Prominnte Gäste eröffnen die med.Logistica

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

„Wie wahrscheinlich nie zuvor waren die Kliniken davon abhängig, dass Lieferketten gut funktionieren und sich auf veränderte Versorgungs- und Produktionsbedingungen einstellen können“, unterstreicht Gaß die Bedeutung der Krankenhauslogistik. „Der Krankenhaussektor wird in den kommenden Jahren einige Reformen erfahren. Dazu zählt auch, Prozesse zu optimieren, um vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, vielleicht künftiger Pandemien, Personalmangels und zunehmenden Kostendrucks trotzdem eine flächendeckende Gesundheitsversorgung aufrechtzuerhalten, wie sie in nur wenigen anderen Ländern der Welt zu finden ist. Dafür benötigen wir auch eine Logistik, die sich an diesen Wandel anpassen kann.“

Im anschließenden Eröffnungsvortrag widmet sich Daniel Sülberg, kommissarischer Leiter des Nationalen Erprobungszentrums für unbemannte Luftfahrtsysteme, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., dem Thema „Unbemannte Luftfahrtsysteme im Gesundheitswesen – mögliche Einsatzszenarien und der Weg dorthin“.

Im Rahmen der Eröffnung findet zudem die feierliche Verleihung des 3. Leipziger Innovationspreises für Krankenhauslogistik 2021/2022 statt. Die Preisträger sind das Universitätsspital Zürich und die Prognosix AG für das Projekt „Künstliche Intelligenz für Beschaffung und Sortimentsoptimierung im Krankenhaus“. Auch der Preisträger des Thesis Awards, mit dem studentische Arbeiten ausgezeichnet werden, wird gekürt.

Die festliche Eröffnung der med.Logistica findet am 11. Mai 2022, 10.00 Uhr, im Congress Center Leipzig (CCL) statt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

x-tention und TÜV AUSTRIA sind neue Cybersecurity-Dienstleister der BBG

x-tention und TÜV AUSTRIA sind neue Cybersecurity-Dienstleister der BBG

Die ARGE x-tention GmbH & TÜV AUSTRIA OG schließt einen Rahmenvertrag über IT-Security-Leistungen mit der österreichischen Bundesbeschaffung-GmbH.

Auszeichnung für E-Learning-Programm von TÜV AUSTRIA über Resilienz

Auszeichnung für E-Learning-Programm von TÜV AUSTRIA über Resilienz

Die Projektkoordinatorin, Maria-Theresia Bergeron, nahm das Comenius EduMedia Siegel in Berlin kürzlich entgegen. Im Interview zusammen mit Sylvia Frantar, der Projektleiterin für E-Learning, verrät sie, was das E-Learning-Programm so besonders macht.