runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507110248"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Erfahrungen der gespag zeigen, dass das Kennzahlensystem
für den OP nicht nur ein wirksames Instrument der Steuerung
darstellt, es erleichtert zudem die Kommunikation im
Rahmen des Kapazitätsmanagements und ermöglicht Vergleiche
zwischen operativen Einheiten auch mit unterschiedlichen
Leistungsspektren. Insgesamt konnten innerhalb der zweieinhalb
Jahre seit dem Start des Benchmarkings eine Steigerung
des Auslastungsniveaus und eine Verbesserung der Planung,
OP-Freigabe sowie des gesamten perioperativen Prozesses
erreicht werden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Um gesundheitsrelevantes Wissen im Internet nützen zu
können, ist es notwendig, hochwertige Quellen als solche zu
erkennen. Eine Fragebogenerhebung zeigt: Kaum ein
Internetnutzer kennt Qualitätskriterien.
Weiterlesen
Clare et distincte nennt der Philosoph die neutrale und objektive Erkenntnis,
die nicht nur durch sinnliche Wahrnehmung herrührt, sondern
auch gedanklich hergestellt wurde. Klar ist hell und hell ist weiß
auch, das kann kein Zufall sein...
Weiterlesen
Das Team des EbM Ärzteinformationszentrums der Donau-Universität Krems informiert in niederösterreichischen Spitälern über die Grundlagen Evidenzbasierter Medizin.