runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(9) "dmea_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(120) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/03/728x90px_DMEA2023_Banner_gesundheitswirtschaft_de_NextLevel.jpg"
["url"]=>
string(145) "https://www.dmea.de/de/about/tickets/?utm_source=gesundheitswirtschaft.at&utm_medium=webseite&utm_campaign=dmea2023_teilnehmer&utm_content=banner"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(121) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/03/600x500px_DMEA2023_Banner_gesundheitswirtschaft_de_NextLevel.jpg"
}
Es kommt selten vor, dass im Editorial einer angesehenen Fachzeitschrift eine in derselben
Ausgabe publizierte Studie kritisch hinterfragt wird. Im New England Journal of Medicine vom
23. September stellt ein Kommentator eine besonders heikle Frage zu einer ein paar Seiten
weiter vorgestellten Therapie:
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
„Wer fachlich kompetent ist, kann auch führen“, lautet eine innerhalb unseres Kulturkreises seit Langem tradierte Meinung. Damit hatte die Führung von Menschen in wissensintensiven Organisationen bislang wenig Chancen, über einen bloßen Nachgedanken hinauszukommen. Diese Einschätzung von Führung scheint sich nun zu ändern.
Weiterlesen
MedAustron wird ab nächstem Jahr neben der bereits zum Einsatz kommenden Protonentherapie auch die Kohlenstoff-Ionentherapie (engl. carbon ion radiotherapy = CIRT) zur Krebsbehandlung anbieten. Vor diesem Hintergrund hat das LBI-HTA die derzeitige Evidenz zu dieser vielversprechenden Krebstherapie überprüft.
Weiterlesen
„Menschen sollen in ihrer Arbeit gesund bis ins Pensionsalter kommen“, möchte die neue Regierung. Dabei fehlen 500 bis 600 Arbeitsmediziner.