runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
In der gewerblichen und industriellen Produktion, aber auch in Gesundheitseinrichtungen übernehmen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) immer mehr innerbetriebliche Transportaufgaben, denn sie können flexibel auf veränderte Erfordernisse reagieren.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Ein Bericht aus der Werkstatt 2015 des Vereins SV Wissenschaft
Weiterlesen
Zur Darstellung der epidemiologischen und klinischen Situation zu akuten und chronischen Erkrankungen sind Register wertvolle Datengrundlagen. Diabetes mellitus stellt die Gesundheitssysteme aufgrund seiner zunehmenden Prävalenz, der durch Folgeerkrankungen verursachten Morbidität und Mortalität und eines Anteils von 10% an den Gesundheitsausgaben vor große Herausforderungen. Eine Resolution des EU Parlaments vom März 2012 nennt als unmittelbar notwendige Schlüsselaktivitäten unter anderem die Überwachung der Ergebnisqualität und Qualität der Versorgung.