Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFreiheitseinschränkende Maßnahmen bei besachwalteten Personen in der extramuralen Pflege.
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWieviel Deutsch braucht man in Österreich, um gesund zu sein? Deutsch zu können, steigert auf jeden Fall die Gesundheitschancen. Denn aufgrund von besonderen materiellen und psychosozialen Belastungen, von speziellen gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen und durch die spezifische Ausgestaltung des Gesundheitswesens haben viele nicht-deutschsprachige MigrantInnen nicht die gleichen Gesundheitschancen.
e-Learning wird unsere Welt des lebenslangen Lernens
verändern
Dedalus | Jastrinsky Baumanagement: Baustelle in der Pandemie | Moderne Betriebsführung: Lebensqualität im Fokus
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenInnovative Zugänge, fachlich fundierte Inhalte und praxisbezogene Expertise zeichnen die Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe an der Med Uni Graz, Postgraduate School aus. Der Mix aus e-Learning und geblockter Präsenzlehre schafft ideale Voraussetzungen für eine berufsbegleitende Weiterbildung.
Partizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEntspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMit einem Studium an der FH Oberösterreich werden Sie
als Führungskraft die Zukunft des österreichischen Gesundheitswesens
durch Innovationen aktiv mitgestalten.
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEine Aktion von drei Verschwörern war der Grund, dass im vergangenen Oktober in Linz die „Vereinigung der Krankenhausdirektoren Oberösterreichs“ ihr 75-Jahr-
Jubiläum feiern konnte.
Die Welt ist voller Missverständnisse, die wiederum Ergebnis
verschiedener Erwartungshaltungen sind.
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Thema ELGA, die Zurverfügungstellung von Patientendaten
an Dritte sowie Operationen mit entsprechender Robotertechnik
sind derzeit laufend den Medien zu entnehmen. Aus der Anwendung ergeben sich auch Haftungsfragen.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer aktuelle Fall aus Niederösterreich zeigt, dass Gewalt in der Pflege überall passieren kann. Was dagegen zu tun wäre. Ein Aufruf.
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein Gewerkschafter zum Totengräber der
Selbstverwaltung in der Sozialversicherung wird? Verstaatlichung ist in Krisenzeiten
„in“. Nicht nur bei den Banken. Auch im Gesundheitswesen kauft der Staat
marode Firmen. Rund 730 Millionen Euro an Steuergeldern sollen in den nächsten
zwei Jahren (mindestens) in die Sanierung der Krankenkassen fließen. „Wir sind
damit in eine steuermitfinanzierte Gesundheitsversorgung eingestiegen“, sagt
Minister Stöger im Interview mit dem Standard. Das bedeutet konkret:...
In Tirol läuft derzeit der Rollout für das elektronische
Gesundheitsnetz. Die enge Zusammenarbeit zwischen
Forschung, Wirtschaft und den medizinischen Versorgungseinrichtungen ist ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Weiterentwicklung von Krankenhaus- und Arztinformationssystemen.
Die Albert Schweitzer Klinik der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) fokussiert auf eine sich dem leidenden Menschen zuwendende Altersmedizin und Pflege, welche wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen kontinuierlich integriert...
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie ambulante Rehabilitationsform liegt im Trend. Sie hat zahlreiche konzeptionelle Vorteile und ist kostengünstiger als stationäre Reha. Patienten schätzen sie, aber noch ist sie zu wenig bekannt und nicht jeder hat Zugang dazu.
Vorweg: Die Erfolge der Onkologie sollen nicht klein oder
schlecht geredet werden. Sie sind zweifellos vorhanden.
Andererseits dürfen Erfolge nicht dazu führen, dass man
gegenüber vorhandenen Defiziten unsensibel wird.
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEgal, ob Sie Wartungstermine planen, den Status einzelner Systeme abrufen oder Serviceaktivitäten dokumentieren möchten – mit LifeNet von Siemens Healthineers behalten Sie den Überblick!
„Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern!“ – Wer kennt ihn nicht, diesen Satz aus dem weltberühmten Roman Der Leopard von Giuseppe Tomasi, dem Fürsten von Lampedusa? Und wer würde ihm auch heute, mehr als 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Werks, widersprechen wollen? ...
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Auseinandersetzung mit Frauengesundheit ist eine Notwendigkeit und Herausforderung der modernen Medizin. Gendermedizin ist eine noch junge Wissenschaft, die sich mit den Unterschieden zwischen Männern und Frauen in allen Gesundheitsfragen befasst.
Inwieweit beeinflussen bildgebende diagnostische Verfahren den Behandlungsverlauf beim akuten Kreuzschmerz?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKrankenhäuser stehen strukturell bedingt vor besonderen Herausforderungen hinsichtlich der psychischen Belastungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ist zugleich aber auch eine Chance für Veränderungen.
Dr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Bereich Gesundheitswissenschaften gibt es immer mehr Fachhochschul-Studiengänge. Besteht tatsächlich Bedarf für die Absolventen? Eine Analyse.
Im November 2012 wies das Oberlandesgericht Köln die Klage eines Pharmaunternehmens gegen die Herausgeber der Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) in zweiter Instanz ab. Damit steht nun fest: Nationale VersorgungsLeitlinien und medizinische Leitlinien der Fachgesellschaften sind aufgrund ihrer wissenschaftlichen Zielsetzung für eine wettbewerbsrechtliche Beurteilung nicht justiziabel.
Der Rheuma-Bus – eine Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation sowie der Österreichischen Rheumaliga – bietet einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und zu einer Erstberatung...
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBevor sie das erste Mal am Krankenbett stehen, werden Grazer Medizinstudenten intensiv darauf vorbereitet.
Ein operatives Ziel der Gesundheitsreform ist, E-Health-Projekte flächendeckend umzusetzen. Bisher kann man höchstens von einem Fleckerlteppich sprechen.
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenpro mente Reha: Moderne Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMit einer neuen Publikationsreihe startet das Team des Albert Schweitzer Instituts für Geriatrie und Gerontologie der Geriatrischen Gesundheitszentren ins neue Jahr.
Viele regionale Pilotprojekte zum Themenfeld E-Health sind
bereits umgesetzt. Nun geht es um den Schritt der Vernetzung
und Weiterentwicklung.
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenRoma locuta – causa finita. Im denkwürdigen 2018 sind der starke Mann und sein Machtwort nicht mehr salonfähig. Salonunfähig und zu fürchten ist er, selbst, wenn er weiblich ist und gar keine Macht, nur Richtlinienkompetenz hat. Merkel und Mr. President seien dafür als Zeugen gedungen...
Bericht von der 20. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBei der Aktion „Jeder Bissen einer Gabe“ konnte am Krankenhaus der Elisabethinen Linz der Lebensmittelabfall innerhalb eines Jahres um fünf Prozent – das sind zwölf Tonnen – reduziert werden.
Eine Wundbehandlung ist für alle Beteiligten eine aufwendige – und oftmals auch durch zahlreiche Einflüsse wie z. B. nosokomiale Infektionen sehr teure – Angelegenheit.
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin Patient verstirbt nach einer lege-artis-Blinddarmoperation. Die Revisionsoperation war zu spät
veranlasst worden. Der OGH entscheidet auf Fehlverhalten mehrerer Klinik-Ärzte.
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Rahmen unzähliger Publikationen und vor Heerscharen von Zuhörern in Podiumsdiskussionen und schönen Kongressreden
werden der gemeinsame Geist und die heile E-Health-Welt beschworen. Geht es aber dann um die tatsächliche
Umsetzung, geht es um die Vereinbarung von gemeinsamen
Grundlagen oder auch nur um ein Zugeständnis zu Gunsten eines Vertragspartners, verlieren sich Gemeinsamkeit
und Engagement.
