Pflege
Wenn Helfer fehlen: Die Krise von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften in Europa

Nostrifizierungen: Pflege ist nicht gleich Pflege

Saugen, sehen, sprechen – ein Roboter als Ersthelfer

Forschende der FH St. Pölten haben einen handelsüblichen Staubsaugerroboter intelligenter gemacht. Der sogenannte „Smart Companion“ kann Stürze erkennen und im Notfall die Rettung rufen. Das ist vor allem für altere, alleine lebende Menschen von Bedeutung.
Eingliederungsprogramm für Ukrainer in heimische Pflege

Gemeinsam mit dem Pflegeunternehmen Senecura arbeitet der Verein "All for Ukraine" an einem Projekt zur Eingliederung ukrainischer Pflegefachkräfte in den Arbeitsmarkt.
Pflege-Lehrgang für Vietnamesen startet

Die ersten 41 Auszubildenden wurden am Montag am IMC Krems begrüßt, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) sprach von einem "historischen Moment".
Rotes Kreuz will Lösungen bei der Pflege aufzeigen

Pflegeberufe seien "sehr erfüllend" und außerdem sicher, so Bundesrettungskommandant Gerry Foitik. Von der Politik fordert er den Ausbau von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ausbildungen im Pflegebereich um 16 Prozent gestiegen

Für den zuständigen Minister Martin Kocher (ÖVP) haben "die Einführung des Pflegestipendiums und der Pflegelehre wesentlich zu diesem Anstieg beigetragen".
Klinikum Bad Hall mit Innovationspreis ausgezeichnet

In punkto Personal-Gewinnung und -Bindung ist immer mehr Pioniergeist gefragt. Das Klinikum am Standort Bad Hall hat für seine innovativen Wege jetzt den Ineo-Award verliehen bekommen.
Serviceroboter in stationären Gesundheitseinrichtungen

Mike Kaiser: „Jede Interaktion zwischen Menschen ist wertschöpfend“

Horn: Bachelor-Studiengang für Gesundheits- und Krankenpflege gestartet

Elf Männer und 23 Frauen begannen die Ausbildung an dem neuen Standort
Rom will 10.000 ausländische Krankenpfleger einstellen

Laut Schätzungen fehlen mindestens 20.000 Ärzte und 70.000 Krankenpfleger im öffentlichen Gesundheitswesen.
Arbeitsbelastungen laut Tiroler AK „alarmierend“

Der Personalmangel wird von rund 60 Prozent der Beschäftigten als sehr belastend empfunden. Die Personaloffensive des Landes war für tirol kliniken-Betriebsratschefin Birgit Seidl nur "ein Tropfen auf den heißen Stein".
Pflege – Caritas fordert Systemreform von nächster Regierung

"Es braucht eine Systemreform", so Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler. Neben einer Vereinheitlichung zwischen den Bundesländern solle auch das Pflegegeld neu aufgestellt werden
Chirurgie und OP-Pflege gemeinsam an den Tisch

Das Pflegewohnheim Peter Rosegger
Die Zukunft aktiv gestalten – im Pflegewohnheim Peter Rosegger der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz.
Mehrzahl der Pflegekräfte werden Opfer ihres Berufs

Diese erschreckend hohe Rate an Betroffenen könnte durch eine hohe Anzahl an gewaltvollen Vorfällen gegenüber Pflegekräften erklärt werden.
Deutsche Pflegeversicherung vor Zahlungsunfähigkeit

Dem Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) zufolge droht der deutschen Pflegeversicherung im Februar die Zahlungsunfähigkeit. Es bezieht sich dabei auf "Koalitionskreise".
Caritas als neuer Betreiber für Seniorenheim Hülgerthpark

Der Stadtsenat hat sich dafür entschieden, mit der Caritas Kärnten in finale Detailgespräche zu gehen. Ein entsprechender Grundsatzbeschluss dazu sei gefasst worden.
Ruf nach mehr Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Gefordert wird eine Aufstockung bis zu einer Verdoppelung der Förderhöhe. Derzeit könnten sich nur rund zehn Prozent der Betroffenen selbst die günstigeren Angebote leisten.
Mehr Honorar für Pflegekräfte für Pflegegeld-Einstufung
Pro Jahr werden laut Ministerium in Österreich über 220.000 Begutachtungen durchgeführt. Rauch sieht in diesem Schritt "ein wichtiges Zeichen für die Anerkennung der Arbeit von Pflegekräften.
Hilfsorganisationen vermissen Thema Pflege

Der Dachverband Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt (BAG) erwartet von den wahlwerbenden Parteien konkrete Vorschläge. Es sei "erschütternd", dass die Langzeitpflege im aktuellen Wahlkampf überhaupt kein Thema sei.
Vorarlberger Pflegeheim: Betreiber legt zwei Gutachten vor

