In einer Untersuchung, in der über 3000 Patienten eingeschlossen waren, wurden in Österreich erstmals Daten zu diesem wichtigen Thema gesammelt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn einer Untersuchung, in der über 3000 Patienten eingeschlossen waren, wurden in Österreich erstmals Daten zu diesem wichtigen Thema gesammelt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Korruptions- und Lobbyismusdebatte ist längst im Gesundheitsbereich angekommen. Wie in der Politik werden auch im Gesundheitswesen Milliarden an öffentlichen Geldern verteilt – nicht immer zum ausschließlichen Nutzen der Patienten.
Was hat Informationstechnologie (IT) eigentlich mit Qualitäts-management zu tun? Eine auf den ersten Blick banal klingende
Frage, die bei näherer Betrachtung nicht leicht zu be-antworten ist. Die folgenden Zeilen versuchen eine Antwort.
Manche fallen völlig durch das soziale Netz, doch auch wenn sie krankenversichert sind, scheuen Nichtsesshafte oft den Weg zum Arzt. Um die Betroffenen aus dem Teufelskreislauf von Alkoholismus, Arbeits- und Obdachlosigkeit und Depression zu befreien, braucht es die Zusammenarbeit des Sozial- und des Gesundheitswesens.
In einer Untersuchung, in der über 3000 Patienten eingeschlossen waren, wurden in Österreich erstmals Daten zu diesem wichtigen Thema gesammelt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAllerorten starten Projekte mit der digitalen Kette. Auch im Gesundheitsbereich. Teil 2 – Wo Blockchain eingesetzt wird.
Immer auf Draht lautet die Arbeitsplatzbeschreibung von Johannes Schwamberger. Als Pressesprecher des Tiroler Krankenanstaltenträgers muss er in Krisenzeiten die Nerven bewahren, wissen, wer was wann tut und ansonsten das Image der TILAK polieren.