Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Stress Stress, lass nach: Burn-out – ich doch nicht
Eine Einführung zum Thema Stress und Burn-out in zwei Teilen.
Teil 1: Stress
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
ÖKZ-International
Identität schaffen Raus aus der Identitätskrise!
Das Problem ist so alt wie das Berufsbild: Die Bedeutung der
Technik für den Gesamtbetrieb wird nicht wahrgenommen.
Und weil der Stellenwert dessen, was sie tun, nicht anerkannt
wird, fühlen sich Krankenhausingenieure in der Ausübung ihres
Berufes behindert. Mehr Klarheit über das eigene Handeln
könne hier, versichert Karl Purzner vom Otto-Wagner-Spital in
Wien, die sprichwörtlichen Berge versetzen.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hightech-Medizin und Menschlichkeit sind kein Widerspruch
Hightech-Medizin wird von Patienten oft als kalt und unpersönlich empfunden. Aber sie kann, von entsprechend ausgebildeten Ärzten angewandt, durchaus eine Medizin mit Herz und für die Menschen von großem Nutzen sein.
Die Spitze des Eisberges Round Table Diskussion über Riskmanagement
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Innovative Lösungen für die Rehabilitation
Humanomed IT Solutions: Interview mit Primarius Dr. Muntean zu ebody
Digitalisierung reduziert Risiken
Medizinische Daten direkt vor Ort mit Tablets zu erfassen und unmittelbar, ohne Zeitverlust, in Ihre klinischen und administrativen Prozesse zu integrieren, sorgt für mehr Sicherheit, Transparenz und Effizienz.
Selten do gedacht Ein Geiger in der Metro – eine wahre Geschichte
Ein Mann saß in einer Metrostation in Washington DC und begann, auf seiner Geige zu spielen, es war ein kalter Januarmorgen. Er spielte über eine ¾ Stunde sechs Stücke von Bach. Während dieser Zeit der „rush hour“ wurde berechnet, dass ca. tausend
Menschen durch die Station eilen, die meisten von ihnen auf dem Weg zur Arbeit...
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ungelöste Probleme
In Österreich begannen die Veränderungen der stationären
und ambulanten Betreuung psychiatrischer Patienten in
den 1980er-Jahren. Seitdem ist regional unterschiedlich
viel geschehen und vor allem noch vieles offen.
Königsetappe
Das Tiroler Start-up UriSalt entwickelt ein völlig neues Testverfahren zur Messung von Elektrolyten.
Kontrapunkt Fish you were here oder: so you think you can tell
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lebendig
50 Millionen Euro spendierte Bildungsminister Heinz Faßmann im Jänner dieses Jahres den Universitäten für Digitalisierungsprojekte. Dass sie so schnell notwendig werden würden, hätte damals niemand gedacht.
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
teamplay unterstützt Radiologie-Experten
Einerseits steigen heute die Kosten für Anbieter von Gesundheitsleistungen und andererseits erwarten sich Patienten ein immer Mehr an klinischer Versorgung. Um hierbei wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen heute Kliniken kontinuierlich und ohne großen Aufwand Auskunft über...
Bestenliste 2.0
Der Sturm der Entrüstung gegen die „digitalen Ärztepranger“
in Deutschland ist abgeflaut. Die Ärztebewertung im Internet
wird auf Qualitätsfüße gestellt.
OP-Materialverwaltung Mehr Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
Neues
Rein mit Comic | Langlebiger Haushaltskeim | Saubere Hände in der Steiermark | Legionellen in New York | Außer Reden nix gewesen | Schwierige Reinigung | Keimscreening vor der OP | WLAN-kontrollierte Händehygiene | Hygienemängel im Anhaltezentrum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lebensqualität im Fokus
pro mente Reha: Moderne Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
Der Not gehorchend
Oberösterreich spart im Krankenhaussektor. Erste Maßnahmen werden bereits umgesetzt. ob diese spitalsreform – die zweite innerhalb von sechs Jahren – tatsächlich der stein der Gesundheitsweisen ist, darüber herrscht Uneinigkeit.
