Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Echt peinlich
Aus- und Weiterbildung: Prozessmanagement Gesundheit an der FH Steyr
Life Science Technologies FH Technikum Wien
Zukunftsorientierte Ausbildungen an der Schnittstelle von Mensch und Technik
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
BIQG Qualitätsinstitut nimmt Arbeit auf
Running The Clock
Running down the clock ist eine in den letzten Monaten oft gehörte Unterstellung aus dem britischen Unterhaus. Geeignete Strategie ist es ganz offensichtlich keine, ungeschickte Taktik – mag sein. Solange einer flucht, kann er wenigstens nicht singen, sagen die Schotten...
EFQM Wiener KAV erreicht ‚Committed to Excellence‘
Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) umfasst 12 Krankenhäuser und 12 Pflegewohnhäuser
der Stadt Wien. Rund 400.000 PatientInnen werden pro Jahr stationär behandelt. 4.000.000 PatientInnen
besuchen jährlich unsere Ambulanzen. 32.000 MitarbeiterInnen bilden das „Team-KAV“.
So komplex diese Zahlen sind, so komplex ist auch der Versorgungsauftrag des Unternehmens.
Das Spektrum reicht von der Universitätsklinik AKH über Häuser der Schwerpunktversorgung und
Spezialkliniken bis hin zum größten Geriatriezentrum Europas und Pflegewohnhäusern mit völlig
neuen Strukturen.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer hört auf die Krankenhaushygiene?
Hygieneteams bekamen in der Corona-Krise neue Bedeutung. Sie bräuchten auch ohne Pandemie mehr gesundheits- und gesellschaftspolitische Aufmerksamkeit.
Führungsverhalten Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Führung in Medizin und Pflege. Teil 2
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. – Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Konzentriert euch und seid sichtbar
Einsparung und IT sind die derzeit alles beeinflussenden Größen in der Diskussion um die Gesundheitsbranche. Machen wir uns aber die Mühe, die Kosten- und Digitalisierungs-Scheuklappen abzulegen, dann werden die wirklichen Herausforderungen sichtbar.
Energieeffizienz bei Klimatisierung und Lüftung
Beim Energieverbrauch in Krankenhäusern sind Einsparungen
von bis zu 50 Prozent möglich. Ein unverzichtbarer ausgangspunkt
ist die genaue analyse aktueller Verbrauchswerte.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Spieglein, Spieglein an der Wand…
Der jüngste „State of Health in the EU“-Bericht hält uns einen Spiegel vor und zeigt die Schwächen des österreichischen Gesundheitssystems klar und deutlich.
Gemeinsam für Hygiene
Die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen für Hygieneteams in Krankenhäusern sind bei Weitem nicht ideal.
Ein Fest der Begegnungen
Nach langer Corona-Pause vereint der 12. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress (25.-26. Nov.) wieder sämtliche Akteure der heimischen Gesundheitseinrichtungen.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsreform: Momentaufnahmen einer Gesundheitsreform
Führungsverhalten Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Führung in Medizin und Pflege. Teil 2
i.s.h.med live in Barcelona
Im März 2015 lud Cerner zum internationalen i.s.h.med- Anwender- und Partnertag in Barcelona ein. Es war das erste Zusammentreffen unter der neuen Eigentümerschaft von Cerner mit internationalen Kunden und Partnern aus 14 Ländern. Ganz wesentlich dabei ist für Kunden wie Partner das Commitment der zwei globalen Player, Cerner und SAP, zur Produktlinie i.s.h.med.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Spieglein, Spieglein an der Wand…
Der jüngste „State of Health in the EU“-Bericht hält uns einen Spiegel vor und zeigt die Schwächen des österreichischen Gesundheitssystems klar und deutlich.
Gemeinsam gut entscheiden – Empfehlungen für die Allgemeinmedizin
Selbst auf dem hohen Niveau der heutigen Medizin gibt es unter der Vielzahl an Untersuchungen und Therapien einzelne, die in die Kategorie „nett gemeint, aber nicht ungefährlich“ fallen. Diese herauszufiltern, ist das Ziel von „Gemeinsam gut entscheiden.“
Systemstau in Gesundheitswesen
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AKh LINZ Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung
Zahlreiche Studien konnten determinierende Faktoren für eine gute Arzt-Patienten-Beziehung nachweisen. Die überwiegende Anzahl an Ergebnissen wurde im angloamerikanischen Sprachraum,
und dort in Ambulanzen bzw. Arztpraxen, oder durch Laborexperimente gewonnen. Mit der vorliegenden Untersuchung aus dem Allgemeinen Krankenhaus (AKH) der Stadt Linz wird überprüft,
ob sich der postulierte Zusammenhang zwischen Arztvariablen (Selbstbeschreibung kommunikativer
Verhaltensweisen) und Beziehungsqualität (aus Patientensicht) auch im stationären Setting nachweisen lässt und in welchem Ausmaß. Praktische Bedeutung hat diese Fragestellung,
weil damit gezeigt werden kann, ob Kommunikationstrainings
für Ärzte einen nachweislichen Einfluss auf die angestrebte Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung haben.
Neues
Rein mit Comic | Langlebiger Haushaltskeim | Saubere Hände in der Steiermark | Legionellen in New York | Außer Reden nix gewesen | Schwierige Reinigung | Keimscreening vor der OP | WLAN-kontrollierte Händehygiene | Hygienemängel im Anhaltezentrum
Health Research Award 2014
Bereits zum dritten Mal wurden heuer die besten Masterarbeiten
der FH-Gesundheitsstudiengänge ausgezeichnet.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Sigrid Pilz. Hausmacherreform und Bettelbriefe.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kooperation MediCare – Akademie am Rudolfinerhaus
G-I-N Happy birthday!
Das Guidelines International Network G-I-N feiert seinen 10. Geburtstag und 577 Gäste aus 45 Ländern der Welt sind der Einladung zum diesjährigen Jubiläums-Jahreskongress gefolgt. Er fand unter dem Motto „Global Evidence – International Diversity“ im Berliner Kongresszentrum am Alexanderplatz statt.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Peter Kaiser, Mutterseelen – allein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer Wissen schafft: Die neue Medizinische Universität Graz
Lebendig
50 Millionen Euro spendierte Bildungsminister Heinz Faßmann im Jänner dieses Jahres den Universitäten für Digitalisierungsprojekte. Dass sie so schnell notwendig werden würden, hätte damals niemand gedacht.
Vielfalt zur Einfachheit Systemisches Qualitätsmanagement in der gespag: Fachaudit
Das Qualitätsmanagementsystem der Oberösterreichischen Gesundheits- und Spitals AG (gespag) gründet auf dem Prinzip: Vielfalt zur Einfachheit. In den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens werden je nach Erfordernis ausgewählte QM-Systeme eingesetzt. In der ersten Führungsebene, Unternehmensleitung und Kollegiale Führungen, kommt das Exzellenz-Modell der EFQM zur Anwendung. Diagnostische und technische Bereiche werden nach einer ISO-Norm zertifiziert oder akkreditiert. Für den klinischen Bereich ist das Fachaudit im Peer- Review-Verfahren entwickelt worden, als Verbindung eines QM-Systems in Anlehnung an die ISO 9001 mit strukturiertem fachlichem Austausch. Das QM-System kann somit einen Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung leisten und bietet über die Ausbildung interner peers eine Basis für ein strukturiertes Lernen voneinander. Pilotiert wurde das Fachaudit in der Geburtshilfe, über das in diesem Beitrag berichtet wird.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ärztekammer OÖ Gallisches Dorf mit Folgewirkung fürs Imperium?
Über die QM-Aktivitäten der Ärztekammer für Oberösterreich. Ein Interview.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. Wiener Wut. Doppelt versorgt. Klinischer Endlosmehraufwand
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Humankapital Zur Messung des Humankapitals im Gesundheitswesen
Humankapital ist ein wichtiger Teil der zunehmenden Ressourcenorientierung im Gesundheitswesen. Entgegen gelegentlicher Meinungen, wonach der Mensch mit dieser Bezeichnung degradiert würde, wird mit diesem Begriff der Wert des Mitarbeiters als Potenzial und Ressourcenquelle hervorgehoben. Dieses Potenzial lässt sich mithilfe der Saarbrücker Formel messen. Im Gesundheitswesen sind dafür einige Punkte zu beachten.
