Swiss Center for Design and Health

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Redaktion

Das Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau ist das jüngste nationale Technologiekompetenzzentrum. An der Schnittstelle von Design und Gesundheit entwickelt es Lösungen und Standards für aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen.

Das Living Lab ist das Herzstück des als Public-Private-Partnership gegründeten nationalen Technologiekompetenzzentrums. An der Schnittstelle von Design und Gesundheit verbindet es interdisziplinäre Forschung und Privatwirtschaft mit dem Blick auf den Wissens- und Technologietransfer. Ziel des Zentrums sind die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Lösungen und Standards für aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen. Hierzu gehören beispielsweise die steigenden Gesundheitskosten, der Fachkräftemangel und der Anpassungsdruck von Räumen und Architektur an physisches und psychisches Wohlbefinden oder gesteigerte ökologische Ansprüche.

Die Simulationsfläche des Living Lab ergänzt mit Augmented Reality.

Pläne und Räume im Maßstab 1:1 evaluieren und optimieren

Das Living Lab als schweizweit größte Extended-Reality-Simulationsfläche und die Musterzimmer bieten eine Planungs- und Simulationsplattform. Auf der 560 Quadrat­meter großen Fläche können Grundrisse komplexer Bauvorhaben im Maßstab 1:1 projiziert, mit Leichtbauwänden und Mobiliar ergänzt und mit Augmented-Reality erlebbar gemacht werden. Auf weiteren 300 Quadratmetern können Musterzimmer für Institutionen wie Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen probeweise gestaltet und eingerichtet werden. Damit werden Materialen geprüft und Faktoren rund um Licht, Farbe, Akustik oder Haptik gemessen. Beide Simulationen ermöglichen es, in einer frühen Projektphase Fehler zu vermeiden und Prozesse zu optimieren. Die Beteiligten können in die Planung involviert werden. Das gibt beispielsweise bei Bauprojekten mehr Planungssicherheit und hilft Kosten zu sparen.

Quelle: Gemeinsame Medienmitteilung des Kantons Bern und des Swiss Center for Design and Health.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

IGeL-Monitor: Nutzen von Früherkennungs­untersuchungen auf Vitamin-D-Mangel unklar

Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors fand keine Studien, die den Nutzen oder Schaden eines Vitamin-D-Screenings bei Erwachsenen ohne Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels untersucht haben. Auch eine regelmäßige Einnahme von Vitamin D zeigte bei dieser Gruppe keine positiven gesundheitlichen Effekte. Der IGeL-Monitor bewertet das Vitamin-D-Screening deshalb mit „unklar“.