Rheuma - Niedrig dosiertes Kortison auch langfristig sicher

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Kortison ist nach wie vor ein Kernstück der Behandlung bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. Das trifft auch speziell auf Patienten chronischer Polyarthritis (rheumatoide Arthritis, Gelenksrheuma) zu. Oft werden solche Medikamente aber viel zu lange eingenommen. Mit einer niedrigen Dosierung dürften laut einer Studie der Berliner Universitätsklinik Charite die Nebenwirkungen aber trotzdem gering sein.

„Bei rheumatoider Arthritis (…) ist Kortison sehr wirksam, medizinische Leitlinien raten aber von einer längerfristigen Einnahme ab. Grund sind eine Reihe von Nebenwirkungen – die allerdings vor allem bei den früher üblichen hohen Dosierungen beobachtet wurden. Zur Verabreichung von kleinen Mengen Kortison über einen längeren Zeitraum gibt es dagegen wenig aussagekräftige Daten“, teilte die Charite jetzt mit.

In den Leitlinien der Europäischen Rheumaliga (EULAR) sind ganz klar Empfehlungen enthalten, Kortison bei chronischer Polyarthritis nicht länger als drei bis sechs Monate einzunehmen. „Weil Kortison-Präparate (Glukokortikoide; Anm.) so gut gegen die rheumatoide Arthritis helfen, nehmen 30 bis 50 Prozent der Betroffenen sie auch zwei Jahre nach der Diagnose noch – und zwar entgegen den aktuellen medizinischen Leitlinien und Empfehlungen“, erklärte Andriko Palmowski, Erstautor der neuen Analyse der Fachliteratur zu diesem Thema von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie der Berliner Universitätsklinik.

Geringe Auswirkungen auf Blutdruck & Gewicht

In der Vergangenheit hatten einige Beobachtungsstudien beispielsweise darauf hingedeutet, dass eine langfristige Einnahme auch von geringen Mengen Kortison bei rheumatoider Arthritis den Blutdruck ansteigen lässt und zu einer Gewichtszunahme führt. Das Charité-Forschungsteam holte deshalb von fünf bereits abgeschlossener Studien die Messwerte zu Blutdruck und Körpergewicht ein und analysierte diese gemeinsam. So kamen Daten von insgesamt mehr als 1.100 Menschen mit rheumatoider Arthritis aus zwölf europäischen Ländern zusammen, die über zwei Jahre hinweg niedrig dosierte Kortison-Präparate oder ein Scheinpräparat beziehungsweise Kontrollmedikamente erhalten hatten. Alle Patienten hatten zusätzlich noch andere Medikamente zur Rheuma-Kontrolle erhalten.

Das Ergebnis der Analyse könnte Betroffene etwas beruhigen: Unter der Kortison-Therapie veränderte der Blutdruck sich nicht signifikant, die Betroffenen nahmen im Durchschnitt nur 1,1 Kilogramm mehr zu als die Probanden aus der Kontrollgruppe. Ähnliches galt auch für Risikopatienten, die zu Studienbeginn bereits übergewichtig waren oder einen hohen Blutdruck hatten.

„Die Ergebnisse unserer Studie machen die Leitlinien nicht obsolet, denn Glukokortikoide können auch andere schwerwiegende Nebenwirkungen wie Osteoporose, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder eine Neigung zu Infektionen mit sich bringen“, resümierte Frank Buttgereit, Vizechef der Berliner Klinik.

„Aber für viele Rheuma-Betroffene und auch ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist die Sorge vor einem Blutdruckanstieg und einer Gewichtszunahme ein wichtiges Entscheidungskriterium für oder gegen eine Kortison-Therapie. Das sollte sie jedoch nicht sein, weil beide Effekte – wie unsere Ergebnisse zeigen – keine große Relevanz haben. Stattdessen sollte die Entscheidungsfindung eher die anderen Nebenwirkungen in den Blick nehmen“, fügte der Fachmann hinzu.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wiener Handelsgericht verhandelt um Millionenklage gegen Lead Horizon

Wiener Handelsgericht verhandelt um Millionenklage gegen Lead Horizon

Das deutsche Unternehmen CoviMedical will den Kauf von Test-Kits rückabwickeln, weil es diese für unbrauchbar hält und hat die Klage mit einem Streitwert von 3,3 Millionen Euro eingebracht. Nun werden Gespräche eine mögliche Einigung geführt.

EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu

EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu

Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen Impfstoff gegeben, der auch Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann.

WHO: Europäisches Büro zieht von Moskau nach Kopenhagen

WHO: Europäisches Büro zieht von Moskau nach Kopenhagen

Das bisher in Moskau angesiedelte WHO-Büro für nicht-übertragbare Krankheiten setzt sich für eine bessere Überwachung, Vorbeugung und Behandlung von nicht-übertragbaren und chronischen Krankheiten ein.