Intensivmediziner sind tagtäglich mit akut lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert. Wie groß die Belastung ist, hängt von den Arbeitsbedingungen ab
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIntensivmediziner sind tagtäglich mit akut lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert. Wie groß die Belastung ist, hängt von den Arbeitsbedingungen ab
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenÄrzte und Patienten beeinflussen mit ihren Handlungen bewusst
und unbewusst das versicherungstechnische Risiko und damit
die finanzielle Situation von Krankenkassen. Diese Handlungen
und Interaktionen werden von Informations- und Anreizproblemen
begleitet. Gleichzeitig vermag es eine Krankenkasse nicht,
jede dieser Handlungen zu beobachten, zu bewerten und ggf.
direkt zu korrigieren. Der vorliegende Beitrag diskutiert vor diesem
Hintergrund die Frage, inwiefern das Konzept der evidenzbasierten
Medizin dabei helfen kann, das versicherungstechnische
Risiko positiv zu beeinflussen.
Das Landeskrankenhaus Salzburg besteht aus Einzelpavillons. Um den Transport von allem Notwendigen auf den langen Wegstrecken effektiver zu gestalten, hat der Leiter der Logistik, Johannes Urban, mit seinen Kollegen eine Lösung entwickelt, die sich auch positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter auswirkt.
Es zählt zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen Krankenhausmanagements, Risikofaktoren für PatientInnen möglichst gering zu halten. Heutige wissenschaftliche Methoden der Ursachenfindung und Fehlervermeidung können dabei sehr effizient eingesetzt werden.