Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Rheuma-Früherkennung und Inzidenz-Erhebung
Das Ärztliche Qualitätszentrum organisiert in OÖ ein Projekt zur Früherkennung und zur Erhebung der Inzidenz der rheumatoiden Arthritis (RA).
ÖKZ-International
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Es gibt gähnseits und jenseits der Norm!
Normal ist das ja nicht, wenn zwei Dinge der Natur sich gleichen wie ein Ei dem anderen. (Eigentlich bin ich nach diesem Paradoxon schon mit dem Artikel zufrieden, aber es gibt ja auch eine quantitative Komponente, die befriedigt werden will, daher weiter...) Also dürfen wir festhalten, dass Normen unnatürlich sind...
KIS – eine Frage der Betrachtung!
CliniCenter: KIS – eine Frage der Betrachtung! | Meldungen aus der Gesundheitswirtschaft | Moderne Betriebsführung: Die Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten | GS1
Hufe und Pfoten
Tiere können bei der Bewältigung verschiedener Krankheiten helfen. Vor allem für die Psyche, aber auch für die Muskeln wirkt ihre Anwesenheit entspannend.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alles anders
Eines meiner Lieblingszitate stammt von einem QM-Vorkämpfer der ersten Stunde, der in der emotionalen Glut eines Vortrags vor 22 Jahren zum bemerkenswerten Kreisschluss kam: „Jemanden den Verstand abzusprechen, würde ich als Schwachsinn bezeichnen.“
Entwicklungsbedürftig
Theoretisch sollte die Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich schon ganz anders aussehen. Und in der Theorie sind sich auch alle einig. Praktisch wird es noch eine Weile dauern, um seit Jahren vorhandene Konzepte umzusetzen.
Effiziente Projektabwicklung
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
14. Europ. Kongress für Physikalische Medizin und Rehabilitation: Die internationale Klassifikation der funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) als neue gemeinsame Sprache der Rehabilitationsmedizin
Medizinische Forschung: Warum wissenschaftliche Daten teilweise nie publiziert werden
Karikatur
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Viren aus Arztpraxen und Co aussperren
Die Corona-Pandemie stellt die Gesundheitsversorgung vor große Herausforderungen. Das umfasst nicht nur das Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, sondern auch die oft unzureichenden baulichen Maßnahmen.
Schokolade macht schlank und schlau
Häufige Tricksereien in der Statistik und wie man sie erkennt
Vom Jungmediziner zum Kassenarzt
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit.
Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn.
Neuer Test.
Umstrittenes Mittel.
DMP Diabetes läuft weiter.
Tarnen und täuschen Ein Grippemittel-Hersteller hält Studiendaten unter Verschluss
Es gibt wohl kaum einen Wirkstoff in der jungen Geschichte der Pharmaindustrie, bei dem Umsatzzahlen und nachgewiesener Nutzen (Evidenz) weiter auseinanderliegen als bei Oseltamivir, besser bekannt unter dem Markennamen Tamiflu®. Es gibt wohl auch nur wenige Medikamente, bei denen ein großer Teil der verkauften Menge niemals verwendet wurde und originalverpackt in unzähligen Lagern auf die Entsorgung wartet.
10. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement – Erfolgsfaktor im Gesundheitsunternehmen
Als Pflichttermin für QM-Interessierte in Gesundheitseinrichtungen hat sich dieser im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Kongress im Wiener Rathaus längst etabliert. Sein zehntes Jubiläum feiert das „Internationale Symposium Qualität im Gesundheitswesen“ des KAV am 4. und 5. April 2013. Das Symposium wird sich diesmal dem Thema „Qualitätsmanagement – Erfolgsfaktor für Gesundheitsunternehmen“ widmen.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserbriefe
Ein Virus kommt selten allein
Mit der Digitalisierung wächst die Verwundbarkeit von Gesundheitseinrichtungen.
Digital, evidenzbasiert, proaktiv
Cerner informierte seine österreichische Kunden im Rahmen der SAGA und i.s.h.med-Anwendertage 2015 im Seminarzentrum der KAGes in Graz.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alle sprechen über Pflege
Die neue Regierung nimmt sich des Themas Pflege an. Zur Weiterentwicklung und Bewältigung der Herausforderungen braucht es multidimensionale Anstrengungen.
Alte Menschen im Mittelpunkt?
Schon lange wird über die Wichtigkeit von speziellen Weiterbildungen im Bereich Geriatrie für Medizin und Pflege gesprochen. Viel weitergegangen ist dabei nicht.
