runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202409101406"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Semmelweis, Lister, Pasteur, Koch sowie andere namhafte Mediziner und Wissenschaftler haben bereits in den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts die Bedeutung der direkten Kontaktübertragung von Krankheitserregern erkannt und daraus die Prinzipien des aseptisches Arbeiten abgeleitet, die ab etwa 1885 als allgemein anerkannter Standard gelten. Die Bedeutung der Krankenhaushygiene in der Planung und Betriebsführung von Gesundheitseinrichtungen ist nach wie vor ungebrochen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Inwieweit beeinflussen bildgebende diagnostische Verfahren den Behandlungsverlauf beim akuten Kreuzschmerz?
Weiterlesen
Der Anteil internationaler Studierender in Österreich sei quantitativ „Weltspitze“, heißt es in einer Studie der Universitätenkonferenz. Doch wie viele Absolventen bleiben im Land, und wie verhält es sich damit im Gesundheitsbereich?
Weiterlesen
Hat Österreich zu viele oder zu wenige Mediziner? Internationale Daten und die Situation an heimischen Krankenanstalten lassen ein unterschiedliches Bild entstehen. Viele Probleme sind hausgemacht – und lösbar.