DNGK: Leichte Sprache in der Medizinkommunikation fördern

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: DNGK

Vielen Medizinern und Angehörigen der Gesundheitsberufe fällt es schwer, sich so auszudrücken, dass Laien sie hinreichend verstehen.

Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.

nach Login weiterlesen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Freiheitsbeschränkung – ein sensibles Thema praktisch umgesetzt

Das Thema Freiheitsbeschränkung ist ein sensibles und omnipräsentes Thema im klinischen Alltag, da es besonders das höchstpersönliche Recht der Freiheit betrifft. Die Anwendung von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen ist nur nach normierten Ausnahmefällen, welche der Gesetzgeber unter anderem in der Form des Heimaufenthaltsgesetzes (HeimAufG) definiert, zulässig.

Weiterlesen

Gewaltschutzgruppe … wie ging es weiter?

In der dritten Ausgabe 2022 der QUALITAS präsentierten wir unser Projekt zur Implementierung einer Gewaltschutzgruppe (GSG) in der a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH, das gemeinsam mit einer ehemaligen Studentin der Gesundheits- und Krankenpflege initiiert wurde. Seither konnten einige Fortschritte erzielt werden und so gehen wir diesmal auf die gemeinsam erarbeiteten Prozesse ein, die für die Kolleginnen und Kollegen in der Praxis wichtige Pfade zur Betreuung Gewaltbetroffener darstellen.