runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503192316"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Seit rund einem Jahr gibt es die Gratis-Zahnspange. Die neue Leistung kommt etwa einem Drittel aller Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre zu Gute. Kritik an dieser Art der medizinischen Versorgung gibt es in mehrfacher Hinsicht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
EU-Österreich | WHO | HOPE - EVKD - AEMH | Italien
Weiterlesen
Gefühlsarbeit setzt dort an, wo wir mit unseren zu behandelnden
und betreuenden Personen Irritationen wahrnehmen.
Es irritiert uns, was nicht alltäglich ist! Das Konzept
mag auf den ersten Blick nicht neu erscheinen. Neu ist jedoch
der Versuch, der geleisteten Arbeit eine klare Bezeichnung
zu geben, diese sichtbar und bewertbar zu machen.
Weiterlesen
Prolog: Ein alter Rabbiner ist krank, sein junger Vertreter ist bei ihm und holt sich Anweisungen zur Betreuung der Gemeinde. Am Ende des Gesprächs sagt der Alte: „Übrigens, da habe ich etwas gehört ...“.