Was war und wird
Spruch des Monats. Etwas mehr Krankenstände. Wenig ambitioniert. Blitzumfrage: Opt-out verlängern? Krankenhaus Nord im Burgenland. Ausbau und Abbau. Praktische Allgemeinmedizin. Mehr Ärzte und Unregelmäßigkeiten
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Aus Fehlern lernen für die Patientensicherheit | Mayo Clinic belegt 1. Platz im Krankenhaus-Ranking von U.S. News & World Report | 2020 erstmals in der Schweiz: 21. Jahrestagung des EbM-Netzwerks | Immer schön absichern! Häufigkeit und Ursachen von defensiven Entscheidungen | Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin 2020 | Philips Studie: Befund zur Leistungskraft österreichischer Krankenanstalten
Insellösungen vermeiden
Österreich bekommt ab nächstem Jahr eine wichtige koordinierende
Rolle bei der Weiterentwicklung von E-Health-Projekten
in der Europäischen Union.
Casus notabilis – Ausgangspunkt für die Verbesserung?
Das Umfeld für Verbesserungen im Gesundheitswesen erweist sich als herausfordernd; nicht der medizinisch-technische Fortschritt, sondern die Abstimmung des Vorgehens unter den Experten bzw. Anpassungen, die sich aus der Beobachtung von „bemerkenswerten Fällen“ mit dem Ziel der Verbesserung ableiten. Es besteht die Hoffnung, dass ein vielseitiges, aber einfaches Werkzeug und die vorhandenen Fähigkeiten den Verbesserungsprozess stärken können.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sanicademia Deutsche Übersetzung der 4. Auflage der Joint Commission International Standards
Die Standards der JCI (Joint Commission International) sind speziell für Einrichtungen im
Gesundheitswesen auf dem internationalen Markt entwickelt worden. Für die Entwicklung und
Überarbeitung der Standards zeichnet eine internationale zwölfköpfige Arbeitsgruppe verantwortlich,
die sich aus erfahrenen Ärzten, Pflegefachkräften,
Administratoren, aber auch anerkannten Experten für Leit-/
Richtlinien zusammensetzt.
Rheuma-Früherkennung und Inzidenz-Erhebung
Das Ärztliche Qualitätszentrum organisiert in OÖ ein Projekt zur Früherkennung und zur Erhebung der Inzidenz der rheumatoiden Arthritis (RA).
Angedacht: Loyalität
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mut zum Wandel
Ärztefortbildung
Auf dem neuesten Stand des Wissens zu sein, ist für Ärzte Pflicht. Allerdings bleibt es ohne Konsequenzen, wenn ein Arzt nicht am Diplom-Fortbildungs-Programm teilnimmt.
Panoptikum Ein Gesundheitswesen oder neun?
Es war einmal ein kleines Land, das wollte sehr bedeutsam sein, aber es wollte nicht groß sein. Es hatte panische Angst vor einem Wasserkopf,
darum leistete es sich neun kleinere Köpfe...
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Politik oder Showbiz?
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Karikatur
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gerechtigkeit einmal anders
Smartpoint IT Consulting GmbH IT-gestütztes Abteilungshandbuch
Zwei Herausforderungen für jedes Qualitätsmanagementsystem sind die Zusammenführung und zielgerichtete Verteilung von Informationen. IT-Lösungen können dabei unterstützend eingreifen und ermöglichen die Verknüpfung mehrerer, datenführender Systeme.
ÄZQ „Selbst zahlen?“ – der neue IGeL-Ratgeber
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung in Deutschland haben mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin ihren IGeL-Ratgeber jetzt in einer aktualisierten Version für Patienten und Ärzte herausgebracht. Gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin geben sie damit Orientierung in einer umstrittenen Frage.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bestens gerüstet…
…für Wissenschaft & Forschung, Patientenversorgung & Therapie, Prävention und Führungsaufgaben ist man mit Universitätslehrgängen für Gesundheitsberufe der Med Uni Graz auf verschiedenen Niveaustufen des europäischen Qualifikationsrahmens.
Neues aus Medizin und Wirtschaft tci GmbH: 19“-Panel-PC für die Medizintechnik
Tieto: Fly Tieto – Die nordischen Gesundheitssysteme – reloaded
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Daten effektiv nutzen
Das Siemens Healthineers Digital Ecosystem wurde eingeführt, um die Chancen, die Gesundheitsdaten bieten, zu nutzen und so allen Interessensgruppen im Gesundheitswesen dabei zu helfen, eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung aufzubauen.
Drei Schritte für eine gute, digitale Pflege
Wie können digitale Technologien den Arbeitsalltag von Pflegekräften erleichtern? Diese Frage stellt sich nicht erst seit der SARS-CoV-2-Pandemie, sondern seitdem in Österreich der chronische Personalmangel und prekäre Beschäftigungsverhältnisse zu dem sogenannten Pflegenotstand führten. Wenn Digitalisierung für die Erleichterung des Arbeitsalltags tatsächlich einen Beitrag leisten soll, gilt es, die zentralen Fragen rund um die Bedingungen für eine gute Pflege in den Mittelpunkt der Debatte zu rücken.
