WHO: Europäisches Büro zieht von Moskau nach Kopenhagen

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine zieht das europäische Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für nicht-übertragbare Krankheiten von Moskau nach Kopenhagen um. Das gab das dänische Gesundheitsministerium am Montagabend bekannt. „Angesichts von Russlands Aggressivität und der inakzeptablen Invasion der Ukraine können wir kein so wichtiges Büro mit Basis in Moskau haben“, sagte die dänische Gesundheitsministerin Sophie Løhde laut einer Mitteilung. Ziel des Umzugs sei es, der WHO bessere Arbeitsbedingungen zu ermöglichen und Solidarität mit der Ukraine zu zeigen, sagte Dan Jørgensen, Minister für Entwicklungszusammenarbeit und globale Klimapolitik.

In Kopenhagen befindet sich bereits das Hauptquartier der WHO für Europa. Dort ist auch der österreichische Mediziner Gerald Rockenschaub als oberster WHO-Krisenmanager für den Kontinent tätig. Das bisher in Moskau angesiedelte WHO-Büro für nicht-übertragbare Krankheiten setzt sich für eine bessere Überwachung, Vorbeugung und Behandlung von nicht-übertragbaren und chronischen Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Lungen- und Herzkrankheiten in der europäischen Region ein.

Mehr über die WHO finden Sie hier.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ärztekammer setzt U-Ausschuss zu Vorwürfen gegen Tochterfirma ein

Ärztekammer setzt U-Ausschuss zu Vorwürfen gegen Tochterfirma ein

Auch die Stadt Wien hat unterdessen ein Prüfverfahren zu den Vorwürfen eingeleitet. Die interne Untersuchung erntet auch Kritk.

Sterblichkeit: 2022 in Österreich fast elf Prozent mehr Tote als vor Corona

Sterblichkeit: 2022 in Österreich fast elf Prozent mehr Tote als vor Corona

Im Jahr 2022 sind in Österreich nach vorläufigen Zahlen 91.765 Menschen gestorben. Das sind 10,7 Prozent mehr als im Schnitt der letzten fünf Jahre vor Ausbruch der Pandemie und auch mehr als aufgrund der Bevölkerungsalterung zu erwarten gewesen wären.