Die Planung und Projektabwicklung im Krankenhausbau müssen sich besonderen Anforderungen stellen, wenn sie für die Qualitätssicherung von Produktionspraktiken in Gesundheitseinrichtungen von Bedeutung sind.
Smart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Ob Beginn des Lebens, Gentherapie oder Stammzelltransplantation: Die moderne Medizin kommt nicht mehr daran vorbei, Antworten auf ethische Fragen zu geben. Wie werden Jungärzte im Umgang mit Ethik geschult?
Nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus können Patienten wochen- und monatelang von Folgesymptomen betroffen sein. Wichtig sind entsprechende Maßnahmen zur Rehabilitation.
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWorauf in Veränderungsprozessen zu achten ist und welche Management-Skills einen erfolgreichen Wandel fördern, ist in der Literatur ausreichend beschrieben. Die theoretischen Konzepte von z. B. John P. Kotter sind hinlänglich bekannt. Welche Rolle spielen aber Leitbilder, Werte und Führungsgrundsätze in Veränderungsprozessen?
Die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding (NÖLKH) entscheidet sich für das Krankenhausinformationssystem CGM CLINICAL der CompuGroup Medical (CGM) als Basis für ein unternehmensweit harmonisiertes und zentralisiertes
Informationssystem in Medizin und Pflege.
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenTelerehabilitation könnte längerfristige Erfolge medizinischer Maßnahmen möglich machen. Ihr strukturierter Einsatz kommt in Österreich noch nicht so recht in Schwung.
Dedalus: Sprechen statt schreiben | Hörgang: Von echten und digitalen Viren | Bettzeug auf dem Glut erlischt | Moderne Betriebsführung: Effiziente Prozesse für Radiologen | MEDICA & CAMPAMED: Hohe Internationale Resonanz | Philips: Lehren mitnehmen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNicht immer muss das Rad neu erfunden werden. Und nicht immer muss jeder alles haben. Zwei Wiener spitäler nehmen Maß an einem linzer Großgeräte-Kooperationsmodell.
„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Ärztekammer der Steiermark, von der man im Allgemeinen nördlich von Mariazell und westlich von Schladming nicht viel hört, hat in den letzten Wochen gleich zweimal Radau geschlagen: einmal zum steiermärkischen Spitalssparplan und einmal zur ELGA. In beiden Fällen wurde...
Die Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWirkungslose Medikamente, fragwürdige Therapien und
Früherkennungsprogramme, erfundene Krankheiten:
Ein neues „Handbuch zur Selbstverteidigung“ soll davor
schützen, in die Fänge des Medizinbetriebs zu geraten.
Man muss es schlicht anerkennen –
die Wüste ist auf Sand gebaut. Aber auch wenn der Untergrund nicht fest ist, wollen wir gemeinsam durch dick und Düne gehen...
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenerbindet man die Begriffe „Führung“ und „Qualität“, so
ergibt sich „Führungsqualität“. „Führen“ heißt, mit Menschen
zu arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Das gemeinsame Ziel der Qualität und Qualitätsverbesserung im
Krankenhaus muss deshalb als Führungsaufgabe wahrgenommen
werden...
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAm Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien wurde die Position einer Junior-Pflegemanagerin geschaffen. Damit sollen innovative und kreative Vorgangsweisen auch in anderen Bereichen des Hauses gefördert werden.
In den letzten Jahren sind viele neue Ausbildungsschienen im Gesundheitsbereich entstanden: Master- und Universi-tätslehrgänge, Fachhochschulstudien für medizinisch-technische
Berufe und akademische Pflegeausbildungen. Das österreichische
Gesundheitswesen – ÖKZ hat Arbeitgeber nach ihrer Meinung speziell zum Akademisierungstrend befragt.
Gesundheit gilt auch für Management-Ausbildner als Boombereich.
Führungskräfte müssen fit gemacht werden für den
effizienten Umgang mit knapper werdenden Ressourcen und
wachsender Internationalisierung.