Mitarbeiter als Qualitätsfaktor: Recruiting – Personalentwicklung – Personalpflege
pluswert | StepStone Österreich
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kraus, Kongress und Karte
Auf dem Weg zum papierlosen Spital
Digitale Krankenakten sind schon in einigen Spitälern Realität. Ebenso wie die Visite mit laptop und Smartphone.
Unterirdischer Nachschub
Jahrhundertelang waren Spitäler weitläufige Gebäudekomplexe – heute eine Herausforderung für die Logistik. Tunnel erleichtern den Zu- und Abtransport. Auch am Klinikum Graz bildet ein 1,6 Kilometer langes Tunnelsystem das Rückgrat der Versorgung.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausbildungs-Verzeichnis Soziales
Das utilitaristische Denken im Gesundheitswesen
Vorbeugung ist das große Ziel der Gesundheitspolitik. Aufklärung über den Nutzen – und den potenziellen Schaden – hat jedoch oft den Charakter von Propaganda.
Überwundene Piloteritis?
Regelversorgung durch Telemonitoring in naher Zukunft? Ein Situationsbericht am Beispiel chronischer Herzinsuffizienz.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alles aus einer Hand
VAMED setzt Standards bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Gesundheitseinrichtungen – seit fast 40 Jahren.
Krankenhausärzte: Akzeptanz QM Qualitätsmanagementsysteme – eine Untersuchung zur Akzeptanz für die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen bei Krankenhausärzten
Qualitätsmanagementsysteme gewinnen in Krankenhäusern zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung liefert erste konkrete Ansätze zur Akzeptanz von QMS bei Krankenhausärztinnen und -ärzten und soll nachfolgende Analysen innerhalb der Gesundheitssystemforschung anregen.
Neues aus Medizin und Wirtschaft: e-Procurement im Gesundheitswesen: Zukunftsmusik oder Realität
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Lücken im Netzwerk
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
Herausforderung Online-Integration
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Public Private Partnership Europäisches Forum Alpbach: Arbeitskreis ‚PPP und Infrastruktur im Gesundheitswesen‘
ITH icoserve: Globale Sicht auf IT im Gesundheitswesen
Hurra, wir haben ein digitales Dokument!
Warum ein PDF erst der allererste Anfang der Digitalisierung sein kann.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Mehr als nur Betten und Ambulanzen“
In Salzburg ist die Diskussion um die künftige Zugehörigkeit des Tauernklinikums beendet. Gab es noch bis vor Kurzem Pläne einer Fusion mit den SALK, wurde nun definitiv beschlossen, das Pinzgauer Großkrankenhaus in der Rechtsträgerschaft der Stadt Zell am See zu belassen.
Schwerpunkt Beratung Mikropolitik im Krankenhaus
Wer den Zusammenhang zwischen Gesundheitswesen und Politik
noch nicht erkannt hat, muss mit Blindheit geschlagen sein. Doch wie steht es mit der sogenannten „Mikropolitik“? Manche bringen sie spontan mit dem Machttechniker Niccolo Macchiavelli
in Verbindung, der als erster Politik ganz unverblümt als Beruf ohne Ethik definierte – wofür er heute, 500 Jahre danach, von vielen Seiten heimliche wie offene Zustimmung erntet. Mikropolitik ist allerdings viel subtiler und vor allem in modernen
Organisationen undurchsichtiger als der ohnehin oft falsch verstandene Macchiavellismus.
Ich sehe nirgends eine Reform
Herr Pichlbauer, in einem Gastkommentar in der ÖKZ haben Sie im Februar geschrieben, dass Österreich keinen Pflegenotstand habe, sondern ein Teilzeitproblem...
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Und wozu?
Krankenversicherungen schielen bereits danach, manche Apps auch für Bonusprogramme ihrer Kunden zu verwenden. Doch was weiß man überhaupt über die Nutzung solcher Sport- und Gesundheitsapps?
Gleicher gibt es nicht
Gleichbehandlung ist auch in Österreichs Krankenhäusern keineswegs selbstverständlich, umso herausfordernder kann der Job von Anna C. Strobl sein.
Sanicademia Grenzüberschreitende Weiterbildung im Gesundheitswesen
Internationale Untersuchungen zeigen, dass unerwünschte Vorfälle in Gesundheitseinrichtungen in den meisten Fällen eng mit dem Faktor „Mensch“ verknüpft sind und vermeidbar wären. Die Sicherheit von Patienten lässt sich in dem Zusammenhang durch bessere systematische und organisatorische Vorkehrungen, angepasste Rahmenbedingungen sowie vor allem durch spezifische Mitarbeiterschulungen erhöhen.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen Donau-Universität Krems
Hygieneampel fürs Spital?
