WHO: Europäisches Büro zieht von Moskau nach Kopenhagen

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine zieht das europäische Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für nicht-übertragbare Krankheiten von Moskau nach Kopenhagen um. Das gab das dänische Gesundheitsministerium am Montagabend bekannt. „Angesichts von Russlands Aggressivität und der inakzeptablen Invasion der Ukraine können wir kein so wichtiges Büro mit Basis in Moskau haben“, sagte die dänische Gesundheitsministerin Sophie Løhde laut einer Mitteilung. Ziel des Umzugs sei es, der WHO bessere Arbeitsbedingungen zu ermöglichen und Solidarität mit der Ukraine zu zeigen, sagte Dan Jørgensen, Minister für Entwicklungszusammenarbeit und globale Klimapolitik.

In Kopenhagen befindet sich bereits das Hauptquartier der WHO für Europa. Dort ist auch der österreichische Mediziner Gerald Rockenschaub als oberster WHO-Krisenmanager für den Kontinent tätig. Das bisher in Moskau angesiedelte WHO-Büro für nicht-übertragbare Krankheiten setzt sich für eine bessere Überwachung, Vorbeugung und Behandlung von nicht-übertragbaren und chronischen Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Lungen- und Herzkrankheiten in der europäischen Region ein.

Mehr über die WHO finden Sie hier.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Großbritannien: Verbände beklagen katastrophale Situation in Notaufnahmen

Großbritannien: Verbände beklagen katastrophale Situation in Notaufnahmen

In Großbritannien sterben nach Schätzungen von Verbänden 300 bis 500 Menschen pro Woche, weil sie bei Notfällen nicht rechtzeitig oder nicht angemessen versorgt werden. Der Vizepräsident des Royal College of Emergency Medicine, Ian Higginson, bekräftige die am Wochenende bekannt gewordenen Zahlen gegenüber der BBC. Er wies die Vermutung zurück, dass es sich um vorübergehende Schwierigkeiten handle.

Telemedizin: FH Johanneum entwickelt Software für HNO-Klinik der MedUni Graz

Telemedizin: FH Johanneum entwickelt Software für HNO-Klinik der MedUni Graz

Kehlkopfteil- und Vollresektionen stellen einen massiven Einschnitt in das Leben der Betroffenen dar. Nach einem Eingriff müssen Betroffene in einer monatelangen phoniatrisch-logopädischen Rehabilitation Basisfähigkeiten wie Sprechen oder Schlucken neu erlernen.