runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
Die sozialen Auswirkungen der Pandemie werden stärker. Mit ihnen zeigt sich wieder einmal, wie eng prekäre Verhältnisse und Krankheit verknüpft sind und wo die Versäumnisse der Gesundheitspolitik liegen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Durch interdisziplinäre und internationale Schulung von Medizinern wird die medizinische Versorgung alter Menschen bestmöglich umgesetzt.
Weiterlesen
Die Entwicklung der Personalstruktur und des künftigen Personalbedarfs
ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. In einer
Studie der Abteilung Statistik/Land OÖ wurden am Beispiel der
Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg diese Aspekte untersucht.