Pflege

Saugen, sehen, sprechen – ein Roboter als Ersthelfer
Entwicklung

Saugen, sehen, sprechen – ein Roboter als Ersthelfer

Forschende der FH St. Pölten haben einen handelsüblichen Staubsaugerroboter intelligenter gemacht. Der sogenannte „Smart Companion“ kann Stürze erkennen und im Notfall die Rettung rufen. Das ist vor allem für altere, alleine lebende Menschen von Bedeutung.

Vorarlberger Pflegeheim: Betreiber legt zwei Gutachten vor
Pflege-Skandal

Vorarlberger Pflegeheim: Betreiber legt zwei Gutachten vor

Pflegeheimbetreiber SeneCura hat nach Berichten über Mängel in einer Einrichtung nun zwei externe Expertengutachten vorgelegt. Der Vorwurf der Vernachlässigung wird darin klar zurückweisen, Mängel gab es allerdings bei der Dokumentation.

Weiterlesen

Deutschland: Versicherte mit der Pflegebegutachtung zufrieden

86,5 Prozent der pflegebedürftigen Menschen sind mit der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst zufrieden. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Versichertenbefragung, die eine externe wissenschaftliche Stelle im Auftrag des Medizinischen Dienstes durchgeführt hat.

Wien will bis 2030 mehr als 16.000 Fachkräfte ausbilden
Pflege

Wien will bis 2030 mehr als 16.000 Fachkräfte ausbilden

Mehr als 12 Mio. Euro fließen hier etwa heuer in ein entsprechendes Programm. Rund 1.700 Plätze werden damit finanziert. Zielgruppe sind unter anderem Menschen, die sich beruflich verändern wollen oder die auf Arbeitssuche sind.

ÖIF übernimmt Kosten für Anerkennung von Pflege-Ausbildung
Pflege

ÖIF übernimmt Kosten für Anerkennung von Pflege-Ausbildung

Im Rahmen des neuen Förderprogramms werden Studienbeiträge refundiert. Ebenso sollen aber auch die Kosten für die Ausstellung von Anerkennungsbescheiden, Bewertungen und Übersetzungen rückerstattet werden.

Kriseninvestitionen in Gesundheit & Pflege: Pflege und Versorgungs[shy]forschung sind Stiefkinder
Fachbeitrag

Kriseninvestitionen in Gesundheit & Pflege: Pflege und Versorgungs­forschung sind Stiefkinder

In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und nach Pflege durch den demografischen Wandel, die wirtschaftliche Entwicklung und den technischen Fortschritt weiter steigen. Investition in Gesundheit und Pflege haben einen komparativen „steuerlichen Vorteil“ gegenüber Investition in physische Infrast

Gesundheitsparks: bestens vernetzt und näher am Menschen
Fachbeitrag

Gesundheitsparks: bestens vernetzt und näher am Menschen

Von großen Krankenhäusern bis zu kleinen Teilzeitpraxen – alle arbeiten in den Gesundheitsparks der Vinzenz Gruppe auf Augenhöhe und gleichberechtigt zusammen. Mit diesem Netzwerk eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten in der Gesundheitsversorgung.

Digitalisierung in der Pflege: Be- oder Entlastung für Pflegekräfte? Fünf Aspekte auf dem Weg zu einer Antwort
Fachbeitrag

Digitalisierung in der Pflege: Be- oder Entlastung für Pflegekräfte? Fünf Aspekte auf dem Weg zu einer Antwort

Digitalisierung gilt als ein wesentlicher Aspekt zur Lösung des Pflegekräftemangels. Start-ups und etablierte Unternehmen, die digitale Assistenzsysteme entwickeln, gibt es in großer Zahl und kaum ein Forschungsprojekt hat Chance auf Finanzierung, wenn nicht das Thema Digitalisierung den Innovationsgehalt des Vorhabens charakterisiert. Doch welchen Beitrag leisten derartige Innovationen tatsächlich zur Entlastung der Pflegekräfte?