pflege.gv.at: Neue Infoplattform für Pflege & Betreuung

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

„Dieses neue Informationsangebot richtet sich an jene, die selbst Pflege oder Betreuung brauchen oder jemanden pflegen. Betroffene sollen so die Möglichkeit bekommen, sich niederschwellig und unkompliziert wichtige Informationen zu Pflegegeld, Förderungen oder präventiven Maßnahmen zu holen und sich einen österreichweiten Überblick zu verschaffen“, erklärt Sozialminister Wolfgang Mückstein. Der praktische Nutzen der Plattform wird durch regionale Angebote und Informationen in einzelnen Bundesländern erweitert.

Betroffene bei Entwicklung eingebunden

Die Gesundheit Österreich GmbH entwickelte die neue Informationsplattform im Auftrag des Sozialministeriums. Bei der Erstellung der Inhalte wurde auch ein ehrenamtlicher Beirat eingebunden. So wurden Vorschläge für Themen aus der Perspektive von Seniorinnen und Senioren, Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen, pflegenden An- und Zugehörigen, Menschen mit Behinderungen und solchen mit chronischen Erkrankungen in der Umsetzung berücksichtigt. Die Inhalte der Website werden laufend ausgebaut.

Barrierefreiheit im Ausbau

Auf Niederschwelligkeit der Texte, Barrierefreiheit und eine übersichtliche, klare Darstellungsweise wurde bei der Umsetzung ein besonderes Augenmerk gerichtet. Die Infoplattform bietet fürs Erste nur ausgewählte Texte in einer Leicht-Lesen-Variante an. Die Inhalte werden zudem in Videos in Österreichischer Gebärdensprache nach und nach dargestellt und laufend erweitert. So kann sichergestellt werden, dass die wichtigsten Informationen von möglichst vielen Menschen in Österreich verstanden werden.

„Durch die möglichst leicht verständlichen Texte auf pflege.gv.at soll es gelingen, die Informationen der breiten Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Auch auf regionale Besonderheiten wird eingegangen. Fachbegriffe werden in einem Lexikon erklärt“, erklärt Projektleiterin Ellen Schörner die Vorteile der Informationsplattform.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

NÖ Wissenschaftspreise für TopmedizinerInnen der NÖ LGA

NÖ Wissenschaftspreise für TopmedizinerInnen der NÖ LGA

Bei der Wissenschaftsgala im Auditorium Grafenegg wurden herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landes NÖ geehrt. Darunter waren heuer gleich zwei ÄrztInnen der NÖ LGA.

Frauen sterben häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Frauen sterben häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sprach bei der Präsentation des Frauengesundheitsberichts die größere mentale Belastung als mögliche Ursache an: "Das ist gesellschaftlich zu wenig am Radar."

ForscherInnen vom Fraunhofer ITMP und dem UKE identifzieren Virus-Eintrittsweg

ForscherInnen vom Fraunhofer ITMP und dem UKE identifzieren Virus-Eintrittsweg

Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharma­kologie ITMP und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat gezeigt, dass Zellen der Blut-Hirn-Schranke (BHS) in-vitro durch den SARS-CoV-2-Erreger infiziert werden können.