runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507182340"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Ärzte und Patienten beeinflussen mit ihren Handlungen bewusst
und unbewusst das versicherungstechnische Risiko und damit
die finanzielle Situation von Krankenkassen. Diese Handlungen
und Interaktionen werden von Informations- und Anreizproblemen
begleitet. Gleichzeitig vermag es eine Krankenkasse nicht,
jede dieser Handlungen zu beobachten, zu bewerten und ggf.
direkt zu korrigieren. Der vorliegende Beitrag diskutiert vor diesem
Hintergrund die Frage, inwiefern das Konzept der evidenzbasierten
Medizin dabei helfen kann, das versicherungstechnische
Risiko positiv zu beeinflussen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Täglich 12 verschiedene Hauptgerichte und zahlreiche Einzelanforderungen wie Diäten und Caterings für gesamt 3.500 Mittagsgäste pro Tag – Wer bewahrt hier noch den Überblick? Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Kennzeichnung und auch die Ansprüche an die Verpflegung steigen. Doch individuelle Wünsche der Gäste müssen kein Ausschlusskriterium für die Wirtschaftlichkeit in einer Großküche darstellen.
Weiterlesen
Die Vorbereitung stationärer Patienten auf das Leben zuhause ist eines der Paradebeispiele für Nahtstellenmanagement. Verschiedene Modelle der Übergangspflege werden erprobt. Finanzierung und Durchführung sind österreichtypisch kompliziert.