Rote Nasen: Send in the Clowns
Logistik & Materialwirtschaft im Krankenhaus
Das Kerngeschäft eines Krankenhauses, die medizinische und pflegerische Versorgung von Patienten, ist nur mit den verschiedensten Unterstützungsprozessen möglich. Dazu gehört u.a. auch die Bereitstellung von Gütern, die für die Patientenbehandlung erforderlich sind – „Das richtige Ding, in der richtigen Qualität, der richtigen Quantität, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort!“
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Karin Gutierrez-Lobos. Blick von außen. Strapazierte Budgets. Verschuldete Ärzte gefährden Patienten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Große Köpfe…
… allerorten. Und heiß sind viele große Köpfe vor, während und nach nationalen Wahlen, schottischen, walisischen, katalonischen, sardischen, bretonischen Unabhängigkeitsversuchen und europäischen Zusammenhaltsdisputen. Als Reverenz sei ihnen die baskische Fotostrecke vorliegender
QUALITAS-Ausgabe erwiesen.
Was Politik treibt Gesundheitsreform: Alles neu, oder was?
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold. Mehr Spitalsflexibilität. Beschluss mit Wenn und Aber.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Erntedanktanz oder „Es gibt nix, was es nicht …“
Ausklang: Mensch sana – incorporated
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Vorarlberger Gesundheitslandesrat Rainer Gögele. Teure Leiharbeit. Ohne Lungenröntgen in den OP.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auf dem Weg zum papierlosen Spital
Digitale Krankenakten sind schon in einigen Spitälern Realität. Ebenso wie die Visite mit laptop und Smartphone.
Benefizaktion Ihr altes Handy hilft Kindern
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Nix fix. Wenig ruhmreiche Ausgliederung. Feste drauf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AKh Linz Integration einer interdisziplinären Tumordokumentation in das KIS
Dieser Beitrag ist der dritte und letzte einer Folge, die vom erfolgreichen Ansatz des
Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz (AKh Linz) als Schwerpunktkrankenhaus berichtet,
eine interdisziplinäre Tumordokumentation in ihr Krankenhausinformationssystem (KIS) zu integrieren.
Klinische Pharmazie im Krankenhaus Hietzing
Klinische Pharmazie ist ein Spezialgebiet, das sich die bestmögliche Anwendung von Arzneimitteln zur Aufgabe gemacht hat, und das in den letzten Jahren in Mitteleuropa zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Das Leben ist schwer
Es ist schwer. - Was?
Na, die Arbeit. - Aber du bist doch im öffentlichen Bereich tätig.
Ja, eben....
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Blutmanagement mit Biss
Durch die demografische Entwicklung steigt der Bedarf an
Blutkonserven, gleichzeitig sinkt die Bereitschaft zum Blutspenden.
Es gibt einige Möglichkeiten für gezieltes Blutmanagement
im Krankenhaus. Manche davon sind bei Weitem
noch nicht flächendeckend umgesetzt.
Ein-Sichten eines Clowns: Über die Kunst des Scheiterns
Gewaltig
Übergriffe im Krankenhaus werden oft tabuisiert, sowohl wenn es um tätliche Aggressionen gegenüber Patienten geht, als auch, wenn Patienten das Personal angreifen. Wichtig sind Schulungen und strukturelle Maßnahmen.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit der Salzburger Gesundheitslandesrätin Cornelia Schmidjell. Wettlauf der MedUnis. Ziel verfehlt. Aufgehoben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Firmenverzeichnis Befragungen QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
Klare Regeln geben Orientierung
Ein allgemeiner Kulturwandel stellt auch Spitalsmitarbeiter vor Herausforderungen. Das Diversitäts-Projekt des Gesundheitsfonds Steiermark soll allen Betroffenen, auch Patienten und Angehörigen, Unterstützung bieten.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer. Kommando zurück. Evaluiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues aus Medizin und Wirtschaft: e-Procurement im Gesundheitswesen: Zukunftsmusik oder Realität
Neues/Bücher
Diener zweier Herren | Zu Risiken und Nebenwirkungen | Synergien, Kooperationen
Befragung: Was brauchen Patienten in Intensivstationen?
Der Aufenthalt auf einer intensivstation ist für Patienten besonders
belastend. Die Ergebnisse einer Patientenbefragung
zeigten, welche Einflussfaktoren für die Zufriedenheit der
Patienten wichtig sind.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger. Der Bund zahlt. Beharrlicher Schweinehund. Durchgesetzt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsreform in Ungarn
Smittestopp und andere Flops
So manche Corona-Warn-App ist bereits wieder von den Smartphones verschwunden oder wurde erst gar nicht etabliert. Teil 2 einer Miniserie innerhalb der E-Health-Serie: Ein weltweiter Streifzug.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit SVA-Obmann Peter McDonald. Um wie viel zu wenig? Informiert und verunsichert. Umbruch in Kärnten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätssicherung Vielleicht können Sie mir aber interpretieren helfen!?
Nehmen wir Qualitätssicherung in Österreich jetzt endlich professionell
in die Hand oder überlassen wir auch dieses Thema
wieder dem Boulevard und reaktiven Pressemitteilungen aus
der Weihburggasse? Bei manchen Themen zahlt es sich aus,
als Fachzeitschrift dran zu bleiben, damit sie nicht wieder als
„billige, sensationslüsterne Panikmache“ in „als kurzlebige
Kassenknüller konzipierten Werken“, die „Menschen in Angst
und Schrecken versetzen“, landen. Die „Qualitätssicherung“
der ÖQMed gehört ganz sicher dazu. Also wieder einmal für
Insider, bevor der Boulevard danach greift. Schelling hat es
schon begriffen. Stöger will (noch) nicht (begreifen).
‚Es ist einfach ein Lernprozess‘
Vom Zettel zur digitalen Patientendokumentation: ein langer und streckenweise holpriger Weg.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler. Her mit dem Zaster. Schnell Maßnahmen setzen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
10. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement – Erfolgsfaktor im Gesundheitsunternehmen
Als Pflichttermin für QM-Interessierte in Gesundheitseinrichtungen hat sich dieser im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Kongress im Wiener Rathaus längst etabliert. Sein zehntes Jubiläum feiert das „Internationale Symposium Qualität im Gesundheitswesen“ des KAV am 4. und 5. April 2013. Das Symposium wird sich diesmal dem Thema „Qualitätsmanagement – Erfolgsfaktor für Gesundheitsunternehmen“ widmen.
Gesundheit – Migration – Public Health
Gesundheitssysteme müssen sich zunehmend mit Diversität auseinandersetzen. Erfolgreiche Konzepte
und Strategien sind gefragt.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Pflegedirektor Karl Schwaiger. Mit Hochdruck ergebnislos. Gratis auf die Uni? Jetzt kommt ELGA.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Monochrom
Schwarz und Weiß sind die Informationen, die monochrome Bilder tragen. Schwarz und Weiß sind die Informationen, die uns durch die letzten Monate begleiten...
Gesundheitswesen 2020
Gesundheitswesen 2020 a-z
Absonderungsbescheid ... Hospitalisierungsrate ... Modellierung ... Public Health ... Sensitivität
... zweite Welle
Gestifteter Zündstoff
Mit der Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck soll dem Hausärztemangel der Garaus gemacht werden. Dass nicht der Bund, sondern das Land Tirol und die Landesstelle der Österreichischen Gesundheitskasse den Posten finanzieren, wirkt seltsam.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Markus Müschenich. Kann denn nano Sünde sein? Mehr Personal, mehr Geld. Alles gerettet?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
aws Best of Biotech: Auszeichnung der besten Life-Science-Konzepte
Bei der siebten Auflage des internationalen Businessplan-Wettbewerbs „Best of Biotech“ zeichnete das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) die vier besten Life-Science-Projekte aus.
Durchblick mit Folgen
Methoden der Virtuel (VR) und Augmented Reality (AR) erobern in der Medizin neue Einsatzfelder. In den USA wird die Zulassung einer VR-Therapie der Amblyopie, des Krankheitsbildes des trägen Auges, durch die zuständigen Behörden geprüft.
