runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202501261230"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Bedingt durch den demographischen Wandel wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Europa stark steigen, was die Frage neuer Möglichkeiten in der Prävention und Früherkennung von Demenz sowie in der Betreuung und Therapie aufwirft. Die Anwendung von VR hat in der Medizin in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt und bietet neue Hoffnung und Möglichkeiten für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Pflegepersonal.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
ChatGPT & Co erobern die Welt im Sturm. Das Gesundheitssystem kann von der Sprach-KI profitieren – solange man seine Grenzen kennt. Denn Chatbots neigen zum Fabulieren.
Weiterlesen
Digitale Logistiksysteme sind Fixpunkte jeder aktuellen Krankenhaus-Planung. Technologien wie selbstfahrende Transportroboter und digitale Rohrpostsysteme entlasten das Personal und beschleunigen Abläufe.