Pflegeheimbetreiber SeneCura hat nach Berichten über Mängel in einer Einrichtung nun zwei externe Expertengutachten vorgelegt. Der Vorwurf der Vernachlässigung wird darin klar zurückweisen, Mängel gab es allerdings bei der Dokumentation.
Bisher rund 9.000 Weiterbildungen mit Pflegestipendium

Das Pflegestipendium soll als zentrale Maßnahme zur Deckung des hohen Fachkräftebedarfs in der Pflege dienen. Stipendiaten erhalten mindestens 1.536 Euro monatlich zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten.
Deutschland: Versicherte mit der Pflegebegutachtung zufrieden
86,5 Prozent der pflegebedürftigen Menschen sind mit der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst zufrieden. Das ist das Ergebnis der bundesweiten Versichertenbefragung, die eine externe wissenschaftliche Stelle im Auftrag des Medizinischen Dienstes durchgeführt hat.
TELEIOS-Preis 2024
Der Bundesverband Lebenswelt Heim vergab am 14. Mai 2024 den begehrten österreichweit einzigartigen Teleios-Preis, der herausragende Projekte in Hinblick auf Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der Altenpflege auszeichnet.
Thema Pflege: Von den ganz großen und den kleinen Schrauben

Wo beginnen Pflege, Betreuung und Vorsorge und was umfasst der Bereich eigentlich alles? Ein sehr breites Thema, das am zweiten Tag des 14. Gesundheitswirtschaftskongress in Wien intensiv debattiert wurde.
Wien will bis 2030 mehr als 16.000 Fachkräfte ausbilden

Mehr als 12 Mio. Euro fließen hier etwa heuer in ein entsprechendes Programm. Rund 1.700 Plätze werden damit finanziert. Zielgruppe sind unter anderem Menschen, die sich beruflich verändern wollen oder die auf Arbeitssuche sind.
Digitale Arbeits- und Dokumentationsprozesse in der Langzeitpflege

3.000 Ausbildungsplätze fehlen pro Jahr

"Unsere Pflege braucht weitere Pflege", sagte die Generalsekretärin der Caritas Österreich, Anna Parr. Pro Jahr fehlten aktuell 3.000 Ausbildungsplätze.
Steirische KAGes startet mit Pflegelehre im Spitalssetting

Vier Lehrlinge beginnen am 2. April ihre Ausbildung am LKH Graz II. Nach einer Evaluierung soll das Modell auf andere Standorte ausgeweitet werden.
Gesundheitswirtschaft – kurz und knapp
Kurzmeldungen aus der Welt der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens.
Höhere Einkommensgrenze bei 24-Stunden-Betreuung gefordert

Dass die Einkommensgrenze seit Einführung vor 17 Jahren noch nie an die Inflation angepasst wurde, sei "völlig unverständlich und nicht länger akzeptabel", so Kostelka.
ÖIF übernimmt Kosten für Anerkennung von Pflege-Ausbildung

Im Rahmen des neuen Förderprogramms werden Studienbeiträge refundiert. Ebenso sollen aber auch die Kosten für die Ausstellung von Anerkennungsbescheiden, Bewertungen und Übersetzungen rückerstattet werden.
Veith & Doschko: Vorsorgevollmacht

Alfred Veith und Michael Doschko geben in ihrem Buch konkrete Formulierungsvorschläge für das Verfassen von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen und erläutern alles Wissenswerte rund um die Erwachsen
Kriseninvestitionen in Gesundheit & Pflege: Pflege und Versorgungsforschung sind Stiefkinder

In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und nach Pflege durch den demografischen Wandel, die wirtschaftliche Entwicklung und den technischen Fortschritt weiter steigen. Investition in Gesundheit und Pflege haben einen komparativen „steuerlichen Vorteil“ gegenüber Investition in physische Infrast
Gesundheitsparks: bestens vernetzt und näher am Menschen

Von großen Krankenhäusern bis zu kleinen Teilzeitpraxen – alle arbeiten in den Gesundheitsparks der Vinzenz Gruppe auf Augenhöhe und gleichberechtigt zusammen. Mit diesem Netzwerk eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten in der Gesundheitsversorgung.
Digitalisierung in der Pflege: Be- oder Entlastung für Pflegekräfte? Fünf Aspekte auf dem Weg zu einer Antwort

Digitalisierung gilt als ein wesentlicher Aspekt zur Lösung des Pflegekräftemangels. Start-ups und etablierte Unternehmen, die digitale Assistenzsysteme entwickeln, gibt es in großer Zahl und kaum ein Forschungsprojekt hat Chance auf Finanzierung, wenn nicht das Thema Digitalisierung den Innovationsgehalt des Vorhabens charakterisiert. Doch welchen Beitrag leisten derartige Innovationen tatsächlich zur Entlastung der Pflegekräfte?