Philips: neues Tool für Leberfettquantifizierung per Ultraschall

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) erweitert sein Portfolio für die Ultraschalldiagnostik von Lebererkrankungen. Auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America (RSNA) 2021 in Chicago, USA, stellt das Unternehmen ein neues Tool für die Leberfettquantifizierung vor. Neben Scherwellen-Elastographie, kontrastmittelverstärktem Ultraschall (CEUS) und der Fusion von Live-Ultraschall mit CT-, MRT- und PET-Datensätzen bietet das jüngste Release von EPIQ Elite und Affiniti erstmals Attenuation Imaging. Das Verfahren erlaubt eine frühzeitige Diagnostik und Stadieneinteilung der Steatosis hepatis und unterstützt die bildgebende Verlaufskontrolle.

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist auf dem Vormarsch. In Deutschland gehen inzwischen 10 bis 20 Prozent der Zirrhosen und Formen des hepatozellulären Karzinoms auf ihr Konto. Anlässlich des International NASH Day forderten Fachgesellschaften, die Bekämpfung der Volkskrankheit Fettleber als Gesundheitsziel im Sozialgesetzbuch zu verankern und ein Früherkennungsprogramm zu entwickeln. Zahlreiche Studien belegen, dass sich der Verlauf der NAFLD durch Lebensstilmodifikationen beeinflussen lässt. Umso wichtiger sind deshalb nicht-invasive Alternativen zum bisherigen diagnostischen Goldstandard, der Biopsie.

Stadieneinteilung mit Attenuation Imaging

Attenuation Imaging ermöglicht, das genaue Ausmaß der Leberzellverfettung per Ultraschall zu bestimmen. „Auf den herkömmlichen Graustufenbildern konnten wir lediglich erkennen, ob die Leber eine erhöhte Fettinfiltration aufweist oder ob es sich um einen Normalbefund handelt. Die Stadieneinteilung in mild, moderat oder schwer gestaltete sich schwierig. Attenuation Imaging liefert uns nun einen Zahlenwert, mit dem wir die Patientinnen und Patienten über die Zeit verfolgen können. Durch die Kombination aus Leberfettquantifizierung und Quantifizierung der Lebersteifigkeit kann die Wahrscheinlichkeit einer NASH-Erkrankung eingeschätzt werden“, erklärt Richard G. Barr, MD, PhD, Präsident von Radiology Consultants Inc in Youngstown, Ohio, USA, und Ärztlicher Direktor bei Southwoods Imaging.

Mit Release 9.0 macht Philips seine Lösungen für die Ultraschalldiagnostik von Lebererkrankungen in vollem Umfang auch für die High-End-Systeme Affiniti 70 und Affiniti 50 verfügbar. Die Breitband-Konvexsonde C5-1 mit PureWave-Kristalltechnologie und die Mikro-Konvexsonde mC7-2 sorgen für aussagekräftige Bilder – unabhängig von Größe und Gewicht der Patientinnen und Patienten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Uniklinik Bonn und europäische Partner gründen Forschungs-Konsortium

Uniklinik Bonn und europäische Partner gründen Forschungs-Konsortium

Ziel ist die Entwicklung bildgebender Methoden zur Darstellung der sogenannten Hirn-Clearance.

Arbeitsschutz Aktuell 2022 – die Organisatoren sind zufrieden

Arbeitsschutz Aktuell 2022 – die Organisatoren sind zufrieden

Stuttgart: Für über 7000 FachbesucherInnen, 200 AusstellerInnen, 400 TeilnehmerInnen sowie über 100 ReferentInnen war es der Restart der Messe nach dem rein digitalen Event 2020.

Spin-off Fellowships: Drei Projekte der MedUni-Wien gefördert

Spin-off Fellowships: Drei Projekte der MedUni-Wien gefördert

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG fördert im Rahmen des Programmes „Spin-off-Fellowships“ drei Projekte der MedUni Wien. Die Vorhaben werden mit jeweils 500.000 Euro unterstützt.