Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine große Frage des Lebens
Das Urteil, mit dem das deutsche Bundesverfassungsgericht das Verbot der Beihilfe zum Suizid aufgehoben hat, brachte auch hierzulande Dynamik in die Sterbehilfedebatte. Gut möglich, dass der Österreichische Verfassungsgerichtshof noch 2020 ein Urteil dazu fällt.
KH der Elisabthinen Linz Beschwerdemanagement/Lob/Informationen als wesentlicher Bestandteil der Qualitätsverbesserung im Krankenhaus der Elisabethinen
Ein Patient ist unzufrieden und möchte seine Unzufriedenheit mitteilen. Hierfür ist im Krankenhaus der Elisabethinen eine entsprechende Stelle eingerichtet, in der Patienten oder deren Angehörige die Möglichkeit erhalten, direkt, vertraulich und unkompliziert Beschwerden vorzubringen.
Gezielt abschalten
Der Weg in Richtung Stressprävention sieht für jeden anders aus. Die Sozialversicherung bietet verschiedene Kurse und Programme an, aber auch Urlaube in fernen Ländern können mit Anti-Stress-Kuren verbunden werden.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Cayoo – Software stellt Medizinwissen allzeit bereit
Im Interview stellt Birgit Knipper, Sales-Spezialistin für Prozessoptimierung bei B. Braun Austria, Cayoo vor.
Skizze einer zukünftigen Präventionsstrategie
Die wirksamsten Maßnahmen zur Steigerung der gesunden Lebenserwartung liegen außerhalb des Gesundheitssystems.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Care einfach installieren
Zimmerservice, bitte …
Claudia Wattenberg weiß, wie man Gäste verwöhnt. Nun bringt sie ihre Expertise als Leiterin eines Teams ein, das in den Salzburger Landeskliniken für den Bereich Patientenservice zuständig ist.
Das medientaugliche Krankenhaus
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fehldiagnose
Vier Jahre ist es her, da war in einem Kommentar im US-amerikanischen Fachjournal JAMA, der Zeitschrift der weltgrößten Medizinervereinigung, zu lesen: „Diagnosefehler sind die nächste Großfront im Kampf für mehr Patientensicherheit.“
Richtig cool
Die heißen Sommer bringen auch Kühlanlagen gehörig ins Schwitzen. Am LKH Schärding wurde eine Lösung entwickelt, die Vorbild für andere Krankenhäuser sein könnte.
Lebenslang
Die beiden Herren, die in Österreich die Ministerämter für Gesundheit und für Soziales bekleiden, haben nicht nur die politische Couleur gemeinsam. Sie finden auch unisono, dass Österreich spitze ist. Jedenfalls, was das Gesundheitssystem und die Arbeitsmarktsituation anlangt...
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
‚Kairos‘ – oder Frauenförderung auf Österreichisch
Österreich steht mit den sich hinziehenden Bemühungen, eine nationale E-Health-Infrastruktur zu etablieren,
in Europa nicht alleine da. Die mit der Einführung von elek-tronischen Patientenakten oder dem E-Rezept verbundene Komplexität führt überall zu ähnlichen Problemen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesunde Daten sind alles!
Egal, ob es um die Kommunikation mit Behörden oder mit Partnern innerhalb der Lieferketten geht. Im Gesundheitswesen bedarf es beim Austausch von Daten einer besonders sicheren und sensiblen Vorgehensweise.
Ein langer, steiniger Weg
Die Regierung hat die AUVA gezwungen, 135 Millionen Euro bei sich zu sparen; weitere 295 Millionen sollen künftig andere zahlen. Gut, aber lange nicht genug. Vier Anmerkungen.
Coverstory Eine „Metaleitlinie“ für Österreich: Die Tücke liegt nicht im Detail
Wir stehen heute in Österreich vor einer gemeinsamen Herausforderung
als Health Professionals. Diese betrifft alle Organisationen,
Berufsgruppen und Regionen des österreichischen Gesundheitswesens:
Ein ministerieller Fehler aus dem Jahr 2004 wird in der nun
vorliegenden Konsultationsfassung „Metaleitlinie“ weiter fortgeschrieben.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zweischneidige Schwerter
Impfstoff-Hersteller versuchen über neue, stärkere Adju-vantien die Wirksamkeit ihrer Produkte zu verbessern.
Wie diese Hilfsstoffe konkret in die Funktionen des Immun-systems eingreifen, ist jedoch nicht im Detail erforscht.
Vertraulichkeit im Zentrum von E-Health
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Klassifizieren vs. kontrollieren
Die Neuorganisation der Primärversorgung ist eine der wichtigen strategischen Zielsetzungen im Gesundheitswesen. Eine einheitliche Dokumentation und Kodierung der erbrachten Leistungen, welche die extramurale Praxis abbilden, werden gefordert. Erste gesetzliche Grundlagen sind hierfür bereits geschaffen worden. Nun müssen organisatorisch und technisch weitere Maßnahmen getroffen werden, um eine einheitliche Kodierung effizient voranzutreiben.
