runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Versorgung chronisch kranker Menschen, die an Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck leiden, stellt eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Das AIT Austrian Institute of Technology GmbH bietet eine innovative Technologieplattform…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Gesundheitsgespräche in Alpbach im Sommer 2015 beschäftigten sich mit dem Thema „Ungleichheit macht krank – Krankheit macht ungleich“. Faktoren wie Bildung, Einkommen und Lebensumstände wirken sich massiv auf unsere Gesundheit aus. Wo kann und soll Gesundheitspolitik eingreifen, um Chancengerechtigkeit zu schaffen?
Weiterlesen
Elizabeth Olmsted Teisberg war Hauptvortragende der „Gesundheitspiazza 2009“ in Bregenz.
Im Gespräch mit Stefan Löffler sprach sich die Professorin für Innovationsmanagement im Gesundheitswesen der Darden School of Business der University of Virginia und Co-Autorin des Buches „Redefining Health Care“ für eine Abkehr von Fachabteilungen in Spitälern hin zu Zentren mit interdisziplinären Teams aus.
Weiterlesen
Die Postgraduate School der Med Uni Graz erweitert
laufend ihr vielfältiges Weiterbildungsangebot.