Herzensbedürfnis
An der Universitätsklinik Innsbruck wird demnächst ein interdisziplinäres Herzinsuffizienzzentrum eröffnet. Damit soll sich die Versorgung dieser schwerwiegenden Krankheit weiter verbessern.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn. Neuer Test. Umstrittenes Mittel. DMP Diabetes läuft weiter.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Choosing wisely Weniger ist mehr
Überversorgung in der Medizin ist teuer und gefährdet das Patientenwohl. Im Jahr 2011 startete in den USA die „Choosing Wisely Initiative“i. Das Konzept wurde von der National Physicians Alliance entwickeltii und besteht darin, dass verschiedene Fachgesellschaften jeweils für ihr Fachgebiet eine „Top 5 Liste“ der medizinischen Maßnahmen erstellen zu „fünf Dingen, die Ärzte und Patienten hinterfragen sollten“. Ob die Choosing Wisely Initiative auch auf Deutschland übertragen werden kann, diskutierten am 14. März 2013 ungefähr 50 Ärzte, Medizinethiker, Wissenschaftler, Leitlinienexperten und Patientenvertreter. Sie waren der Einladung von Monika Lelgemann und Daniel Strech zu einem Workshop gefolgt, den die Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin und der Medizinethiker in Verbindung mit der 14. Jahrestagung des Netzwerks in Berlin durchführten.
Passiv war gestern
E-Patienten informieren sich besonders vor einem
Arztgespräch im Internet. Doch Information ohne
Interpretation ist zu wenig.
Was war und wird
Bullshit. Auf der Suche nach der Erbse. Neue Patientenvertreter. Mehr Kilos auf der Waage. Solidarität auf tirolerisch. Morgenbesprechung mit gespag-Vorstand Karl Lehner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Büroorganisation Effizienzsteigerung am Arbeitsplatz
Vinzenz Gruppe >Sehr gut< für Krankenhaus Barmherzige Schwestern in Wien
Das traditionsreiche Ordensspital in Wien-Mariahilf, ein Haus der
Vinzenz Gruppe, hat all seine Leistungen von externen Experten
durchleuchten lassen und ist nun das erste Spital in Wien mit
einem of ziellen "Gütesiegel". Die internationalen Prüfer stellen
dem Krankenhaus dabei ein hervorragendes Zeugnis aus –
sowohl für Fachkompetenz als auch für Menschlichkeit.
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Was war und wird
Bullshit. Keine Lamperln mehr. Turnus endlich neu. Beginnt’s in Linz? Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesund in die Zukunft
Das Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof und das Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau machen es möglich.
Keine Bibel
Am meisten treibt den neuen Sozialminister Rudolf Anschober derzeit die Pflege um – abgesehen vom Coronavirus. Deshalb ist er jetzt auch nicht nur Sozial- und Gesundheits-, sondern auch Pflegeminister. Bereits die vorletzte Regierung hatte nichts weniger als einen Masterplan in diesem Bereich angekündigt, bis Ende 2019 hätte ein detailliertes Konzept inklusive Gesetzen vorliegen sollen. Das wurde bekanntlich durch ein im Mai veröffentlichtes Video vereitelt.
Kampf gegen Antibiotika-resistente Krankenhauskeime
Greiner Bio-One Diagnostics mit Sitz in Rainbach im Mühlkreis entwickelt Schnelltests zur frühzeitigen Erkennung von teilweise lebensbedrohlichen Krankenhauskeimen.
Was war und wird
06 Bullshit. Durchsichtige Finanzen. Parallelwelten. Zusatz im Mutter-Kind-Pass. Morgenbesprechung mit Michael Wendler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ-Bildungsverzeichnis 2013
Aus- und Weiterbildungsangebote für Health Professionals und solche, die es werden wollen.
Strategien für Veränderungsprozesse
Was war und wird
Bullshit – Zusammenarbeit neu – Psychologen neu – Ambulante Versorgung neu – Geldnöte alt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Legionellen: Gut genormt ist halb gewonnen
Kontrapunkt Von der Kohle zum Diamant – der Kagomat macht’s möglich?
Ein holländischer Fußballtrainer äußerte sich einmal, dass es sich bei
afrikanischen Spielern um dasselbe Prinzip handle wie bei Orangen:
Man müsse nur fest und lange pressen, bis reiner Saft herauskomme.
Hmm, ich verkneife mir jetzt den Kalauer...
Tieto: Fly Tieto – Die nordischen Gesundheitssysteme – reloaded
Was war und wird
Bullshit | Revidierter Nutzen | Schon verfehlt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
KH der Elisabethinen Linz Erfolg mit Qualität
Erfolgreich geführte Krankenhäuser zeichnen sich unter anderem durch herausragende Qualität ihrer Dienstleistungen und Arbeitsweisen aus und bieten darüber hinaus hohe Standards im Bereich Patientenservice.
Gut vorbereitet
Notfälle im Kreißzimmer eines kleineren Spitals sind eher selten. Tritt doch einer auf, müssen alle innerhalb von Minuten das Richtige tun – dies wird im Landesklinikum Scheibbs durch einen breiten Mix an Maßnahmen sichergestellt.
Effiziente Planung schafft Raum für Qualitätsmedizin
Was war und wird
Finanzierung sichern | Ab in den Osten | Baustelle | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Unternehmen leisten
Pfadfinder
Der Weg durch das Sozialsicherungssystem ist ein ver-
schlungener Pfad, vor allem dann, wenn nach einem Krankenhausaufenthalt
weitere Versorgung notwendig ist. Bei ei-
nem Projekt im Burgenland arbeiten Entlassungs- und Case
Manager quasi Hand in Hand, um den Betroffenen zu helfen.
Genial inszeniert
Das Wirtschaftswachstum hält sich nicht an den Zielsteuerungs-Vertrag. Das schafft den Reformpartnern Ausgabenspielraum.
Was war und wird
Weit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Wir werden älter…“ Schmerzen – das unnötige Leid des Alterns
Fast 80 % der österreichischen Senioren leiden an chronischen Schmerzen und sind schmerzmedizinisch nicht optimal versorgt. Sind das Älterwerden und Schmerzen wirklich so unvermeidlich miteinander verbunden? Diskutieren Sie von 12. bis 14. Mai 2016 mit europäischen Experten in Villach!
Vorsorgeuntersuchungen: Wann sind Screening-Interventionen sinnvoll?
Was war und wird
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Apotheke 4.0 – Roboter managt Krankenhausapotheke
Knapp | Apostore | Meditrade | die Klinikimmobilie | Cleanroom Technology Austria | Assistent | CLS | Kiefer Technik | pdc process design consultants
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Ausklang: Screening – oder das Prinzip der logischen Unvernunft
Was war und wird
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
IT-Unterstützung von klinischen Prozessen
Wer ist A. di Positas?
Unsere Redaktion erhält viele Anfragen, wer sich hinter A. di Positas verbirgt. Bitte lüften Sie anlässlich unserer Jubiläumsausgabe endlich das Geheimnis.
Was war und wird
Maßnahmenvollzug | Schrittweise Annäherung | Undurchsichtige Transparenz | Morgenbesprechung mit Landesrat Christopher Drexler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und was wird
Befund von gestern.
Prolongierter Digital-Machtkampf.
Morgenbesprechung mit Hauptverbandsvize
Volker Schörghofer.
A3CP Pfade durch das QM-System
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Klinischen Pfaden und einem Qualitätsmanagementsystem für Gesundheitseinrichtungen
wie beispielsweise KTQ (Kooperation für Transparenz
und Qualität)? Schlicht und einfach die Prozessorientierung! Im Mittelpunkt steht in beiden Fällen die Betrachtung der Prozessabläufe, sowohl berufsgruppen- als auch hierarchieübergreifend
und interdisziplinär.
Was war und wird
Transparenz | Potjomkinsche Notfallaufnahme | Zu viel Beratung | Ärzteausbildung neu | Morgenbesprechung mit Jannik Stühmeier
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aktive Keimzellen Andrea Siebenhofer-Kroitzsch über EbM in Österreich
Auf den ersten Blick scheint Österreich eine Ödnis in Sachen evidenzbasierter Medizin und Versorgungsforschung zu sein. Der zweite Blick zeigt aufkeimende Initiativen. Man muss nur lange genug hinschauen.
