runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
Was läuft falsch in der klinischen und prä-klinischen Forschung? Wie können wir dem „Wissenschaftsmüll“ entgegenwirken und welche Rolle spielen Social Media und Big Data in der evidenzbasierten Medizin? Diese Fragen waren Gegenstand der diesjährigen DNEbM-Akademie des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Pflegeleistungen wurden bislang in den Kostenrechnungen der Spitäler kaum oder gar nicht ausgewiesen. Eine neue Software macht die Kosten transparent. Und sie liefert die Daten, um den Pflegebereich auch qualitativ steuern zu können. Die KABEG hat das neue System für Pflegecontrolling implementiert.
Weiterlesen
Der Wiener Psychiater und Neurologe Karl Toifl über die Illusion, im Medizinstudium zu lernen, warum manche Menschen
gesund und manche krank werden, einen mehrdimensionalen
Ansatz von Diagnose und Therapie und die Wichtigkeit
von interdisziplinären Teams.