runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503181737"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Kontrastreich ist unser gesundheitswesentliches Arbeitsumfeld fürwahr. Für den direkt mit den Patienten und Angehörigen arbeitenden Menschen im Gesundheitswesen sind die freudigen und belastenden Erlebnisse ein Reich der Kontraste. Für Führungskräfte sind es die kleinen und großen Erfolge und Rückschläge in der Entwicklung von Menschen und Organisationen. Für die Systemexperten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Hygiene ist Basisarbeit. Das zeigt auch ein neues Konzept zur Verbesserung der Händehygiene. Es ist kostengünstig und effizient, braucht aber noch weitere Verbreitung.
Weiterlesen
CliniCenter: KIS – eine Frage der Betrachtung! | Meldungen aus der Gesundheitswirtschaft | Moderne Betriebsführung: Die Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten | GS1