runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die beschlossenen Änderungen in der Arzneimittelerstattung sind ein Beitrag zur Sicherstellung der guten Versorgungslage in Österreich mit Medikamenten und ihrer nachhaltigen Finanzierung. Sie sind das Ergebnis von rund 14-monatigen Verhandlungen von Sozialversicherung und Industrie.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Blogs zu Themen wie Fitness und Ernährung werden immer populärer. Man kann den Bloggern ein „Gefällt mir“ in sozialen Netzwerken schenken oder ihr Geheimrezept zur Traumfigur kaufen.
Weiterlesen
Die Ärztekammer-Kritik an der Evidenzbasierung als Grundlage von Priorisierung und Entscheidungsfindung ist obszön, überrascht jedoch nicht.
Weiterlesen
Die grundsätzlich für alle Patienten wichtigsten Aufgaben der Österreichischen Ärztekammer sind notleidend.