Alex Blaicher im Interview.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wohltäter und Beschützer – oder: Warum wohl alle wissen, was gut für uns ist…
Free Lunch
Standpunkt Lösungsorientierte Moderation
Nach „Beratung“ in der letzten und „Coaching & Training“
in der aktuellen QUALITAS, nehme ich als Moderator
– nach mehr als 1001 Moderationstagen im Gesundheitswesen
– den Schlusspunkt für meine kleine
Liebeserklärung an die Moderation, die über die flinke
Bedienung eines Flipcharts weit hinausgehen kann...
Neues
Die Giftspritze stoppen | Datenloch geflickt | Krankenhausinfektionen: Österreich im europäischen Mittelfeld | Bücher: In der Falle | Hygiene in der Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ökologisch bauen
Neu- und Umbauten sowie Sanierungen sollten auch aus
ökologischer Sicht langfristig geplant werden – nachhaltiges
Denken zahlt sich gerade hier aus.
Projekt IDDSI-Implementierung
Eine gemeinsame Sprache von der ersten Dysphagiediagnostik bis zum Entlassungsbrief.
Gesundheitsfördernde Primärversorgung
Nicht nur die kürzlich verabschiedete Astana-Deklaration der WHO rückt das Aufgabenfeld Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz als Aufgabe der Primärversorgung in den Fokus. Auch in Österreich wird an einem solchen Konzept gearbeitet.
Neues
Nationallizenz für Cochrane Library | Datensicherheit | Pflege Management Award 2016 an Geriatrische Gesundheitszentren | Save the Date: 10 Jahre CIPRS in der AUVA | Neue Medizin-Enzyklopädie im Internet | Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Je früher, desto Reha
Der Physiotherapeut Stefan Nessizius nahm sich neben seinem Hauptjob auf der internistischen Intensivstation im Landeskrankenhaus Innsbruck die Zeit, ein Buch zum Thema Frührehabilitation herauszugeben.
Das Netzwerk Altersmedizin Steiermark
Qualität und Innovation in der Altersmedizin durch Aufbau eines Kooperationsnetzwerks
Neues
Medikamentensicherheit und alte Menschen | Nachlese: Grazer Risikotag | EbM-Kongress 2017 | Stiftung Gesundheit: Publizistik-Preis 2017 | AWMF kritisiert IQTIG-Qualitätsindikatoren | Journalistenpreis 2017: Evidenzbasierte Medizin in den Medien | 10 Jahre LBI-HTA
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Studentenaustausch in Zahlen | Wissenschaftlich arbeiten | Doch Studienplatzfinanzierung? | Den Lernappetit steigern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sicherheit in Zeiten der Pandemie
Bis zum Vorjahr ging es im Sicherheitsmanagement von Österreichs Krankenanstalten vorrangig um abgängige Patienten, Aggressionsereignisse und Katastrophenvorbereitung. Corona hat auch hier Änderungen gebracht.
SQMH Die SQMH ist die Schweizer Plattform für QM im Gesundheitswesen
Neues
LKH Laas rezertifiziert | Lohfert-Preis 2016 nach München | EOQ-Auszeichnung an Gesundheitseinrichtung | Wann sind mehrere Ärzte besser als einer? | Fehlversorgung bei MRT/CT-Untersuchungen | Patienten werden über Schaden von IGeL kaum informiert
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Wes‘ Brot man isst, des Lied man singt –
Der Begriff „Patientenempowerment“ zählt zu den häufig gebrauchten Schlagwörtern in der Medizin. Es geht darum, Patienten für gute Entscheidungen in Sachen eigener Gesundheit fit zu machen. Der Weg dorthin? Eine unabhängige, qualitätsgesicherte, kostenfreie Beratung, die wissenschaftlichen Anforderungen standhält.
Neues
Handhygiene psychologisch fördern | Petition zur Eindämmung von Antibiotikaverbrauch | Resistenzen verhindern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ihre Meinung: Infusionen – Abgrenzung der Zuständigkeit: Stellungnahme des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes
Lehrt die Lehrenden
Menschen in Gesundheitsberufen sind während der Ausbildung verpflichtet, praktisch zu arbeiten. Wie dies gestaltet wird, sieht allerdings sehr unterschiedlich aus.
Fortsetzung folgt
Vor fast genau einem Jahr brachen die Ärzte in Deutschlandsberg das Pilotprojekt zur E-Medikation ab. Der bundesweite Rollout, eigentlich für dieses Frühjahr angekündigt, ist jetzt bis 2019 geplant.
Neues
Austrian Nursing Directors Association (ANDA) | IGeL-Bilanz nach fünf Jahren: meist mehr Schaden als Nutzen | Intensivmedizin heute für morgen | IV-Kongress: Aufbruch zu bekannten Wegen | Transatlantic Agreement
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Digitalisierung: Heute nicht auf morgen warten
Höhere Behandlungsqualität durch digitale Unterstützung evidenzbasierter Medizin.
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Neues
Wissen über mentale Gesundheit | Onkologische Pflege | Mehr Budget für Hochschulen | Besondere Herausforderungen | Langsame
Studierende | Postgraduate zum Medizinrecht
Neues
Mobile Hochschüler | Wieder mehr Bewerber | Mehr Beihilfe für Studierende
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wenn die Gondel Blaulicht trägt
In Venedig kommt die Rettung nicht auf vier Rädern, sondern mit schäumender Bugwelle zur Notfallaufnahme. Die wichtigste Information für die gesamte Mannschaft: der Wasserstand.
Von Menschen für Menschen – Mit gelebter Excellence und Innovation
Die technische Betriebsführung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus, mit rund 2.000 Betten, 20.000 haustechnischen und 50.000 medizintechnischen Geräten eines der größten Krankenhäuser Europas, stellt eine hohe Verantwortung und große logistische Herausforderung dar.
Neues
IPS-Jahrestagung 2017 | Cochrane Governing Board: Gerald Gartlehner neues Mitglied | Q-Champion & Q-Talent kommen aus dem Gesundheitswesen | David-Sackett-Preis 2017 für Forschung zu Routinedaten | Evidenzbasierte Medizin in den Medien | SPEAK-UP!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health in Tirols Spitälern
Die Tugend in der Not(-fallmedizin)
Rainer Passl, bis zu seiner Pensionierung ärztlicher Leiter
des UKH Graz, widmet sich – weit weg von Österreich – neuen Aufgaben. In China, dem Jemen, Nigeria und zuletzt verstärkt Zimbabwe hilft der Mediziner mit Hand, Herz und Hirn.
Who’s got rhythm?
Über das Ganze und um wie viel mehr es ist als die Summe seiner Einzelteile
Neues
Besonders krank | Weitere Verzögerungen | Cochrane Österreich eigenständig | Besser jünger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Medikation an der Schnittstelle
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Fehlermeldesysteme im Dienste der Patientensicherheit
Gemeinsam gut entscheiden – Empfehlungen für die Allgemeinmedizin
Selbst auf dem hohen Niveau der heutigen Medizin gibt es unter der Vielzahl an Untersuchungen und Therapien einzelne, die in die Kategorie „nett gemeint, aber nicht ungefährlich“ fallen. Diese herauszufiltern, ist das Ziel von „Gemeinsam gut entscheiden.“
Neues
LKH Villach erneut erfolgreich nach Joint Commission International überprüft | Leitende Qualitätsmanager der österreichischen Krankenhausträger zu Gast in der Steiermark | Reden ist der beste Weg | Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation veröffentlicht | Claudia Wild in Expert Panel der Europäischen Kommission gewählt | Ehemalige Vorsitzende des DNEbM in den Gemeinsamen Bundesausschuss | Erstmals neuer Standard QMS-Reha 3.0 umgesetzt | Zertifikat für Lerndienstleistungen | Journalistenpreis EbM in Medien 2018 ausgeschrieben | Netzwerk Evidenzbasierte Medizin begrüßt Verpflichtung zur informierten Patientenentscheidung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
NÖ – Rollout eines elektronischen Dokumentations-, Kommunikations- und Qualitätssicherungsinstruments
PallDoc® für mobile und konsiliarische tätige Palliativteams
Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Patienten- und Arzneitherapiesicherheit haben oberste Priorität
T-Systems: CliniCenter® revolutioniert die Pflege | COMPAMED: Die Zukunft ist bereits allgegenwärtig | EDITEL: Kostenökonomie in der Betriebsverpflegung | med.Logistica – Praxisnahe Lösungen zur Prozessoptimierung im Krankenhaus | Moderne Betriebsführung: Ein Immunsystem fürs Krankenhaus
Neues
Europäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ International
Bewerbermanagement Neues Bewerbermanagement für das Klinikum Wels
In großen Krankenhäusern ist der Bewerbungsprozess oft mit sehr viel Aufwand verbunden. Spezielle Softwaresysteme helfen, die Abläufe zu vereinfachen. Im Folgenden wird über die Einführung einer neuen Softwarelösung am Klinikum Wels berichtet.