Modernes Blutzuckermanagement im Krankenhaus
GlucoTab® unterstützt die Insulindosierung und die Arbeitsabläufe der Diabetestherapie. Die Behandlung von stationären Patienten mit Typ 2 Diabetes (T2D) kann damit nachhaltig verbessert werden.
100 Fragen für weniger Pflegestress
Ein neues Testverfahren unterstützt Agenturen für 24-Stunden-Betreuung bei der Auswahl der bestmöglich passenden Pflegeperson für jeden Klienten. Das System, das von einem Spin-off der Universität Klagenfurt entwickelt wurde, ist das erste, das auf psychosozialen Persönlichkeitsmerkmalen aufbaut.
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Innovative Managementkonzepte im Krankenhaussektor
Die andauernde Ressourcenknappheit im Gesundheitsbereich erhöht den Druck auf das Krankenhausmanagement, die verfügbaren Mittel effizient einzusetzen.
Was war und wird
Gedämpfte Hoffnung | Papierene Vorhaben | Fehlende Transparenz | Auf Ärztefang | Morgenbesprechung mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Stapelweise
Würde die Regierung am Ausstoß der Papiermenge zum Thema Gesundheit bewertet, bekäme sie Top-Noten. Vom Zielsteuerungsgesetz über das Konzept zum Team um den Hausarzt, die Demenzstrategie, den Diabetesbericht, die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes und...
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Auch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Bestenlisten – alles Gaga?
„Ich hab da mal ne Frage: Gibt
es irgendwie eine Bestenliste für
Ärzte oder welche Ärzte behandeln
am besten?“. Derartige Anfragen
– auch wenn diese hier schon
aus dem Jahr 2005 stammt – sind
Alltag in deutschen Internetforen
und Blogs. Die einzige Antwort auf
diese Anfrage bis heute:...
Marktübersicht
CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | sauber & partner GmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
Der Gesundheit verpflichtet
Familienorientierte Kinder-Rehabilitation einzigartig in Österreich
Was war und wird
Betriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Primararzt im Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Ansprüchen
ThemenbeDas
Anforderungsprofil für Abteilungsleiter und Institutsvorstände unterscheidet sich deutlich von jenem, das noch an ihre Vorgänger gestellt wurde. War früher die fachliche Kompetenz das alleinige Qualifizierungsmerkmal, kamen mit der zunehmenden marktwirtschaftlichen Orientierung der Krankenanstalten immer mehr nicht-medizinische Anforderungen hinzu.
Kurze Prozesse statt langer Wege
Die Digitalisierung im Bereich der Pflege ist vielschichtig und bringt eine deutliche Erleichterung in der Dokumentation des Pflegeprozesses und der interdisziplinären Kommunikation. Sie ist aus dem pflegerischen Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Eine mögliche Anwendung, um üblicherweise lange Wege in kurzen Prozessen abzuhandeln und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist das Projekt Telemedizinische Wundberatung.
Smittestopp und andere Flops
So manche Corona-Warn-App ist bereits wieder von den Smartphones verschwunden oder wurde erst gar nicht etabliert. Teil 2 einer Miniserie innerhalb der E-Health-Serie: Ein weltweiter Streifzug.
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Die psychische Belastung überwinden“
Immer mehr kristallisiert sich heraus: Die allein organbezogene Rehabilitation wird den komplexen Problemen von Menschen mit onkologischen Erkrankungen nicht gerecht.
Das andere Geschlecht Die Gynäkologie ist nach wie vor fest in Männerhand
Ärztinnen haben in leitenden Positionen der Gynäkologie immer noch Seltenheitswert. Das ist gerade in einem Fach, in dem es um Frauengesundheit geht, äußerst sonderbar.
Was Strukturen verändert Morbiditätsbezogene Gesundheitsplanung
Was war und wird
Rauchstopp jetzt – gleich – bald | Ungeregelt | Unterschriftensammlung | Klammes Kärnten | Morgenbesprechung mit Christoph Dachs | Oberösterreich investiert | Diplome in Eso-Medizin | Streit über Nebenwirkungen | Leistungsausbau | Aufschlussreiche Daten | Eingebildete Lösung | Universitätsklinikum in Linz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Herzensbedürfnis
An der Universitätsklinik Innsbruck wird demnächst ein interdisziplinäres Herzinsuffizienzzentrum eröffnet. Damit soll sich die Versorgung dieser schwerwiegenden Krankheit weiter verbessern.
Darf das wahr sein?
Prolog: Ein alter Rabbiner ist krank, sein junger Vertreter ist bei ihm und holt sich Anweisungen zur Betreuung der Gemeinde. Am Ende des Gesprächs sagt der Alte: „Übrigens, da habe ich etwas gehört ...“.
Mehr Sicherheit für Diabetes-Patienten im Krankenhaus
Diabetes ist eine der häufigsten Nebendiagnosen von Patienten im Krankenhaus. Das LKH Hartberg zeigt, wie man mit einer innovativen Lösung diese Herausforderung in den Griff bekommt.
Was war und wird
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Energieeffizienz bei Klimatisierung und Lüftung
Beim Energieverbrauch in Krankenhäusern sind Einsparungen
von bis zu 50 Prozent möglich. Ein unverzichtbarer ausgangspunkt
ist die genaue analyse aktueller Verbrauchswerte.
MedAustron Zentrum für Ionentherapie und Forschung
Austrian Patient Safety Award 2017
Sieben Projekte in fünf Kategorien wurden am 7. November im Rahmen der Tagung „Speak-Up! Wenn Schweigen gefährlich ist“ mit dem Austrian Patient Safety Award der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ausgezeichnet.
Was war und wird
Kein Plan | Mangelverwaltung und Brain Drain | Die fetten Jahre sind vorbei | Gesundheit per Telefon | Morgenbesprechung mit Klaus Klaushofer | Not amused
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die BUKO informiert: Bundeskonferenz der Krankenhausmanager Österreichs
ÖKZ-International
Bücher
Was war und wird
Und was ist jetzt? | Ambulanz ist nicht Ambulanz | Ärztebereitschaftsdienst neu | Morgenbesprechung mit Norbert Darabos | Akuter Geldmangel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tiroler Endoskopie Hygiene Surveillance Studie
Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser
Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...
AQUIO Nahtstellenmanagement: webbasiertes QM in der Onkologie
Coverstory CIRPS®: Neues Fehlermanagementsystem im Unfallkrankenhaus Graz der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Was war und wird
Nicht geregelt | Niederösterreich zieht nach | Gemeinsam klug entscheiden | Kassendefizit neu | Morgenbesprechung mit Michael Heinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wie bitte?
Hören ist eine wichtige Sache. Wer nicht hört, dem entgeht in unserer Gesellschaft so einiges: vorbeirasende Autos, der Nachrichtensprecher und im schlimmsten Fall auch der Wunschberuf. Nicht umsonst weist unter anderem die WHO auf die Wichtigkeit des Hörens hin.
A3CP Evidenzbasierung Klinischer Pfade
„Das beste Gesundheitswesen der Welt“ – Mythos oder Wahrheit?
Wie gut ist das österreichische Gesundheitswesen wirklich? Ist die hohe Zufriedenheit der Bevölkerung gerechtfertigt? Wie zuverlässig sind Rankings und was müsste passieren, damit wir wirklich Weltspitze sind? Spannende Fragen...
