runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504242331"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Während kleine und mittlere Betriebe Cloud Computing einsetzen, um bei der Infrastruktur zu sparen, sind Krankenhäuser damit eher noch zögerlich. Einige Pioniere wagen sich dennoch vor.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Experten von medizin-transparent.at, einer auf Anregung des Schaffler Verlags 2011 begründeten und gemeinsam vorgestellten gesundheitswesentlichen Initiative, haben in ihrem neuen Buch Ernährungsmythen geknackt...
Weiterlesen
Mitte der Neunzigerjahre starteten Initiativen zur Einführung von QM in Spitälern.
Personal wurde ausgebildet, Projekte gestartet und bisher unbekannte Begrifflichkeiten diskutiert. Dem engagierten Beginn stehen heute zahlreiche Zertifi zierungen gegenüber, jedoch herrscht große Unzufriedenheit mit den Ergebnissen der QM-Arbeit.
Weiterlesen
Die „ARGE der Patienten- und PflegeanwältInnen“ besteht seit dem Jahr 2000. Im Laufe der letzten Jahre hat sie eine wichtige Rolle in der kollektiven Patientenvertretung auf systemischer Ebene des öffentlichen Gesundheitswesens erhalten.