Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ehrenamt am Lebensende
Im VinziDorf-Hospiz der Elisabethinen Graz können obdachlose Menschen ihr Leben in Würde vollenden. Wegbegleiter dabei sind Ehrenamtliche – Ärzte, Seelsorger und Hospizbegleiter.
SHARE TO CARE − gemeinsam gute Gesundheitsentscheidungen treffen
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein findet mit dem Innovationsfonds-Projekt SHARE TO CARE erstmalig systematisches Shared Decision Making an einem Krankenhaus der Maximalversorgung statt.
4 Buchbesprechungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zervixkarzinom-Screening: Warum der richtige Test wichtig ist und Frauen unnötige Belastungen erspart
Die Rate der Neuerkrankungen beim Zervixkarzinom soll gesenkt werden.
Gemeinnützig
Im KAKuG (§ 16) ist eine Krankenanstalt u.a. als gemeinnützig zu betrachten, wenn […] für die ärztliche Behandlung einschließlich der Pflege sowie, unbeschadet einer Aufnahme in die Sonderklasse, für Verpflegung und Unterbringung ausschließlich der Gesundheitszustand der Pfleglinge maßgeblich ist...
Leitlinien Leitlinien: Oder wie es sich damit verhält
Im Rahmen einer Studie, welche
sich der Leitlinienarbeit in
Österreich widmet, wurde von
Juni bis Dezember 2008 eine Befragung
von 108 österreichischen Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften
und 29 Bundesfachgruppen der Österreichischen
Ärztekammer (ÖÄK) durchgeführt.
Dabei konnte eine Fragebogen-
Rücklaufquote von 37,22 % erreicht
werden. Das Ergebnis gibt erstmals
Auskunft über Aktivitäten und Ansichten
heimischer Leitlinienentwickler. Der Fokus
wurde auf die Ausgangssituation, die
Erwartungen gegenüber Leitlinien, die
Verbreitung und Implementierung sowie
den Handlungsbedarf aus Sicht österreichischer
Leitlinienentwickler gelegt.
4 Buchbesprechungen
In meinem Ich – Wege zur Selbstliebe | Systemisch leiten im Sozial- und Gesundheitswesen | Vernetzt arbeiten: Soziale Netzwerke in Unternehmen| Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Doctor in a pocket
Schrittzähler waren gestern, heute geht auch Zähneputzen nicht mehr ohne App und intelligenter Zahnbürste und sogar in Unterhosen und Windeln verstecken sich Sensoren, die unsere Körperaktivitäten, ja selbst die Urinabgabe aufzeichnen. Der Markt boomt.
Outsourcing ist keine Patentlösung
4 Buchbesprechungen
Change Management in Gesundheitseinrichtungen | „Sie stellen mir Fragen, die ich mir nie gestellt habe“ – Männergespräche | Ethik, Geschichte und Berufskunde für Pflegeberufe | Fallbeispiele – für die Pflegeassistenzausbildungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leitlinien Andere Länder, gleich Sitten
Digitale integrierte Gesundheitsversorgung
Das internationale Projekt digitalLIFE4CE erforscht die digitale Gesundheitsversorgung und verfolgt das Ziel, nachhaltige Kooperationen im zentraleuropäischen Raum aufzubauen.
Ende des Verdrängens
Scheinbares Randphänomen oder Versagen des Systems: In vielen Krankenhäusern wird die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod immer noch verdrängt.
4 Buchbesprechungen
Fokus Exzellenz im Gesundheitswesen – Mit dem Grazer Management-Ansatz zum Erfolg | Kommunikationskompetenz für Führungskräfte – Wissen und Methoden für einen konfliktabbauenden und lösungsorientierten Umgang | Führungskräfteentwicklung: Trainings erfolgreich leiten | Storytelling für Dummies
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Keine Angst vor Zahlen Bericht vom IQWIG Patiententag 2013
Bericht zum Patiententag des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (www.iqwig.de)