Was war und wird
Gewalt erkennen | Einigung | Fehlende Objekte | Gut versorgt | Um die Wurst | Morgenbesprechung mit Werner Leodolter
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Joint Commission International …im Krankenhaus Güssing
Der Fokus auf Patientensicherheit wie auch die Sicherheit der Mitarbeiter und Besucher war für
das KH Güssing ein wesentlicher Entscheidungsfaktor, die Einrichtung nach den Inhalten der
Joint Commission International auszurichten.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Was lange währt … | Auf Abruf. | Investitionen in Oberösterreich. | Mittelmäßig. | Morgenbesprechung mit Günther Platter. | Abgespeckt. | Strategisch versorgt. | Kommando zurück. | Aus zwei mach eins.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Universitätslehrgänge im Gesundheitsbereich Medizinische Universität Graz – Postgraduate School
Mehr Ehrlichkeit statt Schlagzeilenpolitik
Facebook, Twitter & Co Follow me! – Social Media für die Gesundheitsinformation
Am 26. Oktober 2012 veranstaltete die Charité-Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit dem Verein Consumer Health Care e. V. ihre 12. Jahrestagung. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Facebook, Twitter und Co: Welchen Nutzen haben soziale Medien für die Gesundheitsinformation?“
Die Jahrestagungen sind Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs Consumer Health Care, den die Charité-Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von Marion Schaefer seit 2001 durchführt. Anlässlich der Tagung wurden den Absolventen des Studienganges Consumer Health Care die Qualifi kationsurkunden und Zertifi kate überreicht.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EBN Evidence based Nursing – ein Weg zur Sicherung der Pflegequalität
Der Weg zu Spiritual Care
Seelsorger im Krankenhaus helfen Patienten im Genesungsprozess und unterstützen Ärzte und Pflegekräfte bei der Bewältigung eines oft herausfordernden Berufsalltags.
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Innovative Entwicklungen durch Patientenbefragungen
Das Kardinal Schwarzenberg’sche Krankenhaus setzt seit 2001 mit Erfolg ein Patientenbefragungssystem
ein, das von zwei Pflegepersonen des Hauses konzipiert wurde und fortlaufend
weiterentwickelt wird. Mittlerweile ist es gelungen, alle bettenführenden Abteilungen sowie
zwei Ambulanzen mit Befragungen auszustatten.
Was war und wird
Ausgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sediment und Harnstreifen – Kompakt und zuverlässig
Seit über 20 Jahren entwickelt Dirui hochwertige Analysegeräte für die Urindiagnostik. In Kooperation mit der Axonlab AG Österreich ist auch der im Großgeräte-Sektor entscheidende Support flächendeckend sichergestellt.
LISA VR
IT-Preisverleihung: VHitG-Award: IT-Konzept 2005, CIO 2005
Was war und wird
Demokratischer Protest. | Methusalem in der Steiermark. | Keine Anhängsel. | Morgenbesprechung mit Herwig Ostermann. | Bessere Verträge. Zusatznutzen. | Krankenpflegeausbildung neu. | Patientenschulung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Produkte und Dienstleistungen
Austrian Patient Safety Award 2019
Sechs Projekte in vier Kategorien wurden am 14. November im Rahmen der Tagung „Sicherheitskultur auf allen Ebenen“ mit dem Austrian Patient Safety Award der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ausgezeichnet. Der Preis wird für innovative Leistungen zur Erhöhung von Patientensicherheit und Qualität in Gesundheitseinrichtungen im Zweijahresrhythmus vergeben...
Was war und wird
Zahl des Monats, Mariazeller Pilot. | Gipfelsturm. | E-Medikation die Zweite. | Morgenbesprechung mit Alexander Herzog. | Was lange währt. | Pflegegewerkschaft. Neue Rehabilitationswege. | Land des Schmerzes.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Führung in der Medizin
Leere Kassen, Mitarbeiterschwund, Ärzte- und Pflegepersonalmangel, Patientenflut sowie Überlastung des Personals dominieren den Gesundheitsbetrieb. Wer kann diese Herausforderungen bewältigen?
Plattform Patientensicherheit Was tun Österreichs Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
Der Herbst beginnt und nach einer kurzen Sommerpause
beginnen auch wieder die Aktivitäten der Plattform
Patientensicherheit.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Sommer wie damals
Multiple Weltuntergangsszenarien werfen ihre Schatten voraus. Die Experten wünschen sich, dass wir uns auf die Corona-Welle im Herbst vorbereiten...
Reha: Spannende Frage nach dem optimalen Zeitpunkt
Das Medizinische Zentrum Bad Vigaun konnte zeigen, dass ein früher Start der Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese viele Vorteile für Patientinnen und Patienten hat. Nun soll eine ähnliche Untersuchung Daten für die Reha nach Hüftoperationen liefern.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Feste Säulen und Kranksparen. | Mehr Budgetmittel. | Grenzüberschreitend. | Morgenbesprechung mit Susanne Herbek. | Sanierte Kassen? | Pflege am Limit. | Bessere Ausbildung senkt Mortalitätsrate.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
War Corona ein Katalysator für die Österreichische Gesundheitsversorgung von morgen?
Bei den virtuell abgehaltenen Gesundheitsgesprächen des European Forum Alpbach trafen sich am 25. August auf Einladung der JOANNEUM RESEARCH Experten zu einer Online-Session mit dem Titel „Gesundheitsversorgung von morgen“. Gastgeber und Moderator war der Mediziner und Forscher Lars-Peter Kamolz. Rund 120 Personen waren bei der Session virtuell dabei und nutzten fleißig die Chatfunktion zur Diskussion.
Infektionsgeschehen tolerieren und professionell gegenübertreten
Das enorme Risiko eines schweren oder tödlichen Verlaufes von SARS-CoV-2-Infektionen bei Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegewohnheimen und das Unwissen in Bezug auf das Virus zu Beginn der Pandemie setzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung und -initiative der Leitungen voraus...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Altenpflege von Profis lernen: Eröffnung des neuen Albert Schweitzer Trainingszentrums für pflegende Angehörige
Am 1. März 2018 wurde das Albert Schweitzer Trainingszentrum der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) eröffnet. Gruppenschulungen rund um Pflege und Betreuung in einer realitätsnahen Umgebung, Besichtigungen einer altersgerechten, technikunterstützten Musterwohnung und Internetkurse für Senioren und Seniorinnen runden das bislang einzige derartige Angebot Österreichs ab.
Evidenzbasierende Radiologie: Es ist Zeit, damit zu beginnen
Was war und wird
Zahl des Monats | Zu viele Patienten | Zu wenige Notärzte | Noch einmal verschoben | Morgenbesprechung mit Patientenanwalt Gerald Bachinger | Teures Personal | Nicht harmlos | Zerbröselnde Altbauten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ärztekammerwahlen: Karten neu gemischt!
Coverstory Qualitätsmanagement im niedergelassenen bereich
Europaweit zeigt sich, dass die bereits
eingeschlagenen, durchaus unterschiedlichen
Wege der Qualitätsarbeit
in ärztlichen Praxen sowie im gesamten
Gesundheitssystem zügig fortgesetzt
werden. Rezertifizierung und Qualitätsarbeit
in der Praxis rücken zusammen,
und Qualitätssicherung wird zunehmend
über die Sektoren harmonisiert. In Österreich
ist die 1.Runde der Praxisevaluationen
mittlerweile abgeschlossen, wobei
Kritik von verschiedenen Seiten an dem
Verfahren geäußert wurde.
Health Research Award 2014
Health Research Award | AIT | IIR | B.Braun | Zentrum für seelische Gesundheit MULDEnstraße | Stangl | Dräger | Greiner Bio-One
Was war und wird
Zahl des Monats. | Begutachtungsentwurf. | Aufgehobene Deckel. | Plan 2035. | Morgenbesprechung mit Hermann Toplak. | Arbeitsunfähig. | Gemeinsame Planung. | Nutzlose antibakterielle Seifen. | Historischer Höchststand.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was unsere Leser meinen Weltbestes Gesundheitssystem?
Healthonomics Gesundheits-Cluster: Lehrgang Medizinprodukte
Hygiene-Verzeichnis 2017
Diese Zusammenstellung umfasst eine Auswahl der wichtigsten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus. Im Verzeichnis finden Sie die Anbieter alphabetisch sortiert. In der Übersicht sehen Sie alle Anbieter und deren Portfolio auf einen Blick. Online finden Sie diese Portraits und viele mehr im Branchenverzeichnis.
