Unter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEntwicklung ausgewählter medizinisch begründet vermeidbarer Spitalsaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUm den negativen Folgen einer Berufskrankheit sowohl im Sinne des persönlichen Leidensdrucks als auch des Ausfalls der Arbeitskraft möglichst frühzeitig entgegenwirken zu können, erfolgte im Zeitraum von Oktober 2015 bis Juli 2018 die schrittweise Einführung eines österreichweiten Präventionsmodells für Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen durch die AUVA.
Ein Bericht aus der Werkstatt 2015 des Vereins SV Wissenschaft
Prävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAnteil stationärer Aufenthalte von 0- bis 14-Jährigen auf kinderspezifischen Abteilungen im Bundesländervergleich | Bettendichte Kinder- und Jugendheilkunde sowie Kinder- und Jugendchirurgie pro 1000 Einwohner im Bundesländervergleich
Alle wollen E-Health. Oder fast alle. Am nutzen für Patienten und Behandler wird kaum gezweifelt, es gibt unzählige Einzelprojekte, doch auf dem Weg zur elektronischen Patientenakte sind in den meisten Ländern mehrere neustarts notwendig.
Fotos: Andrew Lansley, www.gouvernement.fr
Pflegegeldempfänger und -ausgaben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDedalus HealthCare | MEDICA und COMPAMED 2020 gehen als „virtual.MEDICA“ und „virtual.COMPAMED“ an den Start | EVVA ist Green Factory 2020
Internationale Untersuchungen zeigen, dass unerwünschte Vorfälle in Gesundheitseinrichtungen in den meisten Fällen eng mit dem Faktor „Mensch“ verknüpft sind und vermeidbar wären. Die Sicherheit von Patienten lässt sich in dem Zusammenhang durch bessere systematische und organisatorische Vorkehrungen, angepasste Rahmenbedingungen sowie vor allem durch spezifische Mitarbeiterschulungen erhöhen.
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Aktueller Stand der Primärversorgungseinheiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenLebensjahre in (sehr) guter Gesundheit nach Bundesländern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen...klar, jeder von uns ist gerade dann schlecht, wenn er versucht, besser zu sein als er ist. Unklar, ob unsere so gar nicht barrierefreie Dialektik und Wortwahl im Gesundheitswesen...
Die Versorgungsebenen definieren, die Kostendynamik bremsen, die Qualität sichern und die Finanzströme lenken:
Wer das Gesundheitswesen reformieren will, braucht einen
Masterplan. Der ist jetzt Chefsache im Hauptverband der
Sozialversicherungsträger.
Spitalsentlassungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAufmerksamkeit, in dem Sinne,
dass wir uns konzentriert einer
Sache zu einer Zeit widmen, ist in
„unserer Gesellschaft“ zurzeit selten. Obwohl
jeder unsere Aufmerksamkeit will,
bekommt sie nichts und niemand mehr,
weil wir sie selbst gar nicht mehr haben.
Mitarbeiter als Qualitätsfaktor: Recruiting – Personalentwicklung – Personalpflege
Nicht-interventionelle Studien (NIS) oder Anwendungsbeobachtungen (AWB) evaluieren Arzneimittel und Medizinprodukte nach der Marktzulassung für die zugelassene Verwendung beobachtend in der Routineversorgung. Zu ihrer Rolle wird seit einigen Jahren eine kritische Diskussion geführt, ...
Antibiotikaverordnungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenCGM | aws Best of Biotech | Med Uni Graz | Lactan | Business Circle | Kiefer technic
Tod nach Herz-Kreislauf-Erkrankung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenGebündelter Einkauf spart Krankenhäusern Kosten. Die Vorteile scheinen die eingeschränkte Flexibilität der Einkaufsgemeinschaften aufzuwiegen. Die Auswirkungen der Vergabegesetz-Novelle sind überschaubar.
Die Rekorder für Langzeit-EKGs werden immer kleiner und billiger. Ambulanzen und Ordinationen verleihen die Holter-Monitore an die Patienten, um schneller zu einer Diagnose zu kommen.
Echokardiographie-Nutzungsraten in Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Kollegiale Führung als Modell der Zukunft, Strategien für einzelne Krankenhäuser und Transparenz der Ökonomie: In der Gesundheitswirtschaft gibt es reichlich Diskussionsstoff.
