runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506141433"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Irrwege durch den Versorgungsdschungel, Unter- und Fehlversorgung, reichlich Selbstmedikation und Experten- sowie Patientenunzufriedenheit kennzeichnen die Schmerzversorgung in Österreich. Dabei ist nicht einmal klar, wie viele Österreicher chronische Schmerzpatienten sind.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
In der kurativen Medizin von Spitälern sind sie mehr oder weniger eingeführt: Stations- und Dokumentationsassistenten. In der Arbeitsmedizin soll es künftig zwei neue Berufsbilder für Assistenzleistungen geben – samt entsprechenden Ausbildungen.
Weiterlesen
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen