Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualität 4.0 – Healthcare Goes Digital
Mehrere entscheidende technologische Veränderungen haben in den letzten Jahren viele Fortschritte in den Bereichen Daten, Analyse, Konnektivität, Skalierbarkeit und Zusammenarbeit ermöglicht.
Gefahren aus dem Wasser
Jedem Betreiber einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage muss klar sein, dass die anerkannten Regeln der Technik einzuhalten sind.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Zeit für die Patienten
Krankenhausmitarbeiter stöhnen unter der Last der administrativen Tätigkeiten, die Vertreter der Gesundheitsberufe wollen wieder mehr Zeit für das haben, wofür sie ausgebildet sind: die Versorgung der Patienten. Die KAGes-Vorstände Karlheinz Tscheliessnigg und Ernst Fartek haben deshalb die Initiative Patient im Fokus gestartet.
Was tun, wenn es knapp wird? Teil 2
Österreich wurde ungefähr ab der zweiten Jahreshälfte 2011 von einer bislang beispiellosen Serie nicht lieferbarer Arzneimittel heimgesucht. Zwar scheint der Höhepunkt überschritten, doch Lieferengpässe bei Medikamenten gehören mittlerweile zum Alltag in Krankenhäusern.
Teil 2: Folgen und Lösungsansätze.
Kontrapunkt Welches RISK stellt ein MANAGEMENT dar
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Prozessmanagement Kostentransparenz im Krankenhaus?
Großer Aufwand – wenig Nutzen?
Wie sich die Fälschungsrichtlinie auf die Krankenhäuser und ihre Apotheken auswirkt.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Digitales Aufatmen
Ein teils unübersichtliches Zettelwerk begleitet an den Kliniken die Umsetzung des Medizinproduktegesetzes, das die Schulung der Anwender von Medizingeräten rechtskonform dokumentiert haben will. Am Landeskrankenhaus Innsbruck passiert diese Dokumentation seit gut einem Jahr digital und für das Klinikpersonal vergleichsweise genial.
Ultraschall in neuer Dimension
Coverstory Qualitätsmanagement im niedergelassenen bereich
Europaweit zeigt sich, dass die bereits
eingeschlagenen, durchaus unterschiedlichen
Wege der Qualitätsarbeit
in ärztlichen Praxen sowie im gesamten
Gesundheitssystem zügig fortgesetzt
werden. Rezertifizierung und Qualitätsarbeit
in der Praxis rücken zusammen,
und Qualitätssicherung wird zunehmend
über die Sektoren harmonisiert. In Österreich
ist die 1.Runde der Praxisevaluationen
mittlerweile abgeschlossen, wobei
Kritik von verschiedenen Seiten an dem
Verfahren geäußert wurde.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Abwägen
Wer führt, nimmt für sich in Anspruch, Entscheider zu sein. Der Wortursprung des Entscheidens ist martialisch.
Karikatur
Die Vermessung der Menschen
Eigene Vitalwerte zu messen wird immer einfacher. Und die
Auswertungen scheinen in Sekundenschnelle auf. Ist das
auch medizinisch sinnvoll?
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Heim-Weh
Wie können künftig Einrichtungen aussehen, in denen pflegebedürftige Menschen begleitet, unterstützt, wenn nötig betreut werden? Das Konzept des Pflegeheims ist im Umbruch.
Medizinrecht: Infusionen – Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Gesundheits- und Krankenpflegedienst und Ärzten
Auch kleine Fortschritte messen
Die Ergotherapeutin Tanja Stamm misst mithilfe von Skalen, Fragebögen und Tests auch scheinbar minimale Veränderungen im Krankheitsverlauf von Patienten.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ambient Assisted Living im betreubaren Wohnen: Technik für die ältere Generation.
Im Rahmen des Projektes „REAAL“ wurden in Linz–Pichling
25 betreubare Wohnungen mit aal-Technologien
ausgestattet und damit gezeigt, wie selbstbestimmtes
leben im alter möglich wird.
Pilotbetrieb von GlucoTab als Elektronische Blutzuckerkurve zeigt hohe Zufriedenheit
Die auf Blutzuckermanagement spezialisierte Softwarelösung GlucoTab wurde ins Krankenhaus-Informationssystem der Steiermärkischen KAGes integriert, in allen Abteilungen des LKH Hartberg in Betrieb genommen und nach einer ausgiebigen Pilotphase unabhängig evaluiert.
Die BUKO informiert New Leadership for New Challenges
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MedAustron: Auf dem besten Weg zur ersten Patientenbehandlung
Unsinn ertragen
Für Ihren A. di Positas ist es immer wieder bewegend, wie sich der Österreicher – als Steuerzahler und Medienmitarbeiter, „gegendert“ und überregional – gelassen auf unwesentliche bis blödsinnige Pressemeldungen aus der Gesundheitspolitik reduzieren lässt.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Steiermärkische KAGes: Praktische Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin
Ehrenamt am Lebensende
Im VinziDorf-Hospiz der Elisabethinen Graz können obdachlose Menschen ihr Leben in Würde vollenden. Wegbegleiter dabei sind Ehrenamtliche – Ärzte, Seelsorger und Hospizbegleiter.
NÖKIS – CompuGroup Medical erhält Großauftrag für Krankenhausinformationssystem
Die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding (NÖLKH) entscheidet sich für das Krankenhausinformationssystem CGM CLINICAL der CompuGroup Medical (CGM) als Basis für ein unternehmensweit harmonisiertes und zentralisiertes
Informationssystem in Medizin und Pflege.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Strategien für Veränderungsprozesse
Elektronischer Patientenakt: Skepsis ist angebracht
Masern-Ebola
Im Zuge der Europawahl werden Wellen von Fake News erwartet, heißt es aus dem deutschen Recherchezentrum Correctiv. Vor allem über die Social-Media-Kanäle würden wieder gezielte Falschinformationen verbreitet, um die Wähler in ihrer Entscheidung an der Urne zu beeinflussen...
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gedankenmuster knacken
Gendermedizin und Diversity haben die Kraft, das Gesundheitssystem auf allen Ebenen umzukrempeln. Die Professorinnen Alexandra Kautzky-Willer und Margarethe Hochleitner kämpfen für die Veränderung. Normalität ist das Ziel.
CIRPS und IPS nützen Synergien
Mit März 2017 starten die AUVA und der Gesundheitsfonds Steiermark ihre Zusammenarbeit für die Patientensicherheit. Ziel ist eine Sicherheitskultur, in der Meldungen von unerwünschten Ereignissen selbstverständlich sind.
Ein Quantum Hoffnung
Die ersten Monate seiner Amtszeit verbringt der Gesundheitsminister
hauptsächlich mit Antrittsbesuchen der
wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen.
Wir verraten Ihnen, was wer von ihm will, und welche
Hoffnungen in ihn gesetzt werden.
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Selten so gedacht Die Vertreibung aus dem Paradies?
Warum Urkunde nicht wirklich mit Ethik zusammengeht
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Initiative „Healthacross“
Niederösterreich nimmt in der grenzüberschreitenden Kooperation im Gesundheitswesen eine Vorreiterrolle ein. Es ist das einzige Bundesland mit einer erkennbaren Langfriststrategie für das Thema Gesundheit in Europa und im Grenzraum...
Kurz und knapp
Kurzmeldungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft
Effiziente Prozesse für Radiologen
Spital Uster entscheidet sich für ein neues Informationssystem für die Radiologie
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausklang: Und was lernen wir daraus? – Patientensicherheit in Österreich
Gesund im Studium
Der Umgang mit den Belastungen im Zuge der medizinischen Berufsausbildung sollte so früh wie möglich thematisiert werden, denn er hat langfristige Folgen – auch auf die Patientenversorgung. Ein internationales wissenschaftliches Netzwerk will die Studierenden jetzt unterstützen, auf ihre Gesundheit zu achten.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
30 Sekunden im Notfall
Das Patientenaufkommen in der Notaufnahme ist wenig planbar. Damit Notfallpatienten rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bedarf es einer Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Das Krankenhaus St. Josef Braunau nutzt dazu seit Februar 2016 die MCC.Manchester Triage.
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aufbau eines Klinischen Risikomanagements an den SALK
Was bedeutet der Aufbau eines systematischen klinischen Risikomanagements für eine Großklinik? Und welche Bedeutung hat das für das Universitätsklinikum Salzburg (SALK)?
Wie bitte?
Hören ist eine wichtige Sache. Wer nicht hört, dem entgeht in unserer Gesellschaft so einiges: vorbeirasende Autos, der Nachrichtensprecher und im schlimmsten Fall auch der Wunschberuf. Nicht umsonst weist unter anderem die WHO auf die Wichtigkeit des Hörens hin.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Präsens
Mitte März veröffentlichte der Rechnungshof seinen gefühlt 387. Bericht über Strukturen im Gesundheitswesen, diesmal ging es um Mittelflüsse. Da sich die Prüfungen und Schlüsse immer auf eine gewisse Zeitspanne beziehen...
Organisationsentwicklung 2019
Das letzte Mal so beeindruckt war der abgebrühte Krankenhausberichterstatter, als er nach hundert Krankenhäusern zufällig das eine besucht hat, wo ihn alle dreizehn Mitarbeiter, die ihm am Gang begegneten, grüßten. Das ist dreizehn Jahre her. Es ist seitdem nicht wieder geschehen...
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Initiative „Sicherheit im OP“ (SiOP): Österreichs Krankenhäuser brauchen besseres Fehlermanagement
International
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mister XXXL-Reform Interview mit Hans Jörg Schelling
Zitat aus dem Interview: Wenn wir als Selbstverwaltung glaubhaft bleiben wollen, müssen wir beweisen, dass wir selbst reformfähig sind.
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Wir befassen uns in dieser Ausgabe wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Krankenhäuser als Brutstätten für Keime: Patientensicherheit durch Weiterbildung
Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle durch bestens ausgebildetes Personal, Schutzkleidung, infektionsvermeidende Prozesse sowie standardisierte Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektionsketten sind daher in Krankenhäusern ein MUSS im Sinne der Patientensicherheit.
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Deeskalation von Patientenströmen in Notaufnahmen
Viele Patienten kommen in die Notfallambulanzen, ohne den Kriterien eines Notfalls zu entsprechen. Mit Hilfe einer seit Dezember 2009 in den Salzburger Universitätskliniken betriebenen Erstbeurteilungsambulanz können Patientenströme sinnvoll gelenkt werden.
Karikatur
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bizarrer Spießrutenlauf
Im Irrsinn der Corona-bedingten Engpässe an Schutzausrüstung und Medizinprodukten fanden sich die Verantwortlichen des österreichischen Gesundheitswesens plötzlich in einem Getümmel aus Glücksrittern, Raubrittern und Betrügern wieder. Um einem weiteren Rennen auf der medizinischen Seidenstraße zu entkommen, laufen die Planungen auf Hochtouren. Überall.
Qualitas International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
QUALITAS International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer Interessen vertritt Berufsverband österreichischer Gesundheits- und Pflegeberufe BoeGK
No Blame, No Shame
Lebendig
50 Millionen Euro spendierte Bildungsminister Heinz Faßmann im Jänner dieses Jahres den Universitäten für Digitalisierungsprojekte. Dass sie so schnell notwendig werden würden, hätte damals niemand gedacht.