Reinraumkran, Software und Schulung: die Nominierungen für den Cleanzone Award 2022 stehen fest

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

In einem offenen Auswahlgespräch über die unterschiedlichen Bewerbungen hat sich die Jury auf fünf Nominierungen geeinigt. „Die Bewerbungen waren so unterschiedlich und die Themenbereiche so vielfältig, dass uns als Jury die Entscheidung nicht leicht gefallen ist. Dennoch sind wir sehr zufrieden mit unserer Auswahl der fünf Cleanzone Award Nominierten und sind auf den Gewinner gespannt“, so Dr. Roy Fox, Chefredakteur der Fachzeitschrift ReinRaumTechnik und Jurymitglied. In die Bewertung gingen u. a. der Einfluss auf die Branchenentwicklung und der Innovationsgrad mit ein.

Und das sind die Nominierten:

Der ALTMANN Reinraumkran mit Halbautomatik und Pendeldämpfung bietet eine ganze Reihe höchst innovativer Features, die ihn für sehr viele schwergewichtige Transport-Aufgaben in Reinraum-Umgebungen prädestinieren. Das Produkt steht unter dem Motto „Innovation durch Rekombination“ und ermöglicht einen effizienten und nachhaltigen Reinraumtransport. Er wird der Reinraumklasse ISO 5 gerecht und ist mit seiner halbautomatischen Bedienung einfach steuerbar. Ebenso hat die Pendeldämpfung den Vorteil der millimetergenauen Positionierung. Die Jury sagte, der Reinraumkran sei ein hochspezialisiertes Produkt, welches in dieser Art noch bei keinem Cleanzone Award dabei war.

Die Software Moni.NET Class C von eurogard vereinfacht den Prozess des diskontinuierlichen Partikel-Monitorings, indem sie automatisch Messdaten an eine manipulationssichere Datenbank überführt, Reports generiert und versendet. Dadurch wird Zeit und Papier gespart. Darüber hinaus ist die Software benutzerfreundlich, GMP-konform und stellt eine hohe Datenqualität sicher. Die Jury begrüßte, dass auch digitale Innovationen beim Cleanzone Award dabei sind, die einen Mehrwert bieten und der zunehmenden Automatisierung in vielen Branchen Rechnung tragen.

Die Vermietung Reinraum – Trailer von Mikroclean ist ein mobiles Schulungsangebot, das eine flexible Nutzungsweise ermöglicht. Reinraumschulungen können unabhängig von Ort und Zeit stattfinden und stellen Arbeitsabläufe realistisch dar, z. B. mit Nebelvisualisierungen, UV Licht, Monitoring-Elementen, wie Temperatur und Druck. Besonders die Kombination aus Schulungsangebot und Mobilität bezeichnete die Jury als innovativ.

Das MyCellHub digitalisiert den gesamten Prozesslebenszyklus von GMP-regulierten Arbeitsabläufen. Bisher protokollieren 90% der Biotech Unternehmen noch handschriftlich – dem will das Start-Up aus Belgien entgegenwirken und mit ihrer Software Fehler, unnötige Kosten und zu hohen Zeitaufwand vermeiden. Diesen Ansatz fand die Jury spannend und nominierte MyCellHub daraufhin für den Award.

Reinraummieten stellt temporäre, individuell konfigurierbare Reinräume, die aus vielen Einzelteilen zusammenmontiert werden, zur Verfügung. Das Tool ist mit Luftschleuseneingang, Lamellenvorhang für große Maschinenteile und H13 Filter für Luftreinheit ausgestattet. Des Weiteren sind die Reinräume anpassungsfähig an Projekte und Benutzer*in und durch ihre Wiederverwendbarkeit auch nachhaltig. Mit den Adjektiven „außergewöhnlich“ und „effektiv“ beschrieb die Jury die Lösung von reinraummieten.

Ausgewählt hat diese Bewerber eine aus Vertretern von Forschung und Lehre sowie Praxis zusammengestellte Fachjury:

  • Egon Buchta, Geschäftsführer des Ingenieurbüro & Reinraumservice Egon Buchta GmbH
  • Dr. Roy Fox, Chefredakteur der Fachzeitschrift ReinRaumTechnik
  • Josef Ortner, Inhaber der Ortner Reinraumtechnik GmbH
  • Prof. Andreas Schmid, Dekan der Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, und
  • Anja Diete, Show Director der Cleanzone.

Die Cleanzone, internationale Fachmesse für Reinraum- und Reinheitstechnik, Hygiene und Kontaminationskontrolle, zeigt am 23. und 24. November Innovationen und Lösungen, um den gesamten Produktionsprozess auf Reinheit zu optimieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus mit einem Eintrag ins Gipfelbuch einhergeht

Wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus mit einem Eintrag ins Gipfelbuch einhergeht

Spitalsaufenthalte gehen mit körperlicher Inaktivität einher und verschiedene internationale Studien zeigen erschreckende Zahlen: lediglich 4 Prozent der Zeit werden stehend oder gehend verbracht. Im Ordensklinikum Linz Elisabethinen wurde jetzt auf Initiative der Physiotherapeutin Susanne Mayrhofer eine Stiege zu einem Wanderweg umgestaltet, um PatientInnen aus dem Bett und auf die
Stiege zu locken.

Qualität hat viele Gesichter

Qualität hat viele Gesichter

Mitmachen und gewinnen! Der Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen lädt mit dem Fotowettbewerb „Qualität hat viele Gesichter“ dazu ein, Situationen und Momente der gelebten Qualität in der Pflege und Betreuung älterer Menschen visuell festzuhalten.

JSWD siegt beim Wettbewerb für Kepler-Kinderklinik in Linz

JSWD siegt beim Wettbewerb für Kepler-Kinderklinik in Linz

Mit seinem integrierten Konzept für den Neubau der Kinderklinik sowie einer zentralen Betriebsküche in Linz hat sich JSWD durchgesetzt. In der 2. Phase des offenen Generalplaner-Wettbewerbs der Kepler Universitätsklinikum GmbH wurde das Konzept der JSWD Architekten mit dem 1. Platz
prämiert.