Was war und wird
Zahl des Monats. | KAV-Rechnungshofbericht. | Alte, neue Ärztezahlen. | Volle Kraft und Einigkeit. | Morgenbesprechung mit Stefan Korsatko. | Unhaltbare Zustände. | SVA baut und saniert. | AUVA: Schockraum-Konzept. | Uni-Standort Otto-Wagner-Areal
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsjournalismus
Kontrapunkt Welches RISK stellt ein MANAGEMENT dar
Das Erbe des alten Schulmeisters
Gerade fällt mir der QUALITAS-Leserbrief meines inzwischen leider verstorbenen Deutschlehrers in die Hände. Der ist auch nach zehn Jahren noch aktuell …
Was war und wird
Zahl des Monats. | Erfolg ausgeblieben. Viel Arbeit. | Zuckerl für die EMA. | Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. | Öffentliches Eigentum. Bilderflut. | Optimal. Ja, aber nicht so
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Definitiv nicht
Mitte Mai gibt’s ein Modell für die Umstrukturierung der Sozialversicherung, kündigten Kanzler und Vizekanzler auf einer Pressekonferenz Ende April an. Sämtliche Papiere, die derzeit kursieren und von diesem oder jenem Medium als Geheimplan publiziert werden, seien jedenfalls nicht das Konzept...
Auf dem Weg zum papierlosen Spital
Digitale Krankenakten sind schon in einigen Spitälern Realität. Ebenso wie die Visite mit laptop und Smartphone.
Berufsbegleitende Weiterbildung auf akademischem Niveau
Damit es gelingt, Beruf, Privatleben und Weiterbildung unter einen Hut zu bringen, gestaltet die Med Uni Graz Postgraduate School seit Jahren die angebotenen Universitätslehrgänge so, dass eine berufsbegleitende Teilnahme gut umzusetzen ist. Mit Erfolg! 75 % der Befragten bestätigen in einer Absolventenumfrage, dass die zeitliche Organisation leicht mit dem (Berufs)leben vereinbar war.
Was war und wird
Wahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fortschritt für die Patientensicherheit
Spannende Inputs und viel praxisnahes Arbeiten: Beim 2. Elisabethinischen Pflegesymposium im Hotel Novapark zum Thema „Simulationsbasiertes Lernen und PatientInnensicherheit“ entführten die Elisabethinen Österreich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt der Simulation.
Leitlinien Leitlinien: Oder wie es sich damit verhält
Im Rahmen einer Studie, welche
sich der Leitlinienarbeit in
Österreich widmet, wurde von
Juni bis Dezember 2008 eine Befragung
von 108 österreichischen Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften
und 29 Bundesfachgruppen der Österreichischen
Ärztekammer (ÖÄK) durchgeführt.
Dabei konnte eine Fragebogen-
Rücklaufquote von 37,22 % erreicht
werden. Das Ergebnis gibt erstmals
Auskunft über Aktivitäten und Ansichten
heimischer Leitlinienentwickler. Der Fokus
wurde auf die Ausgangssituation, die
Erwartungen gegenüber Leitlinien, die
Verbreitung und Implementierung sowie
den Handlungsbedarf aus Sicht österreichischer
Leitlinienentwickler gelegt.
Ernährung und Lifestyle bei Multipler Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung, die im jungen Erwachsenenalter zu einer Behinderung führen kann. Dementsprechend hat diese Erkrankung eine erhebliche sozialmedizinische Bedeutung.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Nicht unter den Besten. | Mehrarbeit für Ärzte. | Gemeinsam. | Einheitliche Vorgaben. | Morgenbesprechung mit Ulrike Mursch-Edlmayr. | „Nur Kinderkrankheiten“. | Verzögerungen. Gesundheit entscheidet über Erwerbsstatus. | Tod durch Umweltverschmutzung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EBN Evidence based Nursing – ein Weg zur Sicherung der Pflegequalität
Neues
Besonders krank | Weitere Verzögerungen | Cochrane Österreich eigenständig | Besser jünger
Was war und wird
Zahl des Monats. | Fragmentiert und teuer. | Dicke Kinder. | EMA übersiedelt nicht nach Wien. | Auf dem Pfad. | Morgenbesprechung mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel. | Lehrpraxis-Finanzierung. | Unendliche Krankenhausgeschichte. | Akutordinationen im Burgenland. | Gesundheitsbudget für Oberösterreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätsmanagement nach amerikanischem Modell
Ernst Benischke, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter im Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach (DOKH Friesach), führt im Bereich des Qualitätsmanagements chronologisch stattfindende Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen ein...
Über Bücher und die allgegenwärtige Bereitschaft zur Empörung
Aus einem zu wenig beachteten
Büchlein vom „Erfolgreichsten
Ghost Negotiator Deutschlands“
hat Ihr A. di Positas bereits vor fünfzehn
Jahren viel Wichtiges fürs Leben in der
freien Wildbahn gelernt...
Pharma-Sponsoring von Patienteninitiativen: Offenlegung steigt leicht, bessere Nachvollziehbarkeit erforderlich
Die fortschreitende Professionalisierung und Tätigkeitserweiterung (u.a. Aufklärungs- und Beratungstätigkeiten für Patientinnen und Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit) von Patientenorganisationen führt zu einem größeren Bedarf an finanziellen Mitteln. Diese werden häufig von Pharmaunternehmen zur Verfügung gestellt...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Carestream Health: Verbesserter Workflow und effizienter Zugriff
Buchbesprechung
Sonderthema: Bildung im Gesundheitswesen
Was war und wird
Zahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Implantate der neuen Generation
Bioaktive „Nanooberfläche“ schützt vor Infektionen und Thrombosen
Architektur: Helios Krankenhaus Kitzbühel
Was war und wird
Zahl des Monats. | Aus alt mach neu. | Hohe Wertschöpfung. 3-3=1+5. | Morgenbesprechung mit Waltraud Posch. | Mehr Wettbewerb. Mehr Klarheit. | Mehr Honorar. | Weniger ist mehr. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Fachgruppen im Einkauf
Der niederösterreichische Weg für mehr Qualität, Effizienz und Transparenz im Einkauf
Rot raus, schwarz rein
Durch die Sozialversicherungsreform werden parteipolitische Machtverhältnisse verschoben. Systemprobleme bleiben unverändert.
Lebendige Vernetzung: Zehn Jahre IT-Forum
Im IT-Forum treffen sich IT-Verantwortliche österreichischer Krankenanstalten regelmäßig
zum Informationsaustausch. Ohne Vereinsstatuten, ohne Obmann hat sich hier eine Gruppe formiert, die auf informeller Ebene arbeitet und maßgeblich an den IT-Entwicklungen im österreichischen Gesundheitswesen
beteiligt ist. Werner Leodolter, KAGes-Vorstandsvorsitzender, war einer der Initiatoren...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
BIQG-Metaleitlinie. Viele Verbesserungsvorschläge nicht berücksichtigt
Anmerkung der Redaktion: Am 2. Juni 2010 endete das öffentliche Konsultationsverfahren
zur „Metaleitlinie1“ für „Bundesqualitätsleitlinien (BQLL)“ und „Bundesqualitätsrichtlinien“
nach dem Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG 2005). Die QUALITAS berichtet in der Ausgabe 2/2010 ausführlich.
Dem Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen (BIQG) lagen bereits zu Beginn dieses Jahres die angeforderten Gutachten von...
Hilfe und Beratung bei Demenz
Verdacht auf Demenz? Das Demenz-Service NÖ (Niederösterreich) bietet im Rahmen eines Pilotprojektes in der Region NÖ Mitte kostenlose persönliche Einzelberatungen in den Bezirken Krems, Lilienfeld, St. Pölten und Tulln...
Ein-Sichten eines Clowns Der Hendy-Man
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kassen-Los. | Morgenbesprechung mit Gerald J. Pruckner. | Rauchen kostet. | Qualitätssicherung ohne Sicherung. | Noch ein Neubau. | Wartezeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hybrid-Reanimations-Schulungen (Basic-Life-Support) – ein Modell für die Zukunft?
Eine rasche Reanimation ist in Akutsituationen überlebenswichtig. Das Training dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten bildet die Grundlage für einen reibungslosen und erfolgreichen Einsatz im Notfall.
Ein-Sichten eines Clowns
Ahnungsvoll
Noch ist offiziell nicht Frühlingsbeginn. Aber gar nicht wenige Menschen im Gesundheitswesen
blicken schon jetzt so ahnungsvoll-verträumt drein, als hätten sie den leisen
Harfenton vernommen, der hellere Zeiten ankündigt. Gesundheitsminister Alois
Stöger – von dem in den finsteren Herbsttagen viele behaupteten, er würde nach den
Wien-Wahlen einer Regierungsumbildung zum Opfer fallen – freut sich darüber, dass...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Premiere in Niederösterreich. | „Wunderschönes Haus“. | Besser länger warten. | Morgenbesprechung mit Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. | Zurück an den Start. | Mindeststandards für Gutachten. | Primärfinanzierung. | Erratum.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Prioritäten-Frage
Zunehmend verwaisende Hausarztpraxen, freizeitfröhlichere Jungmediziner und demografische Versorgungskeulen befeuern in zahlreichen Ländern den Ausbau der Telemedizin. Österreich lässt sich Zeit. Dabei hat die Hausarztromantik in Zukunft wohl nur noch im Vorabendprogramm Platz.
Standpunkt Von allein …
Was war und wird
Zahl des Monats. | Grobe Schätzungen. | Elektronischer Impfpass in drei Bundesländern. | Keine Homöopathie mehr an der MedUni Wien. | Morgenbesprechung mit VKI-Juristin Ulrike Docekal. | Zielführende Interventionen. | Unzureichende Antworten. Ungesund, aber gut versorgt. | Aus der Klinik in die Forschung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Und wozu?
Krankenversicherungen schielen bereits danach, manche Apps auch für Bonusprogramme ihrer Kunden zu verwenden. Doch was weiß man überhaupt über die Nutzung solcher Sport- und Gesundheitsapps?
Qualitätsmanagement nach amerikanischem Modell
Ernst Benischke, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter im Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach (DOKH Friesach), führt im Bereich des Qualitätsmanagements chronologisch stattfindende Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen ein...
Gendermedizin
Adipositas, die krankhafte Ausprägung von Übergewicht, nimmt weltweit stark zu. Und Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Höheres Niveau. | Suboptimal in mehreren Bereichen. | Keine Planänderung. | Morgenbesprechung mit Jürgen Holzinger. | Prämien und Maßnahmen. | Praxis im Krankenhaus. | Menschenverachtendes juristisches Maß. | Beschwerde beim EGM
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Expertise in eigener Sache
Das Gesundheitssystem steht vor der Herausforderung, immer mehr Menschen eine koordinierte Behandlung bieten und sie im Umgang mit ihrer chronischen Krankheit unterstützen zu müssen. Spezielle Programme helfen dabei.
Prävention gegen Ansteckung in Spitälern und Ambulanzen
In vielen steirischen KAGes-Spitälern prangt bereits jetzt in Eingangsbereichen und an Stationseingängen ein Schild mit der Aufschrift STOP – gefolgt von Hinweisen für Hygiene-Maßnahmen und flankiert von Behältern mit Desinfektionsmittel und Mundschutz...
Kontrapunkt So sicher wie der Tod!
Was war und wird
Spruch des Monats. | Unzureichend. | Name dropping. | Totalumbau. | Morgenbesprechung mit Walter Berka. | Länger offen – aber nicht in der Nacht. | Staub und Rauch. | Genaue Prüfung. | Ungesunde Jugend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Standards für die Betreuung im Alter
Unsere Gesellschaft ist demografisch betrachtet eine alternde Gesellschaft. Die Lebenserwartung nahm seit 1970 um 11,8 Jahre für Männer und um 9,9 Jahre für Frauen zu. So wird 2050 bereits jede dritte Person über 60 Jahre alt sein, und die Bedürfnisse für Unterstützungs-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen werden weiter steigen.
Pflege muss über Pflege reden
In den wiederaufgenommenen Reformdiskussionen müssen die Pflegekräfte stärker zu Wort kommen. Themenklarheit ist angesagt.
QM IT-Lösungen IT-Lösungen für Qualität und entwicklung auf einen blick
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine Lebensverlängerung. | Neue Trägerstruktur. | Eigene Baugesellschaft. | Vertrag für Ärzte. | Morgenbesprechung mit Ulli Weisz. | Spital oder nicht Spital. | Arbeitsunfall-Statistik. | Drogenkonsum in Österreich. | Teurer Neubau. | Erratum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Grundsätzlich
Die grundsätzlich für alle Patienten wichtigsten Aufgaben der Österreichischen Ärztekammer sind notleidend.
Was war und wird
Bullshit.
Morgenbesprechung mit dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Markus Müschenich.
Kann denn nano Sünde sein?
Mehr Personal, mehr Geld.
Alles gerettet?
KH der Elisabethinen Linz Patientenräume als Therapiefaktor
Sanierungen und Umbauten bei laufendem Betrieb stellen für jedes Krankenhaus eine große
Herausforderung dar. Auch das Krankenhaus der Elisabethinen in Linz stand in den letzten
Jahren immer wieder vor diesen Herausforderungen, um die Teilbereiche der Medizin,
der Pflege und der versorgenden Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Neubau und Sanierung. | Außergerichtliche Einigung. | Zukunftsprojekt. HTA neu. | Morgenbesprechung mit Thomas Szekeres. | Irreführend. Zugelassen. | Primär versorgt. | Tagesklinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der ewige Spagat
Auf dem ehrgeizigen Weg, die Tiroler Krankenanstalten für die Zukunft zu rüsten und die Struktur den Entwicklungen anzupassen, wurde den Verantwortlichen rasch ein Bein gestellt. Parallel dazu gerieten auch sachliche Argumente über eine Mischung aus medialer Verkürzung, politischem Kalkül und bizarrer Emotion ins Stolpern.
Integrierte Versorgung als Preis und Kongress
INTEGRI 2012 | GC OÖ | Initiative Sicherheit im OP | VAMED | Kurzmeldungen
Was war und wird
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Extrem teure Therapien: Wissenslücken und Datenerhebungen
zunehmende Trend zu hochpreisigen Medikamenten bedroht die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems. Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat in einer Studie – beispielhaft – ein Good-Practice-Modell entwickelt...
Integration – eine Anforderung auch an Risikomanagementsysteme
Knappe Ressourcen im Gesundheitswesen zwingen dazu, erneut Strukturen und Abläufe zu hinterfragen: Redundanzen abbauen, Effektivität und Effizienz erhöhen – Anforderungen, die auch bei Gestaltung und Betrieb von Managementsystemen zu berücksichtigen sind.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Gerade noch. Folgen der Technik. | Morgenbesprechung mit Bernhard Wurzer. | Entwicklungskosten durchleuchtet. | Änderung bei Blutspendeaktionen. | Steigende Ausgaben. | Wartezeitenprüfung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. Dreiländer-Vergleichsstudie. Finanzielle Zuwendungen der Pharmaindustrie. Mangelhaft versorgt. Morgenbesprechung mit Christian Illedits. Zeitgemäße Regelungen. Alles digital. Forschungspreis Parkinsong Award 2019. Erinnern und lernen. Generationenübergreifend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus- und Weiterbildung: Lebenslanges Lernen: WEgweiser durch die Hochschullandschaft in Richtung Gesundheit, Soziales und Pflege
Gelebte Psychosomatik
Golden Helix Auch 2011 ein Sieger aus Österreich
Bereits zum 19. Mal hatte der Verband der Krankenhausdirektoren
Deutschlands e.V. mit Unterstützung seiner Sponsoren den
Golden Helix Award ausgeschrieben. 25 Teams aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz hatten sich beworben. Damit ist der
Golden Helix Award der älteste und erfolgreichste Wettbewerb zum
Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung im deutschsprachigen
Raum, wenn nicht gar in Europa. Mit dem Golden
Helix Award werden innovative und nachahmungswerte Projekte
ausgezeichnet, die relevante Qualitätsverbesserungen im Gesundheitswesen
erzielen und dies mit Daten und Fakten auch belegen
können. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der FIRST JOINT
EUROPEAN HOSPITAL CONFERENCE während des 34. Deutschen
Krankenhaustages am 18. November 2011 in Düsseldorf.
Was war und wird
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Healthonomics Gesundheits-Cluster: Lehrgang Medizinprodukte
Führungsquartett
Einheitliche Etikettenstandards erhöhen die Sicherheit
Das Krankenhaus Dornbirn ist ein Haus mit hohen Qualitätsansprüchen. Ärzte sowie Pflegepersonal haben bei ihrer täglichen Arbeit immer das Ziel vor Augen, allen Patienten den bestmöglichen medizinischen und pflegerischen Standard zukommen zu lassen....
Was war und wird
Spruch des Monats. Etwas mehr Krankenstände. Wenig ambitioniert. Blitzumfrage: Opt-out verlängern? Krankenhaus Nord im Burgenland. Ausbau und Abbau. Praktische Allgemeinmedizin. Mehr Ärzte und Unregelmäßigkeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Donau-Universität Krems EbM auf Reisen
Das Team des EbM Ärzteinformationszentrums der Donau-Universität Krems informiert in niederösterreichischen Spitälern über die Grundlagen Evidenzbasierter Medizin.
6. IPS-Jahrestagung 2018
Am 25. April 2018 fand im Schloss St. Martin in Graz die sechste Jahrestagung der Initiative PatientInnensicherheit Steiermark (IPS) mit dem Titel „Digitalisierung: Neue Chancen und neue Risiken für die PatientInnensicherheit!?“ statt.
NIZZA
Für ein umfassendes einheitliches Personalmanagement- und Dienstplansystem definierte die NÖ Landeskliniken-Holding 2015 einen konkreten Projektumfang und lud im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zur Angebotslegung ein.
Was war und wird
Spruch des Monats. Heilige und Kronen. Mehr Haushaltsunfälle. Mehr ungewollte Schwangerschaften. Kinderleid. Schnaps ist gut für Corona. Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. Drogen im Abwasser. Krankenversicherung für Häftlinge. Mangel an Transparenz. Exportverbot für Arzneimittel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory Qualitätsmanagement im niedergelassenen bereich
Europaweit zeigt sich, dass die bereits
eingeschlagenen, durchaus unterschiedlichen
Wege der Qualitätsarbeit
in ärztlichen Praxen sowie im gesamten
Gesundheitssystem zügig fortgesetzt
werden. Rezertifizierung und Qualitätsarbeit
in der Praxis rücken zusammen,
und Qualitätssicherung wird zunehmend
über die Sektoren harmonisiert. In Österreich
ist die 1.Runde der Praxisevaluationen
mittlerweile abgeschlossen, wobei
Kritik von verschiedenen Seiten an dem
Verfahren geäußert wurde.
Antibiotika – Management Antibiotika-Richtlinien – eine Qualitätsarbeit im Kantonsspital Uri, Schweiz
Fight as fight can
Wer ein gutes Gedächtnis hat oder ein halbwegs brauchbares Zeitungsarchiv, der erinnert sich noch an die ärztlichen Patientenfighter des Jahres 2008. Die haben so lange und so
wild gefightet, dass schließlich die Gesundheitsministerin entnervt das Weite suchte. Und wer noch tiefer in seinem Gedächtnis oder seinem Archiv gräbt, dem wird klar, dass es
bei der Fighterei auf den mehr als peinlichen Veranstaltungen damals um die Profilierung von Ärztekammerfunktionären und Eigeninteressen...
Was war und wird
Spruch des Monats. | Kassen prüfen selbst. | Hilfspaket für das Gesundheitswesen. | Gelernte Lektionen. | Blitzumfrage: Erkenntnisse aus COVID-19? | Namenstag. | Verzögerungen möglich. | Neubau begonnen. | Evidenz und Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Drain the trainer
Die Welt ist voller Missverständnisse, die wiederum Ergebnis
verschiedener Erwartungshaltungen sind.
Reinraumtechnik Neue Richtlinie für die technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern – Ein Blick über die Grenze
Was war und wird
Spruch des Monats. Kassa-Sturz. | Mehraufwand durch Regress-Stopp. | Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen. | Morgenbesprechung mit Alois Sillaber. | Impfung gegen Covid-19. | Penicillin- Produktion bleibt in Österreich. | Abrechnungskatalog für Pflegeleistungen.| Ministerien-Geheimnisse
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fälschungen – was tun?
Die Fälschung von Arzneimitteln durch kriminelle Netzwerke hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Anfang September 2014 ist den Behörden ein Schlag gegen einen international agierenden Arzneimittelfälscherring gelungen. Auf europäischer Ebene wird gerade an den Details zur Umsetzung der Europäischen Fälschungsrichtlinien gearbeitet.
Leitlinien Viel hilft nicht viel
Medikamente, vor allem aber ihre Wechselwirkungen untereinander
können eine ebensolche Gefahr für Patienten sein, wie
die Erkrankungen, gegen die sie eingenommen werden.
Die Leitliniengruppe Hessen hat eine Leitlinie mit dem Schwerpunkt
Pharmakotherapie im Alter erstellt.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Milde Grippesaison. | Mehr Evidenz. | Wiener Gesundheitsoffensive. | Morgenbesprechung mit Juliane Bogner-Strauß. | Unsicheres Netz. | Steuer auf ungesundes Essen. | Neues Covid-Gesetz beschlossen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Wer beherrscht hier wen?
Sie steuern Prozesse in Praxen und Kliniken, optimieren Arbeitsabläufe, sind die Grundlage für jegliche Dokumentationen, vernetzen Experten und unterstützen das Wissensmanagement. Die Rede ist von modernen Softwarelösungen. Hochkomplexe Abläufe im Gesundheitssystem erfordern dabei ebenso hochkomplexe IT-Lösungen...
AIT: Diagnose und Therapie in den eigenen vier Wänden
Per Video zum Rezept
In der Schweiz gibt es funktionierende Telemedizin seit dem Jahr 2000, seit letztem Jahr auch in Apotheken.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nutzen und Sicherheit von Ginkgo biloba
In letzter Zeit flammte die Diskussion um den Nutzen und die Sicherheit von Ginkgo biloba bei verschiedenen Indikationen auf, da widersprüchliche Studienergebnisse diesbezüglich veröffentlicht wurden.
Das Ende des Aschenputteldaseins
Aschenputtel – gewohnt, schwer, unbedankt und oft im
Schatten anderer zu arbeiten – hätte zu viel Größerem getaugt.
Dem Pflegepersonal in Österreichs Spitälern ist das
nicht unbekannt.
Revolutionäre Evolution: Elektronische Fieberkurve von CGM
Überblick zu bieten, rasches Erkennen von Zusammenhängen zu ermöglichen und die Patientenbehandlung effizient zu gestalten, sind die wesentlichen Eigenschaften der CGM G3 Module „Timeline“ (Elektronische Fieberkurve) und „Medication“.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Optimale Lösung für Transportaufgaben
Patientenbeschwerden Früh reagieren verringert Probleme
Das frühzeitige Erkennen einer Komplikation, das Eingehen auf den Patienten und vor allem auf seine Schmerzen sowie die juristische Unterstützung sind die wesentlichsten Voraussetzungen des Beschwerdemanagements.
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Spitäler vor dem Ausverkauf
48. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Das Krankenhaus der Zukunft
Was war und wird
Spruch des Monats. Ziele für die Pflege. Einfachere Berufsanerkennung. Dunkelschwarz bis grau. Morgenbesprechung mit Claudia Wild. Häusliche Gewalt. Handbuch zur Impfaufklärung. Weniger Schiunfälle. Oberster Sanitätsrat neu konstituiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Outsourcing ist keine Patentlösung
Datengrab im Kompetenzdschungel
Jedes Jahr wird jedes Schulkind untersucht. Die erhobenen Daten landen in der Schublade. Im Kompetenzwirrwarr des Operettenföderalismus Österreichs gehen wertvolle Informationen verloren.
Gesundheitsmesse: medicura 2004
Was war und wird
Spruch des Monats. Novelle zum Unterbringungsgesetz. Finanzausgleich an Zielen orientieren. Bessere Versorgung in der zweiten Phase. Morgenbesprechung mit Gerhard Fülöp. Mehr Transparenz bei klinischen Studien. Suizidrate gesunken. Theorie und Praxis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Advancing Austrian life science at the heart of Europe
Österreich zählt in den europäischen Life Sciences zu den wesentlichen Akteuren und hat sich aufgrund erfolgreicher Entwicklungen von Arzneimittelkandidaten, Produkten, Technologien und Dienstleistungen auch international Anerkennung verschafft.