Nach einem Skandal in Deutschland wird diskutiert, ob die Qualität eines Krankenhauses in Bezug auf Hygiene nach außen hin leichter erkennbar sein muss.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Transportlogistik für Informationen
Patientenakten sind die Kerndaten eines Krankenhauses und
bestehen aus vielen Teilen. Umso wichtiger ist es daher, dass
die richtigen Informationen über den richtigen Patienten am
richtigen Ort landen – Informationslogistik als Grundlage der
Patientensicherheit.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Evidenz in die Gesundheitsversorgung
Trotz aller Fortschritte in den letzten Jahren: Von einer flächendeckenden Verbreitung der evidenzbasierten Medizin in der Gesundheitsversorgung sind wir noch weit entfernt. Welche Barrieren dafür verantwortlich sind und welche Ansätze zur Verbesserung aussichtsreich erscheinen, wurde auf dem diesjährigen EbM-Kongress in Graz diskutiert.
Wer Reha anbietet
BBRZ MED GmbH | Humanomed Zentrum Althofen | Reha Bruck – ambulante medizinische Rehabilitation | Privatklinik Lassnitzhöhe | Privatklinik Hollenburg | Privatklinik St. Radegund
Ressourcen optimal einsetzen
Modelle in drei Bundesländern zeigen, wie Pflegefachkräfte und Mediziner durch Mitarbeiter in den Bereichen Service und Administration entlastet werden.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einheitliche Etikettenstandards erhöhen die Sicherheit
Das Krankenhaus Dornbirn ist ein Haus mit hohen Qualitätsansprüchen. Ärzte sowie Pflegepersonal haben bei ihrer täglichen Arbeit immer das Ziel vor Augen, allen Patienten den bestmöglichen medizinischen und pflegerischen Standard zukommen zu lassen....
Allzeit bereit
Seit Inkrafttreten der Novelle des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes gerät die Dienstplanerstellung zuweilen zu einem Zauberkunststück. Über die Honorierung von Rufbereitschaften wird mancherorts noch diskutiert.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ende des Best point of care
In Zeiten, wo der Ruf nach einer menschenwürdigen, besseren, qualifizierten Betreuung der immer größer werdenden Population hochaltriger Menschen lauter wird und wo „Age friendly hospitals“ andernorts mehr als nur ein Schlagwort sind, soll die Akutgeriatrie an einem wichtigen Standort in Wien ersatzlos geschlossen werden.
AUVA erhält Preis für Patientensicherheit
CIRPS als Leitprojekt für Patientensicherheit in Österreich ausgezeichnet
NÖ Landeskliniken-Holding Projekt ‚Klinisches Risikomanagement‘
Im Frühjahr 2010 startete die NÖ Landeskliniken-Holding das
Projekt „Klinisches Risikomanagement in den NÖ Landeskliniken“.
Die wichtigsten Ziele dieses Projektes sind die Erhöhung
der PatientInnen- und MitarbeiterInnensicherheit durch die
Reduktion von Risiken im klinischen Alltag.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Wolke als Datenspeicher
Während kleine und mittlere Betriebe Cloud Computing einsetzen, um bei der Infrastruktur zu sparen, sind Krankenhäuser damit eher noch zögerlich. Einige Pioniere wagen sich dennoch vor.
News
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitas International
Bilderland
In Österreich wird viel geröntgt, medizinische Notwendigkeit dafür besteht nicht immer. Die Bilderflut treibt nicht nur die Strahlenbelastung für jeden Einzelnen in die Höhe, sondern auch die Kostenbelastung des Gesundheitswesens.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kurz und Knapp
Kurzmeldungen aus der Welt des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft
Krisenmanagement – aber richtig
Impulse für die seelische Gesundheit
Ausgehend von einem Pilotprojekt zu stationärer psychokardiologischer Rehabilitation stellt sich die Frage, ob in der Rehabilitation nicht mehr auf die Psyche geachtet werden sollte.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Wunderbare Weisheit
Verantwortung und Kontinuität
Seit 2016 wird am LKH-Universitätsklinikum Graz das Konzept der Bezugspflege implementiert. Die pflegerischen Abläufe sind dadurch weniger fragmentiert, die Auswirkungen sowohl für die Patienten als auch für die Mitarbeiterinnen positiv.
E-Health in Forschung und Lehre
News
Patientensicherheit: UPDATE 2016 | HTA.de warnt vor Lockerung der Arzneimittelzulassung in Europa | Neuartiges Qualitätszertifikat für Kliniken und Arztpraxen | Lohfert Stiftung mit neuem Kuratoriumsmitglied | EMS-Innovators-Preis für Rettungsdienst-Lehrgang
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen