runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die EU-Medizinprodukteverordnung MDR soll die Sicherheit der Patientinnen und Patienten erhöhen. Aber sie bewirkt das Gegenteil: Produkte werden vom Markt genommen, kleine und mittlere Branchenunternehmen stehen vor dem Aus.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Der auf den Krankenhäusern lastende Druck bringt es mit sich, dass patientenbezogene Entscheidungen nicht nur durch die Bedürfnisse der Patienten, sondern auch durch die Bestandssicherungs-Interessen der Krankenhäuser geleitet werden. Die Krankenhaus-Mitarbeiter bedürfen deshalb der Unterstützung durch die organisationsethische Gestaltung der Organisation des Krankenhauses. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Konfigurierung des Führungskonzepts. Es liegt deshalb nahe, zunächst das Führungskonzept zu implementieren, bevor alle anderen Gestaltungs-Entscheidungen gefällt werden.
Weiterlesen
Der deutsche SAP-Konzern stellt bis spätestens 2030 den Support für seine wichtige Krankenhaus-Software IS-H ein. Konkurrent Oracle kündigt Gleiches für sein Paket i.s.h.med an. Viele betroffene Kliniken werden in dieser Frist eine Umstellung nicht schaffen.