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer jüngste „State of Health in the EU“-Bericht hält uns einen Spiegel vor und zeigt die Schwächen des österreichischen Gesundheitssystems klar und deutlich.
Eine EU-Richtlinie aus dem Blickwinkel des Health Technology Assessment: Grund zum Feiern oder lassen andere Regelwerke der Gemeinschaft nichts Gutes erwarten?
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenLKH Villach erneut erfolgreich nach Joint Commission International überprüft | Leitende Qualitätsmanager der österreichischen Krankenhausträger zu Gast in der Steiermark | Reden ist
der beste Weg | Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation veröffentlicht | Claudia Wild in Expert Panel der Europäischen Kommission gewählt | Ehemalige Vorsitzende des DNEbM in den Gemeinsamen Bundesausschuss | Erstmals neuer Standard QMS-Reha 3.0 umgesetzt | Zertifikat für Lerndienstleistungen | Journalistenpreis EbM in Medien 2018 ausgeschrieben | Netzwerk Evidenzbasierte Medizin begrüßt Verpflichtung zur informierten Patientenentscheidung
Im Rahmen unzähliger Publikationen und vor Heerscharen von Zuhörern in Podiumsdiskussionen und schönen Kongressreden
werden der gemeinsame Geist und die heile E-Health-Welt beschworen. Geht es aber dann um die tatsächliche
Umsetzung, geht es um die Vereinbarung von gemeinsamen
Grundlagen oder auch nur um ein Zugeständnis zu Gunsten eines Vertragspartners, verlieren sich Gemeinsamkeit
und Engagement.
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEine Reduktion des Ressourcenverbrauches scheint vielfach mit dem globalen Credo, dass Wachstum zur Steigerung oder zumindest Wahrung unseres Wohlstandes erforderlich sei, ein
Gegensatzpaar zu bilden. Am Beispiel Abfallwirtschaft – etwa im AKH Wien – lässt sich eindrucksvoll belegen, dass ökologische und ökonomische Vorteile sehr wohl vereinbar sind.
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Gründung der Cochrane Deutschland Stiftung sichert kontinuierliche Arbeit
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung, die im jungen Erwachsenenalter zu einer Behinderung führen kann. Dementsprechend hat diese Erkrankung eine erhebliche sozialmedizinische Bedeutung.
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSchwierigkeiten durch den Verbleib auf Windows 7 sind nicht erst Anfang 2020 zu erwarten. Höchste Eisenbahn also für die Umstellung auf Windows 10!
Die Ostern waren weiß. Eiersuche im Schnee. Gelegenheit zum Nachdenken; so ein-, zweimal im Jahr macht das auch Ihr A. di Positas, wenn es die Sachzwänge und der damit verbundene Stress zulassen.
Angeblich reist der Weihnachtsmann zu den Kindern in den...
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWenn morgen alles schon wieder ganz anders sein kann, wenn alles mit jedem verbunden zu sein scheint und wenn die Pendelausschläge immer häufiger und heftiger werden, dann helfen im Führungsalltag weder Rezeptwissen noch fachliche Souveränität weiter.
Es gibt Menschen, die immer genau wissen, was getan hätte werden müssen. Was von den anderen getan hätte werden müssen. Die lautliche Untermalung dazu heißt: „Ich hab’s ja gleich gesagt.“
Und: „Ich weiß, was noch kommen wird.“ Das schafft für gewöhnlich ...
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSind Menschen, die sich im Internet zusammenfinden und über ihre Krankheit austauschen, wirklich „empowered“? Und was bedeutet das eigentlich? Was macht eine gute Online-Patientencommunity aus? Zu diesem Thema fanden und finden auf der Kurznachrichten-Plattform Twitter so manche Tweetchats mit internationaler Beteiligung aus oft bis zu zehn Ländern statt.
