Pflegequalität messbar machen – eine Investition in die Zukunft Ihrer Einrichtungen

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Redaktion

Die Pflegequalitätserhebung 2025 erfasst österreichweit zentrale Pflegeindikatoren wie Dekubitus, Stürze oder Mangelernährung. Sie schafft Transparenz, zeigt Verbesserungsbedarf auf und unterstützt gezielte Maßnahmen. Die Erhebung wird vom Institut für Pflegewissenschaft der Med Uni Graz durchgeführt. Anmeldung bis 12.09.2025 möglich.

Eine qualitativ hochwertige Pflege erfordert verlässliche Daten als Grundlage für wichtige Entscheidungen. Die jährliche Pflegequalitätserhebung in Österreich ist ein bewährtes Instrument zur strategischen Steuerung und Pflegequalitätssicherung in Gesundheitseinrichtungen.

Erfasst werden zentrale pflegerelevante Indikatoren wie Dekubitus, Inkontinenz, Mangelernährung, Stürze, Schmerzen sowie freiheitsentziehende und -beschränkende Maßnahmen – jeweils im Hinblick auf Prävalenz, Prävention und Behandlung. Die Darstellung der Ist-Situation schafft Transparenz, ermöglicht Vergleiche über Standorte hinweg und unterstützt Gesundheitseinrichtungen dabei, gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu setzen – sowohl auf Einrichtungs- als auch auf Organisationsebene. Die Wirksamkeit dieser gesetzten Maßnahmen kann durch die wiederholte Teilnahme in den darauffolgenden Jahren evaluiert werden.

Diese Auseinandersetzung mit pflegerischen Indikatoren und das kontinuierliche Messen und Erheben von Daten ist die Grundvoraussetzung für eine kontinuierliche Verbesserung der Pflegequalität. Das Institut für Pflegewissenschaft der Medizinischen Universität Graz begleitet alle interessierten Gesundheitseinrichtungen in Österreich bei der Planung, Durchführung sowie bei der Interpretation der Ergebnisse.

Die nächste Pflegequalitätserhebung findet von 12. bis 14. November 2025 statt.

Anmeldeschluss: 12. September 2025
Melden Sie sich hier an: Med Uni Graz

Nutzen auch Sie die Pflegequalitätserhebung, um die Pflegequalität in Ihrer Einrichtung sichtbarer zu machen. Detaillierte Informationen finden sie am Informationsflyer oder direkt beim Team der Pflegequalitätserhebung pflegequalitaetserhebung@medunigraz.at.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ÖÄK: „Angriffe gegen Wahlärztinnen und Wahlärzte müssen sofort aufhören“

ÖÄK: „Angriffe gegen Wahlärztinnen und Wahlärzte müssen sofort aufhören“

Martin Georg Millauer, Referent im Referat für Wahl- und Privatärzte in der Österreichischen Ärztekammer, spricht von "privaten Alibi-Attacken".

LKH Feldkirch freut sich über 200 erfolgreiche Eingriffe mit dem „OP-Roboter“

LKH Feldkirch freut sich über 200 erfolgreiche Eingriffe mit dem „OP-Roboter“

Rund zwei Jahre nach Inbetriebnahme des roboterassistierten Chirurgiesystems „da-Vinci“ zieht das Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch ein erstes Resümee: Mehr als 200 Eingriffe mit verbessertem Heilungsverlauf stehen zu Buche. Insbesondere in der Urologie hat der OP-Roboter die Behandlung für PatientInnen revolutioniert.