Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health Serie Teil 6: Zwischen Futterneid und Goldgräberstimmung
Die Politik vor der Wissenschaft retten
Politisch rationale Entscheidungen lassen sich nicht durch ausschließlichen Rekurs auf wissenschaftliches Wissen garantieren.
Bilanz und Perspektive eines ambitionierten PPP-Modells
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ International
Radiologen setzen auf mobilen Detektor
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kurze Prozesse statt langer Wege
Die Digitalisierung im Bereich der Pflege ist vielschichtig und bringt eine deutliche Erleichterung in der Dokumentation des Pflegeprozesses und der interdisziplinären Kommunikation. Sie ist aus dem pflegerischen Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Eine mögliche Anwendung, um üblicherweise lange Wege in kurzen Prozessen abzuhandeln und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist das Projekt Telemedizinische Wundberatung.
Ihre Meinung: Infusionen – Abgrenzung der Zuständigkeiten: Stellungnahme der Bundesarbeitskammer und des Berufsverbandes österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Medizinische Universität Graz Jetzt Know-how für die Zukunft sichern
Akademische Pflegefortbildung, Spezialfortbildung für PhysiotherapeutInnen: die Med Uni Graz Postgraduate School zeigt sich beim Weiterbildungsangebot sehr innovativ.
Austrian Patient Safety Award 2017
Sieben Projekte in fünf Kategorien wurden am 7. November im Rahmen der Tagung „Speak-Up! Wenn Schweigen gefährlich ist“ mit dem Austrian Patient Safety Award der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ausgezeichnet.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was unsere Leser meinen Weltbestes Gesundheitssystem?
Neues aus Medizin und Wirtschaft Gesundheits- und Sozialwesen –die Faszination der Komplexität
Healthonomics Global Healthcare Report
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
G-I-N Nie fehle Dir das Hoffen…
Bericht vom deutschsprachigen Leitliniensymposium am 22.08.2012 in Berlin
Innovationsturbos: Erfahrung und Diversität!
Das Qualitas-Beraterportrait: SOLVE Consulting Managementberatung GmbH
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Technology Assessment Unabhängige klinische Studien
VAMED: Ein kompetenter Partner seit 30 Jahren
VAMED | GC OÖ | Cadolto | Dräger Medical | ccstec
Zwei auf einen Streich
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Public Private Partnership: Mehr Kompetenz tut not
Gesundheitsreform: Papiertiger?
Über Inhalte proklamierter Reformen lässt sich trefflich diskutieren. Jeder will das Beste für die Bevölkerung und, viel mehr noch, das Beste für seine Interessensgruppe, also für sich selbst. Inhaltliche Argumente ändern in Diskussionen wenig;
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Weltweit einmaliger Wert in Niederösterreichs Spitälern: nur bei jedem 1000. Patienten wird ein Fehler gemacht!!!
Update HPV-Impfung
Österreichische Impfexperten versprechen einmal 400 Tote pro Jahr weniger, dann sind es 300, dann wieder 100, wenn sich junge Frauen gegen Humane Papillomviren impfen lassen. Was hinter diesen Einschätzungen liegt.
Patienten sind sensible Beobachter der eigenen Sicherheit
Aktuelle Picker Studien zeigen, dass Patientenbefragungen wertvolle Hinweise zu Sicherheitsdefi ziten im Krankenhaus liefern können. Dabei kristallisieren sich Kommunikationsmängel als wichtigste menschliche Fehlerquelle heraus. Gleichzeitig ist die Kommunikation der Bereich, in dem Patienten den größten Handlungsbedarf sehen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Viel zu wenig erforscht“
Cannabis und Cannabinoid-Arzneimitteln werden wahre Wunderwirkungen nachgesagt. Keine Frage: Es gibt Beschwerden, die sie lindern können, allheilend sind sie nicht. Wichtig sind eine Schulung der Behandelnden und intensive Aufklärung der Patienten.
„Vernetzung wird wichtiger“
Die Vinzenz Gruppe betreibt in Wien eine Zentrale Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte am Standort Speising. Im Interview mit der ÖKZ erzählt Bereichsleiterin Maria Gusenbauer von der Wichtigkeit guter Kommunikation und genauer Personaleinsatzpläne, von Haftungsfragen und logistischen Herausforderungen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Never forget…
Im Geldspeicher der Spitalsbosse
Hufe und Pfoten
Tiere können bei der Bewältigung verschiedener Krankheiten helfen. Vor allem für die Psyche, aber auch für die Muskeln wirkt ihre Anwesenheit entspannend.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Qualitätsmanagement mittels Computer
oder:
warum schreibt mein Mobiltelefon so komische SMS, wenn ich betrunken bin.
Jeder gibt seinen Senf dazu
Am Allgemeinen Krankenhaus in Linz läuft seit mehr als zwei Jahren das Projekt "Estragon". Damit soll die Ausbildung
der Turnusärzte verbessert werden.
Wie es scheint, mit Erfolg.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientenvideos verbessern Arzt-Patienten-Kommunikation
Erstmalig wurde in einem Pilotprojekt die Wirksamkeit kommunikationsunterstützender Aufklärungsvideos nachgewiesen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge ist die Arzt-Patienten-Kommunikation ein zentraler Faktor der Patientenzufriedenheit und gleichzeitig ein Bereich mit erheblichem Verbesserungspotenzial.
AKh Linz Konzepterstellung für ein System zur Tumordokumentation
Vorliegender Beitrag umreißt die grundsätzlichen Gedanken im
Vorfeld der Konzepterstellung für ein System zur Tumordokumentation
– wie die konkrete Lösung im AKh Linz aussieht, wird
in den nächsten QUALITAS-Ausgaben dargestellt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitas International
Unfallversorgung auf europäischem Spitzen-Niveau
Wien hat seit 1. Jänner 2018 das größte Zentrum für traumatologische Versorgung in Österreich: das Traumazentrum Wien der AUVA an den Standorten Meidling und Lorenz Böhler/Brigittenau.
Hygiene-Verzeichnis 2019
B. Braun Austria GmbH | CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Spracherkennung „Es bleibt mehr Zeit für den Patienten“
Der Beschaffer
Peter Raunjak leitet das Zentralmagazin im Klinikum Klagenfurt und ist dort mit seinem Team dafür verantwortlich, dass alles im Stationsalltag Benötigte rechtzeitig zur Stelle ist.
Gesundheitswelle
In der Theorie der langen Wellen nach Kondratieff ist derzeit das Gesundheitswesen der Antriebsmotor der Weltwirtschaft. Dennoch wird über Einsparungsmaßnahmen und sogar Rationierung diskutiert.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lernen wird mobiler
Auch im Gesundheitsbereich haben digitale Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten eine große Bedeutung. Schrittweise beginnt sich dort das Lernen mit mobilen Endgeräten durchzusetzen.