Die neue Datenschutzgrundverordnung wird sich vor allem im Gesundheitssektor bemerkbar machen.
Die neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAntes-zipiert man, dass Big Data nicht das sind, wofür sie immer wieder herhalten müssen, so landen
der geneigte Leser, die verehrte Leserin wieder im eigenen Tor und davor; auch in dieser QUALITAS-Ausgabe.
Das ist zwar nicht lustig, aber mir ergeht es – schwach tröstlich – gleich.
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKonformitätsbestätigungen retten das österreichische Gesundheitswesen in puncto Qualität nicht. Der österreichische Rechnungshof versteht offenbar mehr von QM im Gesundheitswesen als das österreichische Gesundheitsministerium. Dieser Eindruck entsteht, liest man den Rechnungshofbericht „Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Patientenbehandlung“ aus 2012 gemeinsam mit dem Gesundheitsreformgesetzentwurf 2013.
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenPreis für angewandte Forschung des österreichischen Netzwerkes der FH-Studiengänge für Gesundheitsmanagement.
Sieben Projekte in fünf Kategorien wurden am 7. November im Rahmen der Tagung „Speak-Up! Wenn Schweigen gefährlich ist“ mit dem Austrian Patient Safety Award der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ausgezeichnet.
Den tatsächlichen Gesundheitsproblemen der Kinder und Jugendlichen wird trotz Kindergesundheitsstrategie nicht ausreichend Rechnung getragen. Die Gratis-Zahnspange bindet Mittel, die etwa für funktionelle Therapien notwendig wären.
Es gibt wohl kaum einen Wirkstoff in der jungen Geschichte der Pharmaindustrie, bei dem Umsatzzahlen und nachgewiesener Nutzen (Evidenz) weiter auseinanderliegen als bei Oseltamivir, besser bekannt unter dem Markennamen Tamiflu®. Es gibt wohl auch nur wenige Medikamente, bei denen ein großer Teil der verkauften Menge niemals verwendet wurde und originalverpackt in unzähligen Lagern auf die Entsorgung wartet.
Mit einem Krankenhausaufenthalt allein ist es bei schwerkranken Kindern oft nicht getan. Sie müssen nach der Akut-Behandlung lange zu Hause bleiben und selbstständig Buch über ihre Symptome und Körperfunktionen führen...
Gerade hat Ihr A. di Positas seine Computermaus aus der Hand gelegt. Nachdem die anderen glauben, dass man nach vielen Jahren in einem Thema auch immer gescheiter
wird, durfte er an einer Umfrage der Universität Utrecht teilnehmen. Es ging darum, wie man die Verbreitung der EbM in der klinischen Praxis verbessern könnte. In Holland beschäftigen sich Universitäten mit diesem Thema. In Österreich...
Durch die Sozialversicherungsreform werden parteipolitische Machtverhältnisse verschoben. Systemprobleme bleiben unverändert.
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiener zweier Herren | Zu Risiken und Nebenwirkungen | Synergien, Kooperationen
Dieser Beitrag erscheint in zwei Teilen. Im ersten Teil soll der vielfach als Worthülse missbrauchte Begriff „Kommunikation“ zurecht gerückt werden. Der zweite Teil widmet sich dann besonders der Interaktion zwischen Arzt und Patient.
In Linz wird vom Team der Medizinphysik eine neue Bestrahlungstechnik angewandt, mit der bei Leukämiepatienten eine Ganzkörperbestrahlung optimal geplant und organschonend durchgeführt werden kann.
Ein vielfältiges Angebot an Universitätslehrgängen zu unterschiedlichen Fachbereichen. Masterlehrgänge. Abschluss als akadem. Experte/Expertin. Lehrgänge mit Abschlusszeugnis.
Er ist Manager eines 36-köpfigen Teams, Wächter über strenge Hygienevorschriften und Sparmeister: Der Koch Franz Furman bringt täglich 900 Menüs auf die Teller der Linzer Landesfrauen- und Kinderklinik.