runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507201246"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Normal ist das ja nicht, wenn zwei Dinge der Natur sich gleichen wie ein Ei dem anderen. (Eigentlich bin ich nach diesem Paradoxon schon mit dem Artikel zufrieden, aber es gibt ja auch eine quantitative Komponente, die befriedigt werden will, daher weiter…) Also dürfen wir festhalten, dass Normen unnatürlich sind…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Auch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & REHA und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Weiterlesen
Vor 15 Jahren kam 1997 der erste Qualitätsbericht der Einrichtungen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt als „Sondernummer der Mitarbeiterzeitung“ mit 56 Seiten heraus. 2012 hat der jährlich erscheinende Qualitätsbericht ein neues Design, einen Umfang von fast 120 Seiten und eine Aufl age von mehr als 4.000 Stück.