runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
Das Rieder Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern erprobt ein KI-Programm, das bei jedem Patienten das Ansteckungsrisiko für nosokomiale Infektionen berechnet. Bei gefährdeten Personen werden frühzeitige Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Bundesminister Rudi Anschober kündigte in seiner Periode eine Pflegereform an, die gemeinsam mit allen Beteiligten ins Leben gerufen werden soll. Im Zuge eines Workshops wurden damals die Überschriften für diese Reform ausgearbeitet und später in der Politik definiert.
Weiterlesen
Mit der Studie zum „Klinikpersonal der Zukunft“ hat Elsevier erstmals eine weltweite Studie in Auftrag gegeben, die die aktuellsten Trends mit nachhaltiger Wirkung auf den Gesundheitssektor ermitteln soll und gleichzeitig verstehen helfen soll, wie sich das Tätigkeitsfeld dadurch in den nächsten Jahren weiter verändern wird. Hierfür wurden zwischen Oktober und Dezember 2021 insgesamt 1.691 Ärztinnen und Ärzte sowie 1.108 Mitarbeiter aus dem Pflegebereich aus 111 Ländern befragt – teilweise in Interviews, teilweise per Online-Fragebogen.