runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506180254"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Im Rahmen des Disease Management Programms „Therapie Aktiv – Diabetes
im Griff“ erhalten Ärzte ohne weiteren Aufwand Feedbackberichte mit Analysen
zu Patientenkollektiv, klinischen Prozessen und Ergebnissen ihrer Praxis.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Rehabilitation für pflegende und betreuende Angehörige in der PVA
Weiterlesen
Im Irrsinn der Corona-bedingten Engpässe an Schutzausrüstung und Medizinprodukten fanden sich die Verantwortlichen des österreichischen Gesundheitswesens plötzlich in einem Getümmel aus Glücksrittern, Raubrittern und Betrügern wieder. Um einem weiteren Rennen auf der medizinischen Seidenstraße zu entkommen, laufen die Planungen auf Hochtouren. Überall.
Weiterlesen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie ein OP-Bereich mithilfe von Kennzahlen, Benchmarking, dem richtigen Team mit den richtigen Verantwortungsbereichen auf den Weg gebracht werden kann, sich selbst zu organisieren. Eingegangen wird auch auf Notoperationen, die in der Praxis ein überbewerteter Faktor sind.