runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506221741"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Semmelweis, Lister, Pasteur, Koch sowie andere namhafte Mediziner und Wissenschaftler haben bereits in den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts die Bedeutung der direkten Kontaktübertragung von Krankheitserregern erkannt und daraus die Prinzipien des aseptisches Arbeiten abgeleitet, die ab etwa 1885 als allgemein anerkannter Standard gelten. Die Bedeutung der Krankenhaushygiene in der Planung und Betriebsführung von Gesundheitseinrichtungen ist nach wie vor ungebrochen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
VAMED-KMB Krankenhausmanagement und Betriebsführungsges.m.b.H.
wurde für die exzellenten Betriebsführungsleistungen im Allgemeinen Krankenhaus
der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus, AKH Wien,
als Prize Winner beim EFQM Excellence Award 2010 ausgezeichnet.
Weiterlesen
Das Patientenaufkommen in der Notaufnahme ist wenig planbar. Damit Notfallpatienten rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bedarf es einer Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Das Krankenhaus St. Josef Braunau nutzt dazu seit Februar 2016 die MCC.Manchester Triage.