Neues
Operationsbeginn und Komplikationsrate | Swiss Quality Award | EbM-Journalistenpreis für Meike Hemschemeier | David-Sackett-Preis 2018 an Felix Hüttner | Der Desinfektion gehen die Mittel aus
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Harte aber erfolgreiche Verhandlungen…
...zu den künftigen Qualitätsstandards „Humangenetische Beratung und Diagnostik“
Leitlinien im Versorgungsalltag – Barrieren und Lösungsansätze
Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien sind wichtige Faktoren im Rahmen einer modernen Gesundheitsversorgung.
Zeitmangel, fehlender einfacher Zugang und die Komplexität derselben sowie Unsicherheit
hinsichtlich der Qualität der Empfehlungen stellen jedoch wesentliche Barrieren in deren Verwendung dar.
Die Entwicklung von einfachen und qualitativ hochwertigen Kurzzusammenfassungen
von Leitlinienempfehlungen für die Basisversorgung
könnte dazu beitragen, diese Barrieren zu überwinden.
Neues
Haftung bei nosokomialen Infektionen | Rendezvous mit Keimen| Andere Regeln?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wem gehören die Gesundheitsberufe?
Die nichtärztlichen Gesundheitsberufe werden derzeit
sowohl von der Ärztekammer als auch von der Wirtschaftskammer
umgarnt. Der Beitrag unternimmt den Versuch, „Gesundheitsberufe“ von „gesundheitsnahen Berufen“
abzugrenzen.
Was war und wird
Nicht geregelt | Niederösterreich zieht nach | Gemeinsam klug entscheiden | Kassendefizit neu | Morgenbesprechung mit Michael Heinisch
Karriere im Gesundheitswesen: Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Neues
IGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
48. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Ausgliederung von Krankenhäusern – mehr Flexibilität und Unabhängigkeit von der Politik?
Was war und wird
Gewalt erkennen | Einigung | Fehlende Objekte | Gut versorgt | Um die Wurst | Morgenbesprechung mit Werner Leodolter
Umsetzung des neuen Erwachsenenschutzrechtes in den SALK
Erfahrungsbericht zur Implementierung eines Rechtsnachmittages für die Registrierung von notwendigen Erwachsenenvertretern
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Henry gibt Acht
Technische Hilfen werden auch für die Langzeitpflege entwickelt. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es und inwiefern werden Roboter von Senioren und Personal im Pflegebereich überhaupt akzeptiert?
Tierische Kräfte
Immer stärker wird die heilende Wirkung von Tier und Natur auf die Menschen wissenschaftlich untermauert. Dass tiergestützte Therapieformen einen Aufschwung erleben, ist mehr als ein Trend.
Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz
Endlich liegt das PVE-Gesetz im Entwurf vor. Das schafft primär Erleichterung für den österreichischen Nativen. Keiner muss sich mit seinem „Baplik Helf Senta“ als non-native-English verraten.
Neues
Strengere Zugangsregeln und etwas mehr Geld | Unklares Verhältnis | Projekt Lebenswichtig | Studentenheim neu
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Meilenstein in Österreich: Vollständige Digitale Patientendokumentation
Die Dokumentation von Krankengeschichten hat bei den Barmherzigen Brüdern Tradition. Der Ordensgründer, der hl. Johannes von Gott, ließ bereits im 16. Jahrhundert als einer der Ersten schriftliche Aufzeichnungen erstellen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erzielen.
IT-Preisverleihung: VHitG-Award: IT-Konzept 2005, CIO 2005
Medizinische Universität Graz Jetzt Know-how für die Zukunft sichern
Akademische Pflegefortbildung, Spezialfortbildung für PhysiotherapeutInnen: die Med Uni Graz Postgraduate School zeigt sich beim Weiterbildungsangebot sehr innovativ.
Neues
EbM-Kongress 2019 | Hygiene-Preis 2020 | EBHC Conference Taormina 2019 | Fake Sciences?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Spurensucher
Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck ist so etwas wie ein Silicon Valley für forensische Genomik. Mit seinen DNA-Analysen und der Entwicklung neuer Methoden steht Molekulargenetiker Walther Parson regelmäßig im globalen Rampenlicht. Erst Anfang 2021 wieder, als ein zu Unrecht ins Wanken geratenes Dogma bestätigt werden konnte. Mit erheblichen Auswirkungen auf die kriminalistische Spurenauswertung.
Lohmann & Rauscher: OP-Set-Systeme – ein wichtiger Baustein in den OP-Hygienebedingungen
Krankenhausrestrukturierung: Alternativen zur Standortschliessung – Reorganisationsstrategien im österreichischen öffentlichen Spitalswesen
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Viele gute Gründe für eine Krankenhausapotheke
In Österreich ist in 46 von 279 Krankenanstalten eine eigene Krankenhausapotheke eingerichtet. Für Schwerpunkt-Krankenanstalten ist sie gesetzlich vorgeschrieben.
Der Huster am Telefon
Steigende Kosten, chronische Erkrankungen und hohe Erwartungen von Patienten sind die Herausforderungen im Gesundheitswesen für das Jahr 2013. Kann E-Health einen Teil der Probleme lösen? Und ist überall, wo E-Health draufsteht, auch Gesundheit drin?
Schauspiel
Ergebnisoffen, so sollte sie sein, die Studie, die bereits im Regierungsübereinkommen 2013 angekündigt wurde und die Effizienzpotenziale in der Sozialversicherung analysieren sollte. Das, was herauskommt, solle auch umgesetzt werden, versprach die damals neue und jetzt schon nicht mehr im Amt befindliche Vorstandsvorsitzende des Hauptverbands im Jänner 2016 im ÖKZ-Interview. Elf Monate später...
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Innensichten: Teil1:Ein Koch mit Leidenschaft
Er ist Manager eines 36-köpfigen Teams, Wächter über strenge Hygienevorschriften und Sparmeister: Der Koch Franz Furman bringt täglich 900 Menüs auf die Teller der Linzer Landesfrauen- und Kinderklinik.
Aus- und Weiterbildung: Wissenschaft, die Wissen schafft
Was soll ich tun?
Ethische Dilemmata entstehen an Hand konkreter Konflikte. Davon gibt es im Gesundheitswesen und in den Krankenhäusern
mehr als genug. Doch nur weil ein Problem dringlich ist, wird es noch lange nicht gelöst.
Neues
Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit | Hauptverband veröffentlicht Behandlungspfad | ebm-netzwerk.at | Health Literacy | AWMF startet Digitalisierung medizinischer Leitlinien | Viele Medizinstudierende verstehen Statistik nicht | Krankenhaus Spittal/Drau ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Patientensicherheit und Kostendruck – ein Widerspruch? | EbM-Netzwerk fordert differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen | AWMF: Patientenbedürfnisse müssen wieder im Mittelpunkt stehen | Deutscher Preis für Patientensicherheit 2019: Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Im Gespräch Interview mit dem Geschäftsführer der Roche Austria GmbH, Dr. Martin Hangarter
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
Die Unterstützerin
Nina Sulz-Lehar arbeitet als Klinische- und Gesundheitspsychologin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Wien und betreut dort nicht nur Patienten, sondern auch Mitarbeiter.
Neues
Aus Fehlern lernen für die Patientensicherheit | Mayo Clinic belegt 1. Platz im Krankenhaus-Ranking von U.S. News & World Report | 2020 erstmals in der Schweiz: 21. Jahrestagung des EbM-Netzwerks | Immer schön absichern! Häufigkeit und Ursachen von defensiven Entscheidungen | Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin 2020 | Philips Studie: Befund zur Leistungskraft österreichischer Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Individuell abgestimmte Hilfe
Verbesserung der Heilungschancen und Förderung der Gesundheitskompetenz durch Intensivberatung. Ein Projekt.
Qualität im Gesundheitswesen
Von der Qualitäts-Debatte (1994)
über Qualitäts-Skandale (1999)
zur Qualitäts-Generierung (2004 ?)
Irische Nächte
Neues
Nicht zu stemmen | Journalistenschule im Ordensklinikum | Pflege-Informationszentrum | Bestnoten für Facharztausbildung | Zusammenarbeit für Sozialberufe | USA-Kooperation der Paracelsus-Universität
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Miteinander reden statt röntgen
Die neuen Empfehlungen der NVL nicht-spezifischer Kreuzschmerz
Maschinelle Instrumentenaufbereitung Neue Erkenntnisse
Neues
Neues Institut für HTA in Wien | MDK-Reformgesetz – Entmachtung der Selbstverwaltung | Bremer Ärztekammer: Klare Position zur Homöopathie | Zusammenarbeit mit Expertisezentrum | 15. APS-Jahrestagung Mai 2020 in Berlin: „Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Beratung – Training – Coaching Verzeichnis
A3CP Effekte klinischer Pfade
An der Dermatologischen Abteilung des Krankenhauses
Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel wurden
von Juli 2009 bis Juni 2010 drei klinische Pfade für die
Diagnose „primäres Melanom“ erarbeitet.
Austrian Patient Safety Award 2019
Sechs Projekte in vier Kategorien wurden am 14. November im Rahmen der Tagung „Sicherheitskultur auf allen Ebenen“ mit dem Austrian Patient Safety Award der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ausgezeichnet. Der Preis wird für innovative Leistungen zur Erhöhung von Patientensicherheit und Qualität in Gesundheitseinrichtungen im Zweijahresrhythmus vergeben...
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LBI-HTA Tageschirurgie in Österreich
Während in zahlreichen Ländern wie den USA oder Großbritannien einige Indikationen mittlerweile fast ausschließlich tageschirurgisch behandelt werden, ist dies in Österreich wesentlich seltener der Fall. Die Ursachen für die langsame Verbreitung tageschirurgischer Eingriffe hierzulande liegen vorrangig in fehlenden finanziellen Anreizsystemen, systemischen Strukturen und weniger umfangreichen Wartelisten für Operationen. Ein Bericht des LBI-HTA sammelte aus klinischen Studien die notwendige Evidenz, um Aussagen über die Sicherheit (Wiederaufnahmen, Reoperationsraten, Komplikationen, etc.) tageschirurgisch erbrachter Operationen im Vergleich zu einer vollstationären Behandlung treffen zu können.
Bestens gerüstet…
…für Wissenschaft & Forschung, Patientenversorgung & Therapie, Prävention und Führungsaufgaben ist man mit Universitätslehrgängen für Gesundheitsberufe der Med Uni Graz auf verschiedenen Niveaustufen des europäischen Qualifikationsrahmens.
Angedacht: Zauber der Lehrlinge
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Notstand Hauskrankenpflege
Die Regierung will glauben machen, dass durch die GuKG-Novelle die seit Jahrzehnten vernachlässigten Probleme im Pflegebereich gelöst werden. Doch mit einer Ausbildungsreform, die auch viel Kritik einstecken muss, sind die Missstände noch lange nicht beseitigt.
Mit Daten gegen Omikron
Mit der Einrichtung des Austrian Micro Data Center werden wichtige Barrieren zugunsten einer präziseren Forschung beseitigt. Seit Jahreswechsel erleichtern Gesetzesnovellen die Verknüpfung anonymisierter Daten.
Karriere im Gesundheitswesen: Pflegen, begleiten und helfen – WIFI startet Fortbildungsprogramm
Neues
Kepler Universitätsklinikum gewinnt Health Media Award 2019 | Thieme ermöglicht Selbststudium für Medizinstudierende in der Corona-Krise | Infektionsprävention allein reicht nicht: APS veröffentlicht Empfehlung zum Schutz von medizinischem Personal vor Traumatisierungen | Evidenz für alle: Petition für einen besseren Zugang zu medizinischer Literatur | Springer Nature stellt wichtige Lehrbücher während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung | Corona & Patientensicherheit | Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2020 an Martina Keller | Unstatistik des Monats: „Google AI erkennt Brustkrebs besser als die erfahrensten Radiologen“ | EbM, COVID-19 & Public Health
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Skizze einer zukünftigen Präventionsstrategie
Die wirksamsten Maßnahmen zur Steigerung der gesunden Lebenserwartung liegen außerhalb des Gesundheitssystems.