Der Versuch, verstreute medizinische Daten zu verwalten und zugänglich zu machen, wird immer dringlicher diskutiert, so auch am diesjährigen European Health Forum Gastein – mit neuen Ansätzen.
Erstbesuche in Spitalsambulanzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Veranstaltungsreihe Führung 4.0 des Karl Landsteiner Instituts für Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen fand ihre Fortsetzung am 30. November 2021 zum Thema „Hotspot Pflegemanagement“.
Auf köstliche Speisen hat man immer Appetit. Auf geistige QMNahrung
Appetit zu machen, ist das Anliegen dieses kleinen
Vorberichts: Das 9. Internationale Symposium Qualität im Gesundheitswesen
wird heuer am 4. und 5. November wie gewohnt
im Wiener Rathaus stattfinden. Dieser bedeutendste
österreichische QM-Kongress für das Gesundheitswesen steht
dieses Mal unter dem vielversprechenden Titel „Zwischen den
Zahlen“. Ein Appetizer.
Jedes Unternehmen verfügt über Werte. Der weltweit tätige Orden der Barmherzigen Brüder mit insgesamt über 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bildet hier keine Ausnahme. Um sicherzustellen, dass diese Werte Hospitalität (Christliche Gastfreundschaft), Qualität, Respekt, Verantwortung und Spiritualität in den über 330 Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens in mehr als 50 Staaten auch im Arbeitsalltag gelebt werden, hat der Orden das Konzept des „Charismatischen Managements“ entwickelt.
Masernfälle europaweit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAnteil der sechsjährigen Kinder mit kariesfreiem Gebiss
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Abgrenzung zwischen wirksamer Aufklärung über Krankheiten sowie Krankheitsfolgen und
Geschäftemacherei mit der Angst ist laut Dr. Ernest Pichlbauer schwierig. Die Grenzen zu finden,
sei nur dann möglich, wenn ethische Diskussionen
offen und tabulos geführt werden.
Abgangsdeckung, stationäre Endkosten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer Evidenzbasierten Medizin (EbM) und den Leitlinien (LL) droht in Österreich das gleiche Schicksal wie dem rund zwanzig Jahre zuvor eingeführten Qualitätsmanagement: Während die praktisch tätigen Health Professionals und die Methodik-Experten seit Jahren draußen im Feld mehr oder weniger erfolgreich um jeden Millimeter Fortschritt und Entwicklung kämpfen, kommt die Ministerialverwaltung auf die Idee, mit für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung entwickelten Instrumenten Politik zu machen; der aktuellen Entwicklung Jahre hinterher und mit schlafwandlerischem Griff daneben. Es tröstet nur beschränkt, dass die Bürokratie damit nur „ihre Verantwortung wahrzunehmen“ versucht. Denn immer wenn jemand etwas mit bestem Wissen und Gewissen tut, ist darauf zu achten, wie groß dabei das Gewissen und wie klein das Wissen ist.
Ambulanzbesuche pro 100 Einwohner; Kosten je ambulantem Patienten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBei den virtuell abgehaltenen Gesundheitsgesprächen des European Forum Alpbach trafen sich am 25. August auf Einladung der JOANNEUM RESEARCH Experten zu einer Online-Session mit dem Titel „Gesundheitsversorgung von morgen“. Gastgeber und Moderator war der Mediziner und Forscher Lars-Peter Kamolz. Rund 120 Personen waren bei der Session virtuell dabei und nutzten fleißig die Chatfunktion zur Diskussion.
Medizinisch begründbar vermeidbare Krankenhausaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenPersonal in Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAlles, was als „medizinischer Abfall“ entsorgt wird, verursacht sehr hohe Kosten. Bessere Trennung und Vermeidungsstrategien können daher viel Kosten sparen.
In Pflegeheimen Gestorbene 2019 und 2020
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Bevölkerungsstruktur wird sich künftig auch in der Steiermark hin zu älteren Bevölkerungsgruppen verschieben. Die geriatrische Versorgung der Steirerinnen und Steirer wird zunehmend an Bedeutung gewinnen und auf diesen Trend gilt es zeitnah zu reagieren.
Wie können technische Prozesse durch IT-Lösungen und den Einsatz von mobilen Endgeräten optimal unterstützt werden? Welche adäquate Softwarelösung es dafür gibt, erklärt Herbert Atzlinger, Geschäftsführer der SANTESIS Technisches Gebäudemanagement & Service GmbH.