Pflegegeld: Erstmals mehr als eine halbe Million Bezieher

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die Zahl der Pflegegeldbezieher ist im Mai 2025 neuerlich gestiegen. Erstmals erhielt mehr als eine halbe Mio. Personen – insgesamt 500.554 – die Geldleistung, wie aus den aktuellsten Daten des Sozialministeriums hervorgeht. Das bedeutet ein Plus von 10.841 Personen bzw. 2,2 Prozent gegenüber Mai 2024 (489.713 Bezieher). Im Vergleich zum Vormonat April (499.112 Bezieher) gab es um 1.442 Anspruchsberechtigte mehr (+0,29 Prozent).

Bezüglich der Aufteilung der Pflegebedürftigen je Stufe entfielen im April 29,1 Prozent auf Stufe 1, 20,5 Prozent auf Stufe 2, 18,8 Prozent auf Stufe 3, 14,5 Prozent auf Stufe 4, 11,2 Prozent auf Stufe 5, 4,2 Prozent auf Stufe 6 und 1,7 Prozent auf die Stufe 7, also jene mit dem höchsten Pflegebedarf. Die Einstufung in die einzelnen Pflegestufen orientiert sich nach dem Bedarf nach Stunden. Von den 500.554 Pflegegeldbeziehern war erneut die klare Mehrheit weiblich. 306.541 Frauen (61,2 Prozent) und 194.013 Männer (38,8 Prozent) befanden sich im Mai unter den Betroffenen.

Seitens des Sozialministeriums von Ressortchefin Korinna Schumann hieß es gegenüber der APA, der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung würden sich auch in der steigenden Anzahl von anspruchsberechtigten Personen und bei der Entwicklung der Pflegegeldanträge zeigen. Nach einer kurzen pandemiebedingten Stagnation sei in den letzten Jahren wieder eine Steigerung der anspruchsberechtigten Personen zu verzeichnen.

„Umso mehr ist es positiv hervorzuheben, dass es gelungen ist, das Pflegegeld samt der jährlichen Valorisierung um den Anpassungsfaktor budgetär abzusichern“, verwies Schumann einmal mehr darauf, dass das Pflegegeld von den Einsparungsmaßnahmen unberührt blieb. Zum Thema des Pflegekräfte-Mangels verwies man auf die von der Ministerin schon im Mai getätigten Aussagen, wonach gute Arbeitsbedingungen nötig seien. Um diese zu schaffen, sei ausreichend Personal nötig. Wichtig sei auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

BioNTech: Können rasch auf neue Coronavarianten reagieren

BioNTech: Können rasch auf neue Coronavarianten reagieren

Das Unternehmen sei in der Lage, rasch auf neue pandemische SARS-CoV-2-Varianten zu reagieren und das auch über den Kontext saisonaler Impfstoffanpassungen hinaus, so BioNTech-Chef Ugur Sahin.

Dicke Luft fördert Infektionsrisiko
Raumluft

Dicke Luft fördert Infektionsrisiko

Lüftungsanlagen und Keim- sowie Partikelfilter steigern die Luftqualität maßgeblich. Dadurch werden Infektionskrankheiten weniger oft weitergegeben und etwa Covid-Wellen reduziert. In Kindergärten bewirken Lüftungsanlagen laut Studien, dass die Sprösslinge zu mindestens 30 Prozent weniger krank sind.