runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504260430"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Das Titelbild dieser Ausgabe hat den Autor dieser Zeilen sehr nachdenklich gestimmt. Es waren zwar die Mauren, die begannen Häuser vertikal zu verfliesen, aber den Wortwitz haben die sicher nicht gekneißt, als sie Spanien und Portugal mit diesem Wandschmuck beglückten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Der verstärkte Einsatz von
Telemedizin, wie er etwa von den Radiologen gefordert wird, hängt eng mit der weiteren Entwicklung der ELGA zusammen. Auch die Grundlagenforschung muss vorangetrieben werden.
Weiterlesen
Ein operatives Ziel der Gesundheitsreform ist, E-Health-Projekte flächendeckend umzusetzen. Bisher kann man höchstens von einem Fleckerlteppich sprechen.