runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507102051"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
EinÜblicherweise
wird die Ursache (Schuld) im Anlassfall – entgegen
der wissenschaftlichen Erkenntnis – meist dem Fehlverhalten
Einzelner angelastet. Faktum ist, dass die Medizin heute
einen Komplexitätsstatus erreicht hat, der ohne entsprechende
Hilfen zu Fehlleistungen Einzelner führen muss. Das Wissen um
die sogenannten „human factors“ zeigt auf, warum das so ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Alle österreichischen Fachhochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit nach Bundesländern und Studiengängen übersichtlich sortiert