runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507110213"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
In Zeiten der allgemeinen wirtschaftlichen Neuorientierung zerbrechen sich Unternehmer, Manager und Experten – quer über alle Branchen hinweg – den Kopf, was in naher Zukunft auf sie zukommen wird. Während sich, plakativ gesprochen, das Bankwesen mit dem Vertrauensverlust der Kunden quält, die Autoindustrie gegen den Imageverlust ankämpft, ist die Beraterbranche (was auch immer darunter verstanden wird) selbst etwas verunsichert: Internationale Kongresse sprechen für die unterschiedlichen Beratungsbereiche von einem klaren Rückgang bis hin zu moderaten Steigerungen. Die Beratung der öffentlichen Hand bzw. des „not for profit-Bereiches“ gehört
nach einer Umfrage der „Academy of Management 2009“ tendenziell zu den Gewinnern innerhalb der Zunft.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Gerade fällt mir der QUALITAS-Leserbrief meines inzwischen leider verstorbenen Deutschlehrers in die Hände. Der ist auch nach zehn Jahren noch aktuell …
Weiterlesen
1.000 Patienten- und Materialtransporte werden Tag für Tag in der Christian-Doppler-Klinik und im Salzburger LKH mittels spezieller Software disponiert. Mehr Transparenz ermöglicht eine effektivere Planung.