Was war und wird
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Die Mitarbeiter sind am Wort
Der Wunsch nach einer regelmäßigen Mitarbeiterbefragung im Kardinal Schwarzenberg‘schen Krankenhaus bestand schon seit längerer Zeit von vielen Seiten des Hauses. Die Signalzündung erfolgte im Zuge der Vorbereitungsarbeiten für die Zertifizierung nach KTQ/pCC.
Im Herbst 2011 wurde dann erstmalig eine umfassende Befragung unserer Mitarbeiter durchgeführt und erreichte eine Rücklaufquote von 58 Prozent.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MEDICA 2013 – Treffpunkt für Top-Entscheider der Medizinbranche
MEDICA 2013 | Hartmann | PFS Immobilien | Maquet | Dräger | Cleanroom Technology Austria | Gesundheits-Cluster
Hallenplan/Pocket Plan
AUVA UKH Kalwang: Erfolgreiche Zertifizierung des QM-Systems
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verein Outcome Messung ‚Austrittsmanagement‘ 5 Jahre erfolgreich im Einsatz
Die Messung Austrittsmanagement des Vereins Outcome wurde im Jahr 2005 entwickelt. Das
Messinstrumentarium ist validiert, in der Praxis erfolgreich erprobt und nun schon seit über 5 Jahren
operativ im Einsatz.
Von den Volkskrankheiten zur Disco-Droge
Im Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin wurden bisher Leitlinien und Patientenleitlinien eher zu den großen chronischen Volkskrankheiten erstellt. Doch neben den Nationalen Versorgungsleitlinien zu Diabetes, KHK und Co beginnt das ÄZQ nun auch Handlungsempfehlungen für die Therapie Crystal-Meth-Abhängiger zu entwickeln.
Health Technology Assessment
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Legionellen Strategien zur Minimierung eines Gesundheitsrisikos
Die Zerrissenen
Spitalsmanager befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen
betriebswirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Interessen. Das wird auch in Zukunft so bleiben, meint Wolfgang Bayer. Die Kunst ist es, mit dieser „fast“ unlösbaren
Herausforderung umzugehen.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Krone der Schöpfung und das Animalische
Zuerst der Baby-Elefant, dann der Gecko: Der Mensch holt sich im Kampf gegen das Virus gerne tierische Hilfe...
Spielerisch zum Erfolg
Gerade in Langzeitpflegeprozessen wie der Rehabilitation gewinnen spielerische Konzepte an Bedeutung. Sie steigern Motivation und Adhärenz der Patienten – unabhängig von Ort und Zeit.
Buchbesprechung
20 Jahre Helios | Das Unterbewusstsein von Organisationen | Gesundheit in Regionen – BKK Gesundheitsreport 2014 | Die neuen Wundärzte – Die Absolventen des Grazer medizinisch-chirurgischen Studiums 1782-1863 | Servicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus | Gesundheitswesen in Österreich | Microtraining Sessions | Handbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Erste Hilfe fürs Endoskop vor Ort
Ja, eh
Mehr als 400 Postings provozierte der Bericht „Schnellere OP-Termine über den Umweg Privatordination“ auf derstandard.at Ende Jänner. Tenor der Kommentare: „Hamma schon g’wusst.“ Anlass des Artikels: ein Test des Vereins für Konsumenteninformation VKI.
Paläozän
Informationstechnologien bilden den Schwerpunkt dieser Ausgabe, im weitesten Sinn also die unendliche
Geschichte der ELGA. Die erste kurze, wenngleich äußerst mühsame Wegstrecke in Richtung ELGA
war Ende Juni schließlich doch zurückgelegt: der Beschluss der E-Medikation, besser gesagt, der Beschluss
der Pilotierung der E-Medikation. Die soll im Herbst in drei Regionen...
Buchbesprechung
Von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung – In zehn Schritten zum Erfolg | Qualität 2030 – Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen | Mitten ins Herz – Storytelling im Coaching – Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen | Positive Führung – Resilienz statt Burnout | Innovationscontrolling – Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen | Etwas mehr Hirn, bitte – Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten | Personalentwicklung in der Pflege – Analysen – Herausforderungen – Lösungsansätze | Lean Hospital – Das Krankenhaus der Zukunft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was kostet ein Patient?
Immer wieder bemängelt der Rechnungshof, dass die
Ausgaben für ärztliche Hilfe pro Fall in den einzelnen Bundesländern
bzw. Krankenkassen unterschiedlich hoch sind.
Wer sich jemals mit dem Thema Kassenhonorare beschäftigt hat, weiß: Es ist ein undurchdringlicher Dschungel von
Punktewerten, Degressionen, Limitierungen, einander ausschließenden
und einander bedingenden Leistungen.
Das Ausmaß des Chaos’ ist aber größer als gedacht.
Ein-SICHTEN eines Clowns Young@Heart im Pflegeheim
„Der Einfluss von Geschichtenerzählen ist klein.
Der Gesamtplan aller kleinen Einflüsse hat einen Namen: Befreiung, Licht, gutes Leben.“ Peter Schumann
Gewaltig
Übergriffe im Krankenhaus werden oft tabuisiert, sowohl wenn es um tätliche Aggressionen gegenüber Patienten geht, als auch, wenn Patienten das Personal angreifen. Wichtig sind Schulungen und strukturelle Maßnahmen.