Gerald Bachinger im Ruhestand

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Redaktion

Mit 1. September 2024 ging Gerald Bachinger, 25 Jahre Patienten- und Pflegeanwalt von Niederösterreich, in den Ruhestand. Bachinger hat das Gesundheits- und Pflegewesen maßgeblich beeinflusst und sich intensiv für die Rechte von Patientinnen und Patienten eingesetzt. Ihm folgt Michael Prunbauer nach, der als Jurist in der Patienten- und Pflegeanwaltschaft tätig ist und damit einen reichen Erfahrungsschatz mitbringt.

Mit Gerald Bachinger (Foto) geht ein langjähriger Autor und Partner der QUALITAS, der mit der Gründung der ARGE der Patienten- und Pflegeanwälte (PPA) und als ihr Sprecher die kollektive Patientenvertretung auch auf der Bundesebene realisiert hat.

Als Gestalter des österreichischen Gesundheitswesens hat Bachinger viele Gremien und Initiativen begleitet, vom INTEGRI – Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung über die Plattform Patientensicherheit, den Obersten Sanitätsrat, ELGA-Arbeitsgruppen, das Primärversorgungskonzept bis zum Patienten-Verfügungsgesetz (PatVG) oder die Patientencharta (shared decision making), um nur einige zu nennen.

Dabei war Gerald Bachinger immer Verbinder, Moderator und guter Zuhörer mit klarer Meinung und mit bestimmtem Zug zur gemeinsamen Lösung. Die QUALITAS-Redaktion wünscht Gerald Bachinger für seinen neuen Lebensabschnitt Glück, Gesundheit und Zeit für sich und seine Familie.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Deutsche Krankenhausreform: Revolution abgesagt?

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach will mit einer umfassenden Reform die stationäre Überversorgung seines Landes in neue Bahnen zwängen. Sein politisches Lebenswerk ist dabei, sich in den Verstrickungen aus Bundes- und Länderkompetenzen zu verlieren.

Weiterlesen

Med neu denken: Gemeinsam effektiv optimieren

„Med neu denken“ heißt es seit geraumer Zeit im Krankenhaus der Elisabethinen Graz. Bereits im Herbst vergangenen Jahres startete das Projekt in die erste Phase. Das Ziel: Bestehende Strukturen und Abläufe optimieren und zukunftsfit machen. Mittlerweile sind über 130 Personen aus verschiedenen Bereichen beteiligt – gerade das interdisziplinäre Zusammenarbeiten ist einer der entscheidenden Faktoren, wenn es darum geht, Neues effektiv und mit Weitblick umzusetzen.