Schützt ELGA Gesundheitsdaten?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Klartext gegen Schönfärberei
Die Zeiten für Verantwortliche werden härter. Nickte früher das Publikum noch zögernd, wenn ein Funktionär sich nicht mehr anders zu helfen wusste, als den bekannten Teebeutel
vom besten Gesundheitswesen der Welt in die brodelnde Stimmung zu werfen, so lächelt es heute milde.
Checklisten Professioneller Umgang mit Checklisten
EinÜblicherweise
wird die Ursache (Schuld) im Anlassfall – entgegen
der wissenschaftlichen Erkenntnis – meist dem Fehlverhalten
Einzelner angelastet. Faktum ist, dass die Medizin heute
einen Komplexitätsstatus erreicht hat, der ohne entsprechende
Hilfen zu Fehlleistungen Einzelner führen muss. Das Wissen um
die sogenannten „human factors“ zeigt auf, warum das so ist.
„Brauchen klugen Ausbau ambulanter Versorgungsformen“
Interview mit Maria M. Hofmarcher-Holzhacker. Ökonomin und Geschäftsführerin von HealthSystemIntelligence.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues aus Medizin und Wirtschaft Krankenhäuser und ihre Zielgruppen
Aktuelle Themen – Angenehme Atmosphäre – Attraktive Inhalte
Auch im Sommersemester 2016 bietet die Med Uni Graz – Postgraduate School wieder viele interessante Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe an. Der Mix aus E-Learning und geblockter Präsenzlehre bewirkt, dass die Teilnahme leicht mit dem individuellen Berufsleben vereinbar ist. Das bestätigen auch 75 % der Absolventen in einer Umfrage.
Prozessmanagement Staffelläufer und Prozessmanager?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Golden Helix 2005 TQM-Projekt: Providente, perioperative Behandlung
Kontrapunkt Das Ginkobaum-Gleichnis
In einem der vormals herrschaftlichen, jetzt mit siedlungs-verdichtenden Maßnahmen zugeengten Gärten steht ein Ginkobaum, der mir Jahr für Jahr das gleiche Schauspiel bietet.
Der Herbst beginnt und Nussbaum, Ahorn und die majästetische Platane beginnen sich zu verfärben. Also eigentlich verfärben sich die Blätter, aber man sagt halt so...
„Mehr als nur Betten und Ambulanzen“
In Salzburg ist die Diskussion um die künftige Zugehörigkeit des Tauernklinikums beendet. Gab es noch bis vor Kurzem Pläne einer Fusion mit den SALK, wurde nun definitiv beschlossen, das Pinzgauer Großkrankenhaus in der Rechtsträgerschaft der Stadt Zell am See zu belassen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Die Evidenz transparent machen Patienten informieren, statt manipulieren und überreden.
Die medizinische Praxis beruht häufig nicht auf der besten
verfügbaren Evidenz. Doch selbst wenn sie um Evidenz
bemüht ist, wird diese häufig irreführend dargestellt. Denn
viele Informationen, die Patienten und Ärzte erhalten, sind
nicht darauf ausgerichtet, wirklich zu informieren, sondern
darauf, menschen dazu zu überreden, das vermeintlich
Richtige zu tun.
systema: Elektronische Medikation – Erleichterung für Arzt und Pflege
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Blockchain verspricht
Die Blockchain-Technologie soll alles möglich machen, von einer Revolution ist da zu lesen, davon, dass die gesamte Gesundheits-IT-Welt interoperabel wird. Schöne neue Welt oder doch wieder nur ein Hype? Eine Annäherung in zwei Teilen. Teil 1: Wie es funktioniert.
KTQ Zertifizierung nach dem neuen KTQ Katalog 2009
Die KTQ® (Kooperation für Transparenz und Qualität) hat ihr Zertifizierungsverfahren und die dazugehörigen Kriterien gründlich überarbeitet. Es stellt sich daher für Entscheidungsträger die Frage, ob die Version 2009 für Krankenhäuser den aktuellen Bedürfnissen gerecht wird.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus- und Weiterbildung: Wissenschaft, die Wissen schafft
Bezirkskrankenhaus Lienz setzt zu 100 % auf Einweg
Marktübersicht Healthcare IT
Dedalus Group | Getinge Deutschland GmbH | SCHRACK SECONET AG | x-tention Informationstechnologie GmbH
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Übersichtlich und knapp
An der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee wurden die Bögen für die präoperative Evaluierung und Aufklärung völlig überarbeitet. Ein Modell.
Was soll ich tun?
„Die uralte Verwandtschaft von Medizin und Ethik ist dann besser zu fassen, wenn man Medizin nicht als Naturwissenschaft
versteht, sondern als Handlungswissenschaft. Ihr Ziel ist es nicht, zu wissen, sondern Gesundheit wiederherzustellen.
Die zentrale Frage der Medizinethik ist: Sollen wir wirklich
alles wollen, was wir können?“
Transparenz
Einer Initiative des europäischen Pharmaverbands EFPIA folgend, werden auch Pharmaunternehmen in Österreich ab Juli Zahlungen an Mediziner offenlegen. Allerdings nur dann, wenn die Ärzte damit einverstanden sind. Und das ist, so hat eine Befragung von Pfizer ergeben, nur rund jeder zweite. Die anderen wollen ihren Namen nicht...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pharma-Sponsoring von Patienteninitiativen: Offenlegung steigt leicht, bessere Nachvollziehbarkeit erforderlich
Die fortschreitende Professionalisierung und Tätigkeitserweiterung (u.a. Aufklärungs- und Beratungstätigkeiten für Patientinnen und Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit) von Patientenorganisationen führt zu einem größeren Bedarf an finanziellen Mitteln. Diese werden häufig von Pharmaunternehmen zur Verfügung gestellt...
Gedeihliche Allianz: Gesetzliche Unfallversicherung und Microsoft
Buchbesprechung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Unternehmen leisten …
Ein Unternehmen kann mit allen Details definiert werden oder sehr einfach: ein Ort, an dem sich Menschen einfinden (vielfach auch nur mehr virtuell) und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Diese Definition gilt gleichermaßen für ein Bauprojekt – ein temporäres Unternehmen
Hochsensibel
Noch nie habe sie ein solches Ausmaß an Lobbying erlebt wie bei der Änderung der Medizinprodukteverordnung, sagte die damalige EU-Abgeordnete Dagmar Roth-Behrendt im Herbst 2013. Das war knapp vor der Abstimmung des EU-Parlaments über...
GÖK Consulting AG Ohne die Bereitschaft zur Veränderung bleibt alles wie es ist
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Führungsverhalten Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Führung in Medizin und Pflege. Teil 2
Donau-Universität Krems Krebsprävention – ungenutzte Möglichkeiten oder leere Versprechen?
Bereits zum dritten Mal findet der internationale Kongress für evidenzbasierte Gesundheitsförderung
und Prävention (EUFEP) von 12. bis 13. Oktober 2011 in Krems (Ö) statt. Das Programm steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Krebsprävention.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Technik zum Anziehen
Tragbare, mit dem Internet verbundene Geräte vermessen den Menschen vom Herzschlag bis zum Blutzuckergehalt.
Ein Fortschritt?
INTEGRI – Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung
Spätestens mit der Gesundheitsreform auf Bundes- und Länderebene, mit der ELGA-Umsetzung und mit den Entwicklungen in der Sozialversicherung definiert das österreichische Gesundheitswesen die Integrierte Versorgung als zentrales Anliegen...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Wir werden älter.. “ – Diskutieren Sie mit internationalen Experten!
Bedeutet eine schleichende Ökonomisierung der Altenversorgung gleichzeitig eine Verschlechterung der Leistungen? – Vom 9. bis 14. Mai 2016 haben Sie in Villach Gelegenheit, diese und viele andere Fragen mit Experten zu diskutieren.
Was war und wird
Ausgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätsmanagement nach amerikanischem Modell
Ernst Benischke, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter im Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach (DOKH Friesach), führt im Bereich des Qualitätsmanagements chronologisch stattfindende Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen ein...
Gesundheitswesentliche Tagung: Public meets Private – IIR-Masterclass: Privatisierungen im Gesundheitsbereich
Marktübersicht Healthcare IT
Dedalus Group | Getinge Deutschland GmbH | SCHRACK SECONET AG | x-tention Informationstechnologie GmbH
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ International
Behandlungsziel Schönes Leben
Als Ergänzung zu bestehenden Therapien von Suchtkranken wurde vor einigen Jahren am Wiener Anton-Proksch-Institut das Orpheus-Programm entwickelt. Es soll Betroffenen Stütze und ...
Strategische Prozesspositionierung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Wolke als Datenspeicher
Während kleine und mittlere Betriebe Cloud Computing einsetzen, um bei der Infrastruktur zu sparen, sind Krankenhäuser damit eher noch zögerlich. Einige Pioniere wagen sich dennoch vor.
E-Care einfach installieren
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Grüße aus Absurdistan
Wirkungslose Medikamente, fragwürdige Therapien und
Früherkennungsprogramme, erfundene Krankheiten:
Ein neues „Handbuch zur Selbstverteidigung“ soll davor
schützen, in die Fänge des Medizinbetriebs zu geraten.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
FH Technikum Wien Zukunftsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Mensch und Technik
Stets am Puls der Zeit trägt die FH Technikum Wien den technischen Herausforderungen von heute und auch von
morgen rechnung. Deshalb bildet Österreichs größte rein technische Fachhochschule SpezialistInnen für den
national und international stark wachsenden Bereich der Life Science Technologies aus.
Zukunft mit Qualität – Qualität mit Zukunft
Wie man Nachhaltigkeit ins Qualitätsmanagement integriert – Umweltschutz ist heute wichtiger denn je. Die Einrichtungen der SANLAS Holding setzen sich bereits seit vielen Jahren aktiv dafür ein.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Unternehmen leisten …
Ein Unternehmen kann mit allen Details definiert werden oder sehr einfach: ein Ort, an dem sich Menschen einfinden (vielfach auch nur mehr virtuell) und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Diese Definition gilt gleichermaßen für ein Bauprojekt – ein temporäres Unternehmen
Kampf gegen Antibiotika-resistente Krankenhauskeime
Greiner Bio-One Diagnostics mit Sitz in Rainbach im Mühlkreis entwickelt Schnelltests zur frühzeitigen Erkennung von teilweise lebensbedrohlichen Krankenhauskeimen.
Herausforderung Großküche
Die Lebensmittelbeschaffung in Großmengen stellt viele Küchen und Kantinen täglich vor Herausforderungen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Arge ELGA setzt auf Internationale Standards
Liebe Leserin, Lieber Leser!
News
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Erfahrungen Det is wegen dem QM
Medizin für alle?
Menschen mit intellektueller und mehrfacher Beeinträchtigung werden medizinisch nicht immer ausreichend versorgt. Was tun?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Rehabilitation aus der Ferne
Telerehabilitation könnte längerfristige Erfolge medizinischer Maßnahmen möglich machen. Ihr strukturierter Einsatz kommt in Österreich noch nicht so recht in Schwung.
Harte aber erfolgreiche Verhandlungen…
...zu den künftigen Qualitätsstandards „Humangenetische Beratung und Diagnostik“
Wer Interessen vertritt Berufsverband österreichischer Gesundheits- und Pflegeberufe BoeGK
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„HIV-Infektionen zu verhindern ist das Billigste“
Das Gesundheitsministerium rühmt sich mit einer Vorreiterrolle, die Österreich angeblich bei der HIV-Prävention innehat. Die Wirklichkeit sieht anders aus.
Marktübersicht
CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | sauber & partner GmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Synedra AIM – das medizinische Universalarchiv
Was war und wird
Bullshit.
Morgenbesprechung mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka.
Nix fix.
Wenig ruhmreiche Ausgliederung.
Feste drauf.
Neue Prozess-Werkzeuge in den KAGes-Spitälern
Ergebnisse des Projektes zur Erarbeitung von Werkzeugen für die Unterstützung der „Stakeholder“ im Prozessmanagement unter der Leitung des KAGes-internen „Kompetenzzentrums Spitalsorganisation“.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Medizinische Universität Graz Mut zu neuen Zielen durch Weiterbildung
Nutzen Sie Ihre Chance! an der Med Uni Graz Postgraduate School haben Health Professionals zahlreiche Möglichkeiten, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Schaffen Sie sich diesen Vorsprung durch Wissen.
Selten so gedacht Dialog eines Clowns – ein EINHERZliches Querbeetplädoyer
Spätnachmittags. Du bist am Heimweg von einem langen Arbeitstag. Auf einmal mitten auf der Straße ein Clown mit einer Sonnenblume
hinterm Ohr, der bei strömendem Regen lauthals „O Sole Mio“ singt und Dich zum Sirtaki-Tanzen einlädt. Eine ähnliche Szene auf dem Krankenhausflur, nur...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Effizienz mit E-Procurement
In der Armutsfalle
Die prekären Lebenslagen von armutsgefährdeten und von akuter Armut betroffenen Menschen mit Behinderungen sind in der österreichischen Armutsdiskussion ein Randthema. Hinschauen tut not.
Bücher
Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft – Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen | Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn | Corporate Wording® 3.0 – Kommunikation industrialisieren | Die Schulden im 21. Jahrhundert | Datenqualität in der medizinischen Forschung | Dachschaden – zwei Neurochirurginnen decken auf | Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal | Führungswissen | Personalmanagement im Krankenhaus | Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich | Krankenhausmanagement für leitende Ärzte
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nachholbedarf an den Schalthebeln des Gesundheitssystems
Gesundheit gilt auch für Management-Ausbildner als Boombereich.
Führungskräfte müssen fit gemacht werden für den
effizienten Umgang mit knapper werdenden Ressourcen und
wachsender Internationalisierung.
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Healthcare IT-Schwergewicht
Dedalus HealthCare | MEDICA und COMPAMED 2020 gehen als „virtual.MEDICA“ und „virtual.COMPAMED“ an den Start | EVVA ist Green Factory 2020
Hygiene Verzeichnis 2015
Dieses Jahresnachschlagewerk umfasst eine Auswahl der wichtigsten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus.
Kollektiver Schrecken
Anfang Oktober hat die Ärztekammer einen Kollektivvertrag für Jungärzte, die in einer Lehrpraxis ausgebildet werden, beschlossen. Ziel der Aktion: den jungen Medizinern eine
vernünftige Entlohnung zu garantieren und der Ausbildung zum Allgemeinmediziner mehr Gewicht zu verleihen.
Grundsätzlich gut, sagen die Lehrpraxisinhaber.
Bloß: Wer soll das bezahlen?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Krankenhaus-Kooperation: Salzburger Weg der Synergie
International
EU | Deutschland | Liechtenstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weil die Nische Sinn macht
„Das gezielte Besetzen einer Nische“ empfahlen Wirtschaftsexperten bereits vor Jahren jenen mittelständischen Softwareherstellern, die die Frage nach Wachstumsmöglichkeiten im Zeitalter der voranschreitenden Globalisierung stellten. Denn Fokussierung führt zu strategischer Klarheit in puncto Produktentwicklung. Und der direkte, intensive Kontakt zu einer klar definierten Zielgruppe kann zu konstruktivem Dialog genutzt werden, um die Bedürfnisse der Anwender besser abzuholen.
Müssen wir uns mit einer Zweiklassen-Medizin endgültig abfinden?
In allen Gesundheitssystemen finden sich Erscheinungsformen von Zweiklassen-Medizin: Ordentliche und angemessene Versorgung gibt es nur für Patienten, die zusätzlich bezahlen.
International
EU | Deutschland | WHO – Europa
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Angedacht Zu Tode gefürchtet
Die BUKO informiert New Leadership for New Challenges
Workshops zu aktuellen Trends – GxP & ISO 13485 Human.Technology.Styria
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sterrad® Niedertemperatur-H2O2-Plasmasterilisation
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Steirisches Schulungsprojekt: Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlung von Diabetes mellitus Typ II
Motivierte Menschen begleiten MCI Management Center Innsbruck
International
WHO-Frankreich | EVKD-Deutschland | Deutschland – Österreich – Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Umweltmanagement Der Beitrag der Krankenanstalten zur Heilung der Umwelt
Prävention gegen Ansteckung in Spitälern und Ambulanzen
In vielen steirischen KAGes-Spitälern prangt bereits jetzt in Eingangsbereichen und an Stationseingängen ein Schild mit der Aufschrift STOP – gefolgt von Hinweisen für Hygiene-Maßnahmen und flankiert von Behältern mit Desinfektionsmittel und Mundschutz...
HÄND 23 – Der hausärztliche Notdienst in OÖ wurde auf Herz und Nieren evaluiert!
Mit dem Ziel, auch in Zukunft eine gute medizinische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten und Belastungen für die beteiligten Ärzte zu reduzieren, wurde der hausärztliche Notdienst in OÖ im Jahr 2014 in Form des Projektes HÄND 23 neu organisiert.
International
Deutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE – Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Generationenfrage
Es ist noch gar nicht so lange her, da sagten Primarii zu Jungärzten, die Zeit mit ihren Kindern verbringen wollten: „Wenn Sie in Karenz gehen, ist Ihre Karriere in meiner Abteilung zu Ende.“ Dass ein Mediziner, der Oberarzt werden wollte, gleichzeitig auch Vater war, war seine Privatangelegenheit...
Virtuelle Doppelgänger
International
ECHR – Rumänien | WHO | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine Fallstudie
Der Homöopathie-Kurs an der MedUni Wien ist ein besonders deutliches Beispiel für die Unverfrorenheit, mit der sich pseudowissenschaftliche Inhalte an etablierten Unis breitgemacht haben.
Zentrale Steuerung für Patiententransporte
1.000 Patienten- und Materialtransporte werden Tag für Tag in der Christian-Doppler-Klinik und im Salzburger LKH mittels spezieller Software disponiert. Mehr Transparenz ermöglicht eine effektivere Planung.
International
EU | WHO | Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wenig Zeit und wenig Wissen
Eine Millionen Menschen betreuen Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld. Informations- und Unterstützungsangebote für diese Gruppen sind uneinheitlich und großteils nicht einmal bekannt.
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
„Der Tod ist in einer Klinik ein ständiger Gast“
Der deutsche Psychiatrieprofessor Karl-Heinz Beine hat sich wie kein anderer mit Tötungen in Kliniken beschäftigt. Er erklärt, wie überlastete Systeme Heiler zu Mördern machen und wie das Krankenhausmanagement vorbeugen kann.
International
EU – Lettland | OECD | EU | Deutschland
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Anpassungsfähig und mobil
Die Diktierworkflow-Software SpeechExec Enterprise aus dem Hause Philips und „made in Austria“ hat eine lange Geschichte im Gesundheitswesen. In seiner neuesten Form macht sie seine Nutzer fit für die DSGVO und steigert weiterhin die Effizienz für Gesundheitseinrichtungen.
A3CP Sinn und Unsinn Klinischer Pfade
Joanneum Research Schmerzversorgung: Plädoyer für einen integrierten Ansatz
Etwa jeder Fünfte leidet irgendwann in seinem Leben längere Zeit an Schmerzen. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität und des Wohlbefindens, sowie die hohen gesellschaftlichen Kosten stellen eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen dar2. Zudem vergehen in Österreich im Schnitt rund zwei Jahre bis zur Diagnose und weitere zwei Jahre bis zur adäquaten Behandlung3. Diese langen Zeitspannen erhöhen das Chronifizierungsrisiko des Schmerzes. Die beste Evidenz für eine wirkungsvolle Schmerzversorgung haben integrierte, abgestufte und interdisziplinäre Versorgungsmodelle.
International
WHO | Deutschland | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Siemens: Mit i.s.h.med und dem iPad auf Visite
Bildung für Bihar
Die Auswirkungen von Armut, unzureichender medizinischer Versorgung und mangelnder Aufklärung sind am Gesundheitszustand der indischen Bevölkerung deutlich zu erkennen. Unterschiede bezüglich Bildungszugang und Autonomie drängen vor allem Frauen in eine benachteiligte Position. Birgit Phillips und die NGO SONNE-International wollen durch Bildungsmaßnahmen einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Frauen und Mädchen in Bihar leisten.
International
Irland | ICN | OECD – Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das war in der Einzelordination nicht zu leisten
Genügt für Primary Health Care ein guter Hausarzt oder braucht es mehr? Trotz Vorgaben der Gesundheitsreform reißt die Diskussion darüber nicht ab. Formen, Modelle, Pilotprojekte und Meinungen zur Primärversorgung in Österreich.
Altersgerechte Krankenhäuser
Die meisten Krankenhäuser sind auf die zunehmende Zahl an betagten und hochbetagten Patienten kaum eingestellt. Eine altersangemessene Versorgung kann nicht allein über Spezialkliniken gewährleistet werden, sondern muss in allen Krankenhäusern sichergestellt sein.
International
EU-Österreich | WHO | HOPE – EVKD – AEMH | Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht
CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | Hagleitner Hygiene International GmbH | nora flooring systems GesmbH | sauber & partner GmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
E-Bibliothek des DNGK
Größte deutschsprachige Sammlung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen
International
HOPE – Österreich | OECD| EU | EU – Luxemburg
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Man kann Kommunikation nicht in zwei Stunden lernen
Neue Weiterbildungsprogramme zielen darauf ab, das theoretische Wissen über Patientenkommunikation in die Praxis der Gesundheitsberufe hineinzutragen. Eine Alternative speziell für Ärzte ist die Selbstreflexion in Balintgruppen.
Hygiene-Verrzeichnis 2020
B. Braun Austria GmbH | CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | nora flooring systems GesmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
„Wir werden älter.. “ – Diskutieren Sie mit internationalen Experten!
Bedeutet eine schleichende Ökonomisierung der Altenversorgung gleichzeitig eine Verschlechterung der Leistungen? – Vom 9. bis 14. Mai 2016 haben Sie in Villach Gelegenheit, diese und viele andere Fragen mit Experten zu diskutieren.
International
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Mitgestalterin
Die Sozialarbeiterin Roswitha Lindner hat am Krankenhaus im Salzburger Schwarzach den Sozialdienst mit aufgebaut. Und setzt sich dafür ein, die Sozialarbeit als fixen Teil des
Behandlungskonzepts zu verankern.
Führung braucht Know-how Fachhochschule Kärnten
Kommunikation
Der Österreichische Presserat, die Selbstregulierungseinrichtung im Printmedienbereich, ist ein Zusammenschluss besonnener Menschen, zu denen die Mitglieder der wichtigsten Journalisten- und Verlegerverbände zählen. Er gibt den Ehrenkodex für die österreichische Presse heraus,...
International
EU- WHO | Slowakei-Österreich | EU |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aktiv
Der Auftritt war dynamisch und ließ auch an Dramatik nichts fehlen. „Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik“ präsentierte Bundeskanzler Sebastian Kurz auf einer Pressekonferenz am 22. Mai und sein Vize Heinz-Christian Strache versprach das „Ende der verwalteten Patienten als Bittsteller“...
Illusion
Mitte März informierte das Impfservice Wien alle in der Bundeshauptstadt zur Corona-Impfung Angemeldeten per E-Mail, dass es in der kommenden Woche eine „zusätzliche Impfoffensive für Personen ab Jahrgang 1931 oder älter“ geben solle. Wer bereits über einen Impftermin verfügte, wurde gebeten, sich im Rahmen der Offensive nicht anzumelden.
Gute Teamarbeit hält gesund
International
EU-Niederlande | OECD | WHO
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Von allein …
Führungsquartett
Was soll ich tun?
„Die uralte Verwandtschaft von Medizin und Ethik ist dann besser zu fassen, wenn man Medizin nicht als Naturwissenschaft
versteht, sondern als Handlungswissenschaft. Ihr Ziel ist es nicht, zu wissen, sondern Gesundheit wiederherzustellen.
Die zentrale Frage der Medizinethik ist: Sollen wir wirklich
alles wollen, was wir können?“
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Zielsicher ins Bunte treffen
ÖKZ-Infografik
Prävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Schwerpunkt Diabetes in der Steiermark
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Kurze Prozesse statt langer Wege
Die Digitalisierung im Bereich der Pflege ist vielschichtig und bringt eine deutliche Erleichterung in der Dokumentation des Pflegeprozesses und der interdisziplinären Kommunikation. Sie ist aus dem pflegerischen Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Eine mögliche Anwendung, um üblicherweise lange Wege in kurzen Prozessen abzuhandeln und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist das Projekt Telemedizinische Wundberatung.
International
Tschechien: Aktionsplan gegen Alzheimer | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin | EVKD – Italien: 26. EVKD-Kongress | EU: Programm 2016 zu „Gesundheit 2014-2020“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundlesen
Bilder- und Kinderbücher können eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf einen Krankenhausaufenthalt spielen und insgesamt die Health Literacy von Kindern fördern.
ÖKZ International
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Potenzial mobiler Kommunikation im Krankenhaus
Intelligent
Ähnlich wie das Internet wird Künstliche Intelligenz zu einem Paradigmenwechsel in unserer Lebenswelt führen – auch in der Medizin. Hier ist maschinell nachgebildetes ...
Patient Krankenhaus
Zwar fehlt dem Patienten die Krankheitseinsicht. Doch eine Therapie ist nicht nur notwendig, sondern auch machbar.
Mit einem individuellen Behandlungsschema.
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Dokumentenmanagement Den Überblick über die Patientenakten behalten
Patienten kommen und gehen. Bestmögliche Pflege bei höchster Kosteneffizienz in der Klinikverwaltung
ist wichtiger denn je. Doch bevor die erste Tablette verabreicht, das erste EKG abgenommen
oder die erste OP durchgeführt ist, wird eine Krankenakte angelegt. Im Stadtkrankenhaus
Korbach kommen so jährlich 9.000 Stück zusammen. Die
Organisation dieser Unterlagen stellt demnach eine besonders
große Herausforderung dar.
Rohrpost im Krankenhaus 4.0 – Innovation durch Kooperation
Der Einsatz von modernen Informationstechniken im Krankenhaus gewinnt immer mehr an Bedeutung. Während die Digitalisierung zunächst darauf aufgebaut ist, bestehende Prozesse wie Datenaustausch und Dokumentation zu erleichtern, ergeben sich durch Technologien wie...
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health Serie Teil 7: Auf die Größe kommt es an
Aus der Praxis für die Praxis
Eine Aktion von drei Verschwörern war der Grund, dass im vergangenen Oktober in Linz die „Vereinigung der Krankenhausdirektoren Oberösterreichs“ ihr 75-Jahr-
Jubiläum feiern konnte.
Selten so gedacht Die Vertreibung aus dem Paradies?
Warum Urkunde nicht wirklich mit Ethik zusammengeht
International
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Wie kann die Ergebnisqualität durch klinisches Qualitäts- und Riskmanagement beeinflusst werden?
Im Gesundheitsqualitätsgesetz ist Ergebnisqualität als „messbare Veränderung des professionell eingeschätzten Gesundheitszustandes […] als Ergebnis bestimmter Rahmenbedingungen und Maßnahmen“ definiert. Zu ihrer Überprüfung wird in Österreich seit nunmehr fünf Jahren routinemäßig...
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Die Mitarbeiter sind am Wort
Der Wunsch nach einer regelmäßigen Mitarbeiterbefragung im Kardinal Schwarzenberg‘schen Krankenhaus bestand schon seit längerer Zeit von vielen Seiten des Hauses. Die Signalzündung erfolgte im Zuge der Vorbereitungsarbeiten für die Zertifizierung nach KTQ/pCC.
Im Herbst 2011 wurde dann erstmalig eine umfassende Befragung unserer Mitarbeiter durchgeführt und erreichte eine Rücklaufquote von 58 Prozent.
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Heillos
Das Hauptziel der Ärztegesetznovelle ist laut Gesundheitsministerium, ein modernes Qualifizierungssystem von Notärztinnen und Notärzten sowie eine Regelung für die ärztliche Anstellung und Vertretung in Ordinationen und Gruppenpraxen zu schaffen. Ein Vorhaben, das von allen Beteiligten und Betroffenen begrüßt wird.
Gemeinsam stark
Gebündelter Einkauf spart Krankenhäusern Kosten. Die Vorteile scheinen die eingeschränkte Flexibilität der Einkaufsgemeinschaften aufzuwiegen. Die Auswirkungen der Vergabegesetz-Novelle sind überschaubar.
International
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Stiller Killer
Die Infektion mit dem Bakterium clostridium difficile stellt ein ernstes und häufiger werdendes Gesundheitsproblem dar. Ältere und chronisch kranke Menschen in stationärer Betreuung und unter Antibiotikabehandlung sind besonders häufig betroffen. Es besteht dringender Handlungsbedarf.
Bildungsangebote im Überblick
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Pflegekräfte abgängig Keine Landzeitstrategien, um den Mangel zu beheben.
Österreichs künftiger Bedarf an Pflegepersonal stellt das
Sozialsystem vor enorme Herausforderungen. Implacementstiftungen
helfen, akute Personallücken zu schließen.
aber es braucht ein Bündel an maßnahmen, um genügend
Pflegekräfte für die Zukunft zu rekrutieren.
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EbM-Kongress 2010 EbM goes Austria
Die 11. Jahrestagung des Deutschen
Netzwerk Evidenzbasierte
Medizin e.V. fi ndet vom 25.-27.
Februar 2010 in Salzburg statt. Die Tagung
wird in Verbindung mit dem FORUM MEDIZIN
21 durchgeführt und steht unter dem
Motto: „Evidenzbasierte Medizin – ein Gewinn
für die Arzt-Patienten-Beziehung?“
Operation „Norm“
Für die Anwender, aber auch für die Patienten gibt es eine Vielzahl von Anforderungen an OP-Textilien. Wie praxistauglich sind die Normen, welche diese Anforderungen mit jenen der Industrie zu vereinen versuchen?
Pillen per Klick
Die Apotheker sind sich über Sinn, Zweck und Erfolg von Versandhandel und Abholservices immer noch durchaus uneinig.
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Fortbildung Fokus:Praxis – ein neues Konzept für medizinische Veranstaltungen
Beinahe am Ziel
Nach fast 20 Jahren Mühen der Ebene wird es nun endlich auch in Österreich spezifische Kinder- und Jugendrehabilitation geben. Die Experten zeigen sich zufrieden und zuversichtlich.
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verein Outcome und seine neuste Messung ‚Schmerzmanagement‘
Der Verein Outcome kann bereits auf eine über 10-jährige Erfolgsgeschichte blicken. Er ist ein paritätischer
Zusammenschluss der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, der Versicherer und der Spitäler. Sein Auftrag und seine Zielsetzung sind die Entwicklung, Koordination und Nutzbarmachung
von Messungen der Ergebnisqualität im Bereich der stationären Akutsomatik.
AUVA Jetzt auch in der Rehabilitation: CIRPS!
Die Meldungen über Verbesserungspotenziale der Patientensicherheit gehen beim CIRPS-Team
der Rehabilitationsklinik (RK) Tobelbad regelmäßig seit April 2009 ein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
nehmen die Chance wahr, mit ihrem Wissen und ihrer Aufmerksamkeit die Patientensicherheit
zu erhöhen. Die gemeldeten Beinahefehler und Gefährdungspotenziale betreffen bisher
u.a. Medikation, medizintechnische Ausstattung, Wege und Zugänge. Die konkreten Erfolge sind
bereits nach den ersten Monaten im „CIRPS-Echtbetrieb“ sichtbar.
Neues
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ist neu besser?
Im Bereich der psychiatrischen Langzeitversorgung stellt sich nach der GuKG-Novelle die Frage, ob es in Zukunft genügend auf die Psychiatrie spezialisierte Pflegekräfte am Arbeitsmarkt geben wird. Die Versorgung von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen ist schon jetzt lückenhaft.
International
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zukunftsweisendes Reha-Konzept
Über 1.200 Patienten und fast 30.000 Behandlungstage in der pneumologischen und neurologischen Rehabilitation: Das ist die stolze erste Jahresbilanz der Rehaklinik Enns 12 Monate nach ihrer offiziellen Eröffnung im Juli 2015.
ÄZQ Medizinerwissen im Überblick
Seit September 2009 können Ärztinnen und Ärzte auf ein
besonderes deutschsprachiges Internetangebot zugreifen:
die Arztbibliothek www.arztbibliothek.de. Sie erleichtert die Suche nach evidenzbasierten und hochwertigen Informationen unterschiedlicher Art, die sonst nur über verschiedene
Quellen zugänglich sind. Verantwortlich für
dieses Angebot ist das Ärztliche Zentrum
für Qualität in der Medizin im Auftrag
seiner Träger Kassenärztliche Bundes-
vereinigung und Bundesärztekammer.
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
PPP-Modell contra Patientensicherheit
7. Wiener Internationaler Geriatriekongress: Geriatriekongress Preisverleihung
Barmherzige Brüder Was ist Patienten wirklich wichtig?
Modernste Medizintechnik? Essen wie im Restaurant? Zimmerausstattung wie im Fünf-Sterne-Hotel? Was ist Patienten wirklich wichtig, damit sie mit ihrer Betreuung im Krankenhaus zufrieden sein können? Ein Erfahrungsbericht.
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Informationstechnologie Spracherkennung: Mehr Lust als Frust
Niederösterreich rückt Kinder- und Jugendgesundheit in den Mittelpunkt
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie benötigen kindgerechte Versorgungs-Angebote. In Niederösterreich blickt man auf ein qualitativ hochwertiges Versorgungsnetz für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Von Angeboten der Gesundheitsförderung, wie die Initiative „Tut gut!“, über Ambulatorien, Beratungsstellen, mobile Frühförderung, stationäre Versorgung in den NÖ Kliniken, bis hin zu Hospizbegleitung für Kinder, Jugendliche und deren Familien.
Neues aus Medizin und Wirtschaft tci GmbH: 19“-Panel-PC für die Medizintechnik
International
EU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zeitfahren
Bei der Akutversorung von Schlaganfallpatienten zählt jede Minute. 60 Prozent der Betroffenen kommen zu spät ins
Krankenhaus. Das Refompoolprojekt „Integrierte Versor-
gung Schlaganfall“ zeigt, wie Tempo gemacht werden kann.
Austauschprogramm
In Kärnten wurde in aller Eile ein Gesetz zur Stärkung der Versorgungssicherheit durch den Landtag gejagt, mit dem unter anderem die KABEG umgekrempelt wird. Ob die neue Rechtsvorschrift außer einer politischen Umfärbung an den Schlüsselpositionen des Kärntner Gesundheitswesens
etwas bringt, ist fraglich.
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MTD-Karrieremodell in der Steiermark
Demografische Entwicklungen, die Zunahme chronischer Krankheitsbilder, Multimorbidität und der rasante medizinische Fortschritt in Diagnostik und Therapie bringen für alle MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen große Herausforderungen mit sich. All das erfordert eine Überprüfung und ggf. Verschiebung der interprofessionellen Aufgabenverteilung unter Anpassung der Leistungsspektren und damit verbunden adäquate Fort- und Weiterbildung bis hin zur Spezialisierung in einzelnen Berufsfeldern.
Kranke Wagen
Wieviel Geld Rettungsorganisationen für ihre Dienste bekommen, ist regional sehr unterschiedlich, genug scheint es jedenfalls nie zu sein.
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Change Management Neuorientierung im LKH Hartberg
Mit einem zentralen Bettenmanagement, einer Pflegemediation
und einer 5-Tage-Station als Herzstück einer erfolgreichen
Neuorientierung hat in dem oststeirischen Akutspital die Zukunft
bereits begonnen. Der Ausbau ambulanter Operationen, die Entwicklung
zum Gesundheitszentrum und die Gestaltung des Pflegebereichs
sind einige weitere Vorhaben für eine anspruchsvolle
Patientenversorgung. Dem trägt nun auch der aktuelle steirische
Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) Rechnung.
Fachliteratur in den NÖ Kliniken
Für eine State-of-the-Art- und evidenzbasierte Betreuung der Patientinnen und Patienten
EU-Aktionsplan für elektronische Gesundheitsdienste.
2012 soll ein aktionsplan elektronische Gesundheitsdienste
starten. Damit soll unter anderem der grenzüberschreitende
austausch von Gesundheitsdaten gefördert werden.
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Neidgesellschaft
Gesundlesen
Bilder- und Kinderbücher können eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf einen Krankenhausaufenthalt spielen und insgesamt die Health Literacy von Kindern fördern.
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Umstellung auf Generika
Erfahrungen von Pflegern und Betreuern alter
und psychisch beeinträchtigter Menschen.
Neue Standards für die Betreuung im Alter
Unsere Gesellschaft ist demografisch betrachtet eine alternde Gesellschaft. Die Lebenserwartung nahm seit 1970 um 11,8 Jahre für Männer und um 9,9 Jahre für Frauen zu. So wird 2050 bereits jede dritte Person über 60 Jahre alt sein, und die Bedürfnisse für Unterstützungs-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen werden weiter steigen.
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Fehlermeldesysteme im Dienste der Patientensicherheit
KH der Elisabethinen Linz Führung und Qualität
erbindet man die Begriffe „Führung“ und „Qualität“, so
ergibt sich „Führungsqualität“. „Führen“ heißt, mit Menschen
zu arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Das gemeinsame Ziel der Qualität und Qualitätsverbesserung im
Krankenhaus muss deshalb als Führungsaufgabe wahrgenommen
werden...
PCS Clinical Software: Das digitale Krankenhaus ist Realität
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Umständlich bemüht
Beiträge zu den Themen Leitlinien, EbM, Arzt-Patient-Kommunikation, Projekte und was aus ihnen geworden ist, Leitbilder, Befragungen und eine ganze Reihe kluger Frühlingsüberlegungen legt unser internationales, trägerübergreifendes, multiprofessionelles...
Gesundheit – Migration – Public Health
Gesundheitssysteme müssen sich zunehmend mit Diversität auseinandersetzen. Erfolgreiche Konzepte
und Strategien sind gefragt.
Motorschaden
Ihr A. di Positas besucht gerne Werkstätten. Neider behaupten, die Besitzer von Fahrzeugen des von ihm bevorzugten Fabrikats, das auch die Queen privat und selbst zu lenken pflegt, grüßten einander deshalb nicht, weil sie sich ohnehin täglich in der Werkstatt träfen.
International
WHO – Europa: Länderberichte 2018 | EU: Gesundheitspreis für NGOs | WHO: 2020 wird das Weltjahr der Pflegepersonen und Hebammen | Deutschland: Neue Geschäftsführung beim VKD
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesunde Häuser
Bizarre Rotationen
Ein verwirrendes Politschauspiel rund um das Notarztsystem in Osttirol hielt im Sommer 2019 ganz Tirol auf Trab. Ein Kraftakt beendete vorerst den wiederaufgeflammten Luftkrieg der Hubschrauber-Retter und nun wird fieberhaft an einer Lösung gearbeitet. Mit den niedergelassenen Ärzten zählen ausgerechnet jene zu den Opfern, um deren Einsatz bundesweit mit rosigsten Worten gebuhlt wird.
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Karikatur
War war und wird
Bullshit.
Altkärnten in Tirol.
Gedrillt für den Eignungstest.
Gemischtes Doppel.
Wusch, sind wir gut.
Morgenbesprechung mit KAGESVorstand Karlheinz Tscheliessnigg
International
EU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
DNGK: Leichte Sprache in der Medizinkommunikation fördern
Vielen Medizinern und Angehörigen der Gesundheitsberufe fällt es schwer, sich so auszudrücken, dass Laien sie hinreichend verstehen.
Terrorismus ist keine Krankheit
Die Regierung plant Maßnahmenvollzug für potenzielle Gefährder und Terroristen.
