runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Dass die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland, also die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden 1, nach wie vor gering ist, zeigen die Berichte der HLS-GER-Studien 2, ebenso die zeitlichen Trends 3. Diese seit Jahren bekannte Situation sollte insbesondere die Akteure des Gesundheitswesens auffordern, Maßnahmen zu ergreifen, um Menschen den Zugang zu Gesundheitsinformationen zu erleichtern, ihr Verständnis und ihre Fähigkeit zur Beurteilung zu fördern und sie somit in der Anwendung gesundheitsrelevanter Informationen zu unterstützen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Ein US-Forscherteam entwickelt eine Methode, Knochenzement lokal mit einem speziellen Antibiotikum zu versetzen. Patienten mit künstlichen Gelenken sollen so schneller genesen. Außerdem kann Keimresistenzen vorgebeugt werden.
Weiterlesen
Die Einführung eines digitalen Pflegesystems bringt Mitarbeiter mit geringer IT-Erfahrung an den Rand ihrer Belastbarkeit. Eine deutsche Klinik setzt auf ein Key User-Konzept, in dem IT-affine Pfleger ihren Kollegen über die Anfangsschwierigkeiten hinweghelfen.