runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202501230032"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Was tun, wenn eine Person des öffentlichen Lebens im Krankenhaus aufgenommen wird? Muss ein roter Teppich ausgerollt werden? Und wie ist mit den Journalisten und Fotografen umzugehen, die das Krankenhaus belagern? Die Zauberformel heißt: Abstimmung mit Patienten und Angehörigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Richard Brodnig absolviert derzeit seine Allgemeinmedizinische Ausbildung in der Klinik Landstraße in Wien. Im ÖKZ-Interview lobt er die neue Facharztausbildung.