Warum künftige Mediziner eine KI-Ausbildung brauchen
Basiskompetenzen der Künstlichen Intelligenz werden zwingender Bestandteil jeder zukunftsorientierten medizinischen Ausbildung. Eine deutsche Studie hat erhoben, welche Inhalte der KI wie vermittelt werden sollen.
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krankenhäuser als Brutstätten für Keime: Patientensicherheit durch Weiterbildung
Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle durch bestens ausgebildetes Personal, Schutzkleidung, infektionsvermeidende Prozesse sowie standardisierte Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektionsketten sind daher in Krankenhäusern ein MUSS im Sinne der Patientensicherheit.
Digital Gap in der Praxis
Albert Frömel fördert von Berufs wegen seit vielen Jahren die digitale Transformation in Gesundheitsorganisationen und sieht es als seine Aufgabe, gemeinsam eine Vision von Möglichkeiten für Patienten, Health Professionals und Führungskräfte zu schaffen. Ein Interview zum Status.
QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Prozessmanagement im OP
Wie man Arbeitsabläufe optimiert und mit effizienten Strukturen die Mitarbeiterzufriedenheit – folglich auch die Patientensicherheit – steigert, zeigen Best-Practice- Beispiele aus der Schweiz.
Six Sigma Outsourcing im Krankenhaus
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wissensvolatilität und Personalfluktuation
Die „Flüchtigkeit“ von relevantem Wissen ist Ursache für eine der größten Herausforderungen des Qualitätsmanagements in Gesundheitseinrichtungen. Wie kann Personalmanagement gegensteuern?
Umweltmanagement Der Beitrag der Krankenanstalten zur Heilung der Umwelt
Social Media im Krankenhaus
Wie ein österreichisches Spital seit 2007 Healthcare Social Media betreibt.
International
EU – Kroatien: Ratspräsidentschaft | EU: Plan zur Krebsbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sediment und Harnstreifen – kompakt und zuverlässig
Seit über 20 Jahren entwickelt Dirui hochwertige Analysengeräte für die Urindiagnostik. In Kooperation mit der Axonlab AG Österreich ist auch der im Großgerätesektor entscheidende Support flächendeckend sichergestellt.
Hochsensibel
Noch nie habe sie ein solches Ausmaß an Lobbying erlebt wie bei der Änderung der Medizinprodukteverordnung, sagte die damalige EU-Abgeordnete Dagmar Roth-Behrendt im Herbst 2013. Das war knapp vor der Abstimmung des EU-Parlaments über...
E-Health Serie Teil 7: Auf die Größe kommt es an
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe
10 Jahre Erfolgsmodell der Med Uni Graz – Postgraduate School
International
UN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
QUALITAS International
Patientenanwaltschaft: „Patientenanwalt bleib bei Deinen Leisten“
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zukunftsorientierte Ausbildung an der Nahtstelle von Technik und Medizin
FH Technikum Wien
Was war und wird
Spruch des Monats. Dreiländer-Vergleichsstudie. Finanzielle Zuwendungen der Pharmaindustrie. Mangelhaft versorgt. Morgenbesprechung mit Christian Illedits. Zeitgemäße Regelungen. Alles digital. Forschungspreis Parkinsong Award 2019. Erinnern und lernen. Generationenübergreifend.
PACS – auch im Militäreinsatz
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswirtschaft
Swiss Quality Award Die Gewinner (Teil 2)
Aus knapp 60 eingereichten Arbeiten wurden anlässlich des Nationalen Symposiums für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen am 15. Mai 2012 in Bern vier Projekte mit dem Swiss Quality Award 2012 ausgezeichnet. Getragen wird der Preis vom Institut für Evaluative Forschung in der Medizin (IEFM) der Universität Bern, von der Schweizerischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (SQMH) sowie von der FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte). Mit freundlicher Genehmigung der Schweizerischen Ärztezeitung als erstpublizierende Fachzeitschrift stellen wir Ihnen heute die Gewinnerprojekte der Kategorien „Management“ und „Technologie“ vor. Die Gewinnerprojekte der Kategorien „Patientensicherheit“ und „Empowerment“ wurden bereits in der letzten QUALITAS-Ausgabe (2/2012) präsentiert.
Standpunkt Regiefehlermanagement
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Computersimulationen in der Medizin
Wie es möglich ist, die Realität nachzubilden und damit
Patienten zu helfen. Teil 2.
Kein Eldorado für Legionellen Interview mit Milo Halabi
Gewichtige Tatsachen
Dass Österreichs Kinder und Jugendliche immer dicker werden, geht aus zahlreichen Erhebungen der letzten Jahre hervor und wurde 2017 durch die europäische WHO-Studie bestätigt. Experten wünschen sich eine bundesweite Strategie für langfristige Prävention, aber auch kurzfristig greifende, koordinierte Maßnahmen in der Therapie. Die bestehenden Nationalen Aktionspläne haben bisher wenig gebracht.
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vinzenz Gruppe hiSAM® – das CIRS der Krankenhäuser der Vinzenz Gruppe
Patientensicherheit und Risikomanagement gewinnen im
klinischen Alltag zunehmend an Bedeutung. Deshalb wurde in den sieben Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe ein einheitliches
Meldesystem für kritische Ereignisse und Beinahefehler „hiSAM® – high SAfety Management“
eingeführt.
Digitales Wissen für eine smarte Rehabilitation
Digitale Technologien führen Pflege und Therapie in ein neues Zeitalter. Die ERASMUS+-Initiative DIRENE fördert die Ausbildung von TherapeutInnen und PflegerInnen
Der Mythos der Machbarkeit
Die Lebenslüge der Medizin heißt: Heilung ist möglich. Zweifel daran verbreitet Angst und Schrecken. Anstatt die Lüge zu entlarven, wird nach Fehlern und Sündenböcken gesucht.
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory Patientensicherheit: Melden – Lernen – Umsetzen
Damit es nicht nur beim Datensammeln bleibt: Die QUALITASRedaktion
bringt – rechtzeitig für Weihnachten – ein Beispiel für
die praktische Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen
bei der Erfüllung ihrer vielfältigen Managementaufgaben durch
die Landesverwaltung.
Die Gesundheitsplattform Steiermark hat im Rahmen der Umsetzung
des Strategiekonzepts zu Qualitätsthemen im steirischen
Gesundheitswesen die „Initiative PatientInnensicherheit
Steiermark“ (IPS) entwickelt. Kern dieser Initiative ist die
Förderung der (Weiter-)entwicklung der spezifischen Learning
& Reporting-Systeme (Fehlermanagement-Systeme) der steirischen
Gesundheitsdiensteanbieter (GDA).
Nachdenken in Echtzeit
Am Landeskrankenhaus Rohrbach wird ein MRT-Gerät aufgestellt. Für die Planung dazu wurden alle Berufsgruppen in einen inspirierenden und gemeinsamen Bodystorming-Prozess einbezogen.