runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
Im St. Anna Kinderspital werden seit 2011 Zwischenfälle, Beinahe-Zwischenfälle
und Risikobeobachtungen im Intranet gemeldet und gemeinsam
mit internen und externen Beschwerden bzw. Anregungen sowie
ausgewählten externen CIRS-Empfehlungen erfasst und ausgewertet.
Durch diese Verdichtung der unterschiedlichsten Wahrnehmungen
werden kritische Punkte sichtbar und Fragestellungen präzisiert – wir
gewinnen laufend wertvolles Wissen dazu. Diese Auswertungen werden
der Qualitätskommission vorgelegt und für die Steuerung der Qualitätsarbeit
verwendet.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Roma locuta – causa finita. Im denkwürdigen 2018 sind der starke Mann und sein Machtwort nicht mehr salonfähig. Salonunfähig und zu fürchten ist er, selbst, wenn er weiblich ist und gar keine Macht, nur Richtlinienkompetenz hat. Merkel und Mr. President seien dafür als Zeugen gedungen...
Weiterlesen
Industrie 4.0 gilt als das Zukunftsthema produzierender Unternehmen. Vereinfacht gesagt geht es dabei um den Einzug des Internets in die Produktion. Auch im Gesundheitswesen werden die Stimmen nach konsequenter Digitalisierung lauter. Oder verschläft die gesamte Branche einen zukunftsweisenden Trend? Meik Eusterholz, Geschäftsfeldleiter bei der Managementberatung UNITY, befragte dazu Elmar Flamme, strategischer CIO im Klinikum Wels-Grieskirchen.