Selten so gedacht Dead Man Talking
„Pass auf, der kratzt und spuckt!“,
mahnt mich die Schwester zur Vorsicht.
35 Kilo Knochen liegen im Bettenkäfig und haben keine Kraft mehr sich allein umzudrehen. Die abnorm verhornten, zu Krallen geformten Finger- und Zehennägel sind natürlich beeindruckend, aber ich bin bereits deutlich ernstzunehmenderen Gegnern gegenüber gestanden...
Neues
Neues aus der ZEFQ | EMA calls for high-quality observational research in context of COVID-19 | OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) mit „tendenziell negativ“ bewertet | Austrian Institute for HTA (AIHTA) | Medizinische Dienste unterstützen Gesundheitsämter und Versorgung | Preis für Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tieto: Fly Tieto 2012 – die eHealth-Studienreise in den Norden
Operation Minenfeld
Wehe dem, der sich bewegt. Sind Reformen im österreichischen
Gesundheitswesen überhaupt noch denkbar?
Neues
Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2021 | Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde | Medizin im Qualitätscheck
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Behandeln mit Händel Musiktherapie im Spital
Musik wird in immer mehr Spitälern als Teil des Therapiekonzeptes
eingesetzt. Sie tut nicht nur Patienten gut.
Vom Verzicht auf Unverzichtbares
Niederösterreich rückt Kinder- und Jugendgesundheit in den Mittelpunkt
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie benötigen kindgerechte Versorgungs-Angebote. In Niederösterreich blickt man auf ein qualitativ hochwertiges Versorgungsnetz für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Von Angeboten der Gesundheitsförderung, wie die Initiative „Tut gut!“, über Ambulatorien, Beratungsstellen, mobile Frühförderung, stationäre Versorgung in den NÖ Kliniken, bis hin zu Hospizbegleitung für Kinder, Jugendliche und deren Familien.
Neues
Wissen über mentale Gesundheit | Onkologische Pflege | Mehr Budget für Hochschulen | Besondere Herausforderungen | Langsame Studierende | Postgraduate zum Medizinrecht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer Interessen vertritt AIT: eHealth und Ambient Assisted Living
Aktive Keimzellen Andrea Siebenhofer-Kroitzsch über EbM in Österreich
Auf den ersten Blick scheint Österreich eine Ödnis in Sachen evidenzbasierter Medizin und Versorgungsforschung zu sein. Der zweite Blick zeigt aufkeimende Initiativen. Man muss nur lange genug hinschauen.
Der schlaue Patient
Gesundheitskompetenz – ein Faktor, der in Zukunft in keinem Krankenhaus mehr vernachlässigt werden darf. Doch Analysen und die Praxis zeigen ein heterogenes Bild des Nutzens.
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
(Un)seriöse Gesundheitsinformationen – Erkennen, Verstehen, Entscheiden
Fake Health News und die Konsequenzen für unsere Gesundheit: Am 16. Jänner 2020 dreht sich auf Burg Perchtoldsdorf alles um dieses aktuelle Thema. Anlass ist das sechste Europäische Forum für Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung (EUFEP).
Fit für die Arbeit
Gesundheit ist die Basis für zufriedene und produktive Mitarbeiter. Dieser Leitsatz wird oft ausgesprochen, jedoch ist die Durchführung in Unternehmen meist vernachlässigt worden.
Leserbrief
Neues
Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren | Clinical Safety Promotion and Risk/Crisis Management of COVID19 | Integration von Dokumenten in den digitalen Workflow | Neuer Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Zeitmanager
Weiterbildung, Beruf und Familie unter einen Hut bringen? Das geht. Eine Krankenschwester, ein Sozialwissenschaftler und ein Heilmasseur schildern ihre Erfahrungen.
Lohmann & Rauscher: Einfache, rasche Abläufe und reduzierte Kosten durch OP-Set-Systeme
FH OÖ Die innovative Seite der Gesundheit
Mit einem Studium an der FH Oberösterreich werden Sie als Führungskraft die Zukunft des österreichischen Gesundheitswesens durch Innovationen aktiv mitgestalten.