runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507140233"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Krankenversicherungen schielen bereits danach, manche Apps auch für Bonusprogramme ihrer Kunden zu verwenden. Doch was weiß man überhaupt über die Nutzung solcher Sport- und Gesundheitsapps?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Ein Operationssaal, eine Betriebseinheit,
die umgerechnet pro Jahr locker drei Millionen Euro Umsatz macht, wird oft schlechter verwaltet als ein Tennisplatz. Auslastungslücken
sind gang und gäbe...
Weiterlesen
Ein erster Erfahrungsbericht aus Niederösterreich