runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507182327"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Was in den skandinavischen Ländern schon seit Jahrzehnten
gelebt wird, ist hier zu Lande ein Tabu, an das sich kaum
einer zu rühren traut: Priorisierung scheint dem Prinzip des
„besten aller Gesundheitswesen“ zu widersprechen, zumal
wenn es gleichzeitig heißt, im Gesundheitssektor müsse
endlich gespart werden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Der Wiener Gesundheitsverbund plant, sämtliche Gemeindespitäler durch Milliardeninvestitionen bis 2040 zu modernisieren. Eine WIGEV-eigene Projektgesellschaft soll die Wiener Performance im Krankenhausbau verbessern.