Roche wegen weniger Coronatests mit geringerem Gewinn

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der Schweizer Pharmariese Roche stellt sich wegen weiter erodierende Verkäufe von Covid-Tests und -Arzneien auf einen Umsatz- und Gewinnrückgang ein. Unter Ausschluss von Wechselkursschwankungen dürften die Verkaufserlöse im laufenden Jahr um einen niedrigen einstelligen Prozentbetrag zurückgehen, teilte der Arzneimittel- und Diagnostikhersteller aus Basel am Donnerstag mit.

Für den um Sonderfaktoren bereinigte Gewinn je Genussschein und Inhaberaktie strebt Roche eine Entwicklung an, die weitgehend dem Verkaufsrückgang entspricht. Die Dividende soll weiter angehoben werden.

2022 zog der Umsatz währungsbereinigt um zwei Prozent auf 63,28 Milliarden Franken (63,41 Mrd. Euro) an, der bereinigte Gewinn je Titel legte ebenfalls um zwei Prozent auf 20,30 Franken zu. Unter dem Strich stand mit 13,53 Milliarden Franken neun Prozent weniger Gewinn als 2021. Roche will die Ausschüttung um 0,20 auf 9,50 Franken je Titel anheben.

(APA/Reuters/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Kann Sprachtechnologie den Dokumentations-Dschungel lichten?

Kann Sprachtechnologie den Dokumentations-Dschungel lichten?

Bis zu einer Hälfte der Arbeitszeit von Medizinern geht für die Dokumentation auf. Das ist Zeit, die für die Arbeit an Patienten fehlt. Spracherkennungs-Tools könnten hier massiv Entlastung bieten.

Aids-Hilfe forderte kostenfreien Zugang zu HIV-Prophylaxe

Aids-Hilfe forderte kostenfreien Zugang zu HIV-Prophylaxe

Das Kondom habe es nicht geschafft, die HIV-Pandemie zu beenden, konstatiert die österreichische Aids-Gesellschaft. Die Forderung: Kostenfreie Prophylaxe. HIV-Prävention dürfe keine Frage des Geldbörsels sein.

Eltern-Kind-Pass – Ärzte stellen wieder Vertragskündigung in den Raum

Eltern-Kind-Pass – Ärzte stellen wieder Vertragskündigung in den Raum

Die Ärztekammer droht erneut mit Vertragskündigung, nachdem man erkannt hat, dass sich mit den 17 Mio. Euro Budget des Bundes keine Valorisierung um 77, sondern nur um